Informationsreise

Der Gesundheits‑, Pflege- und Präven­tion­sauss­chuss des Bay­erischen Land­tags hat eine Infor­ma­tion­sreise nach Japan unter­nom­men — mit dabei Hel­mut Schnotz, Thorsten Freuden­berg­er, Dr. Andrea Behr, Vor­sitzen­der Bern­hard Sei­de­nath, Ste­fan Mey­er und Sascha Schnür­er (im Bild von links).

Die Her­aus­forderun­gen in den Bere­ichen Gesund­heit und Pflege sind in bei­den Län­dern iden­tisch. Japan hat wegen ein­er noch heftigeren demografis­chen Entwick­lung und weitest­ge­hend fehlen­der Zuwan­derung noch schwierigere Voraus­set­zun­gen, die medi­zinis­che und pflegerische Ver­sorgung sich­er zu stellen. “Japan und die Europäis­che Union müssen noch enger als bish­er zusam­me­nar­beit­en. Denn die 500 Mil­lio­nen Europäer und die etwas mehr als 120 Mil­lio­nen Japan­er sitzen exakt im gle­ichen Boot. Augen­fäl­lig wird dies etwa bei der Abhängigkeit von Medika­menten­liefer­un­gen von Chi­na oder Indi­en. Liefer­ket­ten müssen hier diver­si­fiziert wer­den. In ein­er Welt in Unruhe ist dies ein wichtiger Aspekt ins­beson­dere der Äußeren Sicher­heit, die groß geschrieben wer­den muss”, so Sei­de­nath, der dies auch angesichts des sehr bewe­gen­den Besuchs in Hiroshi­ma betonte. “Eine solche Tragödie, wie sie die Men­schheit dort am 6. August 1945 erlebt hat, darf sich nie und nir­gend­wo wieder­holen!” (Foto: CSU-Fraktion)

Aus dem Maximilianeum

Liebe Leserin­nen und Leser,

in der let­zten Sitzungswoche des Jahres ste­hen tra­di­tionell drei Plenum­stage im Kalen­der. Hier disku­tierte der Land­tag zunächst, wie Kinder im Freis­taat in Zukun­ft noch bess­er gefördert wer­den kön­nen. Der Land­tag hat auch das Erste und das Zweite Mod­ernisierungs­ge­setz Bay­ern ver­ab­schiedet, die zum 1. Jan­u­ar Vere­in­fachun­gen und Bürokratieab­bau brin­gen. Auch die Beratung von Dringlichkeit­santrä­gen war auf der Agen­da. Wir macht­en dabei deut­lich, dass es wichtig ist, die Lage in Syrien nun genau zu beobacht­en um dann Pro­gramme zum Wieder­auf­bau und zur Rück­kehr ziel­gerichtet etablieren zu können.

Ein weit­eres zen­trales The­ma der Woche war die Vorstel­lung des Eck­punk­tepa­piers zum so genan­nten Wasser­cent. Für uns ist klar, dass Trinkwass­er ein beson­ders kost­bares und schützenswertes Gut ist, das auch kün­fti­gen Gen­er­a­tio­nen zuver­läs­sig zur Ver­fü­gung ste­hen soll. Die Ein­nah­men sollen deshalb auss­chließlich zum Schutz unseres Wassers ver­wen­det werden.

Fehlen durften auch nicht die Gespräche mit zahlre­ichen Experten aus den ver­schieden­sten Bere­ichen – darunter ein beson­der­er Experte in Sachen Tra­di­tion und Wei­h­nachts­bräuche: Im neuen Pod­cast-For­mat „Frag nach“ war der Heilige Niko­laus per­sön­lich zu Gast im Land­tag und hat sich den Fra­gen unseres Frak­tionsvor­sitzen­den Klaus Holetschek gestellt!

In meinem aktuellen Newslet­ter lesen Sie natür­lich auch, was son­st noch wichtig war.

Ich wün­sche Ihnen und Ihren Fam­i­lien besinnliche Tage und ein geseg­netes drittes Adventswochenende!

Mit allen guten Wün­schen grüße ich Sie herzlich

Ihr Bernhard Seidenath

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aktuelle Stunde zur Zukun­ft unser­er Kinder
In der Aktuellen Stunde debat­tierte das Plenum in dieser Woche zum The­ma „Mehr Herz für Bay­erns Kinder!”.

Die Vor­sitzende der Kinderkom­mis­sion Melanie Huml machte deut­lich, dass Bay­ern ganz klar Fam­i­lien­land ist: „Wir haben ein riesen­großes Herz für Fam­i­lien!” Dabei sei es immer wichtig, zu hin­ter­fra­gen, „was kön­nen wir bess­er machen, denn Kinder sind unsere Zukunft!”
Poli­tik für Kinder sei dabei eine Qer­schnittsauf­gabe, die in viele Bere­iche ein­fließt. „Wichtig ist, dass Kinder und Fam­i­lien eine Wahl­frei­heit haben und selb­st entschei­den kön­nen, wie sie Fam­i­lie leben wollen.” Der Freis­taat habe hier seit Jahren eine Vor­re­it­er­rolle. „Wir investieren zum Beispiel mehr als alle anderen Bun­deslän­der in Kinder­be­treu­ung und frühkindliche Bil­dung!” Aber auch der Kinder­schutz müsse höch­ste Pri­or­ität haben.

Zum Rede­beitrag von Melanie Huml

Zum Rede­beitrag von Björn Jungbauer

Zum Rede­beitrag von Tan­ja Schorer-Dremel

Zum Rede­beitrag von Staatsmin­is­terin Ulrike Scharf

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Dringlichkeit­santrag „Neue Entwick­lun­gen in Syrien”
Der Sturz des syrischen Präsi­den­ten Baschar al-Assad kann den Weg für einen tragfähi­gen Frieden in Syrien ebnen. Per Dringlichkeit­santrag fordert die CSU-Frak­tion den Bund auf, flex­i­bel auf die sich verän­dernde Lage in Syrien zu reagieren. Soll­ten sich die poli­tis­chen und gesellschaftlichen Ver­hält­nisse sta­bil­isieren, müssen Pro­gramme entwick­elt wer­den, um syrischen Flüchtlin­gen die Rück­kehr zu erle­ichtern und den Wieder­auf­bau zu unterstützen.

Inte­gra­tions­beauf­tragter Karl Straub erk­lärt: „Wir müssen die aktuelle Lage in Syrien genau beobacht­en, denn sie kön­nte Auswirkun­gen auf die Migra­tion inner­halb Europas und der ganzen Welt haben. Die Entschei­dung des BAMF, die Asy­lanträge auszuset­zen, war deshalb genau richtig.” Knapp 20.000 Syr­er seien inzwis­chen hier einge­bürg­ert, „sie sind her­zlich willkom­men”. Die entschei­dende Frage werde nun sein: „Kann man in Syrien sich­er leben?” Nur so gebe es eine Per­spek­tive auf Rück­kehr und Mitwirkung am Wieder­auf­bau des Heimatlandes.

Zum Rede­beitrag von Karl Straub

Zum Rede­beitrag von Mar­tin Stock

Zum Rede­beitrag von Staatsmin­is­ter Joachim Herrmann
Zur Pressemit­teilung

Adventssingen in der Klosterkirche

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In der wun­der­vollen Inder­s­dor­fer Klosterkirche hat der Albers­bach­er Dreige­sang (Maria und Hans Lach­n­er sowie Maria Popfin­ger) am ver­gan­genen Son­ntag wieder das Alt­bairische Adventssin­gen ver­anstal­tet — mit famosen Kün­stlern, Hans Korn­prob­st als Sprech­er und dem Andacht­sjodler — von allen gemein­sam gesun­gen — zum Abschluss. Sehr, sehr schön!

US-Generalkonsul in Indersdorf

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Lan­drat Ste­fan Löwl hat­te an diesem Tag einen hohen Gast nach Inder­s­dorf ein­ge­laden: Dr. James Miller, den neuen Gen­er­alkon­sul der USA in Bayern.

Traditioneller Büchermarkt des Heimatvereins Indersdorf

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Par­al­lel zum Inder­s­dor­fer Advents­markt fand im Augustin­er Chorher­ren-Muse­um ein Bücher­markt statt — mit einem umfan­gre­ichen Ange­bot und zahlre­ichen Besucherin­nen und Besuch­ern. Hier in der Mitte der Vor­sitzende des Heimatvere­ins, Toni Wagatha.

Bayern ist Reha-Land Nummer 1!

Foto: CSU-Landtagsfraktion

Foto: CSU-Land­tags­frak­tion

Aus­tausch mit dem Heilbäderverband
Wie fit ist der Gesund­heit­s­touris­mus in Bay­ern? Unter diesem Mot­to stand der Aus­tausch des Arbeit­skreis­es Gesund­heit, Pflege und Präven­tion der CSU-Land­tags­frak­tion in dieser Woche mit Vertretern des Bay­erischen Heil­bäderver­ban­des: mit dessen Vor­sitzen­den Lan­drat Peter Berek und Geschäfts­führer Frank Oette.
Der Gesund­heit­s­touris­mus ist ein stark­er Wirtschafts­fak­tor für Bay­ern, mit ein­er Brut­to-Wertschöp­fung von weit über 4,6 Mil­liar­den Euro und 100 .000 Arbeit­splätzen im ländlichen Raum in Bayern.

Foto: CSU-Landtagsfraktion

Foto: CSU-Land­tags­frak­tion

Gesund­heitswirtschaft hat das Zeug zur Leitökonomie
Anreize für gesund­heits­be­wusstes Ver­hal­ten und Präven­tion sowie die Her­aus­forderun­gen in den Bere­ichen Fachkräfte­man­gel und Dig­i­tal­isierung: Die Her­aus­forderun­gen sind groß. Die neue Bun­desregierung muss ger­ade im Gesund­heits- und Pflege­bere­ich drin­gend Refor­men anstoßen, die ins­beson­dere die Präven­tion stärken.
Dass dem Arbeit­skreis der Bere­ich der Kuren und Reha­bil­i­ta­tion enorm wichtig ist, hat sich auch am „2. Bay­erischen Reha-Gipfel“ gezeigt, zu dem die CSU-Frak­tion am 14. Novem­ber in den Land­tag ein­ge­laden hat­te: Bay­ern ist auch dank sein­er hoch­prädikatisierten Kur- und Heil­bäder Reha-Land Num­mer 1 in Deutsch­land. Dieses Pfund müssen wir kün­ftig noch stärk­er für die Gesund­heit der Men­schen nutzen!

 

Veranstaltung der vbw zur Pflege

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Das The­ma “Pflege” stand am Mon­tag im Mit­telpunkt ein­er Ver­anstal­tung der Vere­ini­gung der Bay­erischen Wirtschaft (vbw) in München: “Per­spek­tiv­en für eine gute und finanzier­bare Versorgung”.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Frau Pro­fes­sor Chris­tine Arentz stellte dort einen inter­es­san­ten Vorschlag für eine gen­er­a­tio­nen­gerechte, par­itätis­che Pflegekosten­ver­sicherung vor. Mit dabei waren auch bpa-Lan­desvor­sitzen­der Kai Kas­ri und ich.

Adventssitzung des Landesgesundheitsrats

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Mon­tag tagte der Lan­des­ge­sund­heit­srat in den Räu­men der Bay­erischen Lan­desärztekam­mer in München. Im Mit­telpunkt der von Car­oli­na Traut­ner geleit­eten Sitzung standen die von Demenz Betrof­fe­nen, ihre Teil­habe an der Gesellschaft und die Ein­schätzung neuar­tiger medika­men­tös­er Behand­lung­sop­tio­nen. Die Krankheit Demenz braucht unsere inten­sive Aufmerk­samkeit (und hat sie auch, wie die Sitzung und die vielfälti­gen, auch und ger­ade von der CSU-Frak­tion angestoße­nen Ini­tia­tiv­en in Bay­ern zeigen)! Denn die Zahl der Betrof­fe­nen steigt lei­der stetig an.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Dieses Foto war am Rande der Sitzung des Lan­des­ge­sund­heit­srats in der Lan­desärztekam­mer ent­standen: mit dem Haush­er­rn, Lan­desärztekam­mer-Präsi­dent Dr. Ger­ald Quit­ter­er (Zweit­er von links), der Vor­sitzen­den Car­oli­na Traut­ner und MdL Ste­fan Mey­er, eben­falls Mit­glied im Gesund­heit­sauss­chuss des Landtags.

Happy Birthday, liebe Ilse Aigner!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Unsere Land­tagspräsi­dentin feierte einen run­den Geburtstag
Her­zlichen Glück­wun­sch an unsere Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er zu ihrem run­den Geburt­stag! Am ver­gan­genen Woch­enende hat­te sie Geburt­stag gehabt, am Mon­tag mit dem CSU-Bezirksvor­stand Ober­bay­ern in München (Foto) und am Dien­stag im Bay­erischen Land­tag gefeiert. Am Mon­tag waren in der CSU-Lan­desleitung alle Ebe­nen vertreten: Europa mit Man­fred Weber und Pro­fes­sor Ange­li­ka Niebler, der Bund mit Alexan­der Dobrindt und vie­len weit­eren Abge­ord­neten, das Land mit Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder an der Spitze, der Bezirk unter anderem mit Bezirk­stagspräsi­dent Thomas Schwarzen­berg­er, dazu viele Lan­dräte und Bürg­er­meis­ter. Es war ein großes Fest! Viel Glück und Gottes Segen, liebe Ilse!

Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er feierte in dieser Woche ihren 60. Geburt­stag. Selb­stver­ständlich grat­ulierte auch die Frak­tion aufs Aller­her­zlich­ste – mit einem Wan­der­ruck­sack und der Ver­lei­hung der Alois-Glück-Medaille für ihren her­aus­ra­gen­den Ein­satz für die Demokratie im Freis­taat. Her­zlichen Glückwunsch!
Zu den weit­eren Bildern der Woche

Bei den Weihnachtsfeiern ging es Schlag auf Schlag

Foto; Bernhard Seidenath

Foto; Bern­hard Seidenath

Den Anfang machte das BRK.….
Der letzt2 Sam­stag stand im Zeichen von Wei­h­nachts­feiern: etwa der der BRK-Bere­itschaft Dachau im Gasthof Groß in Bergkirchen. Mit Ehrun­gen ver­di­en­ter langjähriger ehre­namtlich­er Helferin­nen und Helfer.

Foto; Bernhard Seidenath

Foto; Bern­hard Seidenath

…mit Rotkreuz-Plätzchen
Und mit den leg­endären Rotkreuz-Plätzchen von Nadine Het­trich. DANKE für Euren großen, ja großar­ti­gen Ein­satz das gesamte Jahr über!


Foto; Bernhard Seidenath

Foto; Bern­hard Seidenath

…weit­er gings beim Braxenclub
Weit­er ging’s mit der Wei­h­nachts­feier des Brax­en­clubs in Lan­gengern: einem gemein­samen Essen, einem besinnlichen Teil und ein­er Ver­steigerung (inclu­sive eines Christ­baums) zugun­sten der guten Sache. Der Brax­en­club ist ein großer Gön­ner des Roten Kreuzes!

Foto; Bernhard Seidenath

Foto; Bern­hard Seidenath

…zum Abschluss beim Schützen­vere­in “Glück NIederdorf”
Den Abschluss bildete am Sam­stag die Wei­h­nachts­feier des Schützen­vere­ins “Glück Nieder­dorf”, auf der gle­ichzeit­ig die diesjähri­gen Schützenkönige proklamiert wur­den — hier die Vorder­seite der Amts­kette des Erwachsenen-Königs.

Möglichkeiten einer Kooperation mit China im Gesundheitswesen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Hochkarätiger GPA-Work­shop
Der Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­che Arbeit­skreis der CSU (GPA) hat heute Abend über den Teller­rand geblickt: „Das Gesund­heitssys­tem in Chi­na – Her­aus­forderun­gen und Chan­cen ein­er Koop­er­a­tion“, so war der GPA-Work­shop über­schrieben. Ref­er­entin war, direkt aus Chi­na zugeschal­tet, Frau Dr. Sim­ing Bay­er. Weit­ge­hend unbe­merkt haben Deutsch­land und Chi­na am 24. Sep­tem­ber 2024 einen Aktion­s­plan unterze­ich­net. Mögliche Koop­er­a­tions­felder sind die Ver­sorgung, die Forschung und die Medi­zin-Tech­nik: Chi­na ist inzwis­chen eine „sci­en­tif­ic super­pow­er“, die Zeit­en der „Copy-Cat“ sind vorbei.
Quin­tes­senz: Wir sind ethisch verpflichtet, aus der Koop­er­a­tion mit Chi­na Fortschritte für die Präven­tion, Diag­nos­tik und Ther­a­pie zu erzie­len und diese für die Pati­entin­nen und Patien­ten auch in unserem Land nutzbar zu machen!

 

Bayernkoalition bringt Wassercent auf den Weg

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Trinkwass­er ist ein kost­bares Gut, das es zu schützen gilt. Um dieser Ver­ant­wor­tung nachzukom­men, haben die Regierungs­frak­tio­nen aus CSU und Freien Wäh­lern ein Eck­punk­tepa­pi­er vorgestellt, wie wasser­wirtschaftliche Vorhaben und Maß­nah­men des Wasser­schutzes finanziert wer­den können.
Frak­tionsvor­sitzen­der Klaus Holetschek erk­lärte: „Wir haben in vie­len Gesprächen die Anre­gun­gen von Ver­bän­den aufgenom­men. Beson­ders wichtig: Die Erfas­sung ist bürokratiearm, ein­fach und effizient. Wir ver­trauen der Bevölkerung, ent­las­ten ohne zusät­zliche Kon­trollen die Ver­wal­tung und über­prüfen das Gesetz mit einem Praxischeck.“
Der umwelt­poli­tis­che Sprech­er Alexan­der Flierl ergänzt: „Wir sind uns als Regierungs­frak­tio­nen einig, den Koali­tionsver­trag zügig umzuset­zen und ein Wasser­ent­nah­meent­gelt einzuführen. Dieses soll als zusät­zlich­er Anreiz dienen, mit dem kost­baren Gut (Trink-)Wasser scho­nend und sparsam umzugehen.”
Hier geht’s zu weit­eren Infor­ma­tio­nen und Statements

Spannender Austausch zur Zukunft des Tourismus

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Kura­to­ri­um für Bay­erischen Touris­mus zu Gast
Die Arbeits­gruppe Touris­mus hat­te im Rah­men eines par­la­men­tarischen Früh­stücks hochrangi­gen Besuch der Präsi­den­ten und Geschäfts­führer aller vier regionalen bay­erischen Touris­musver­bände zu Gast. Die aktuellen Her­aus­forderun­gen der Branche standen dabei im Fokus des Gesprächs. „Wir brauchen auch in Zukun­ft opti­male Rah­menbe­din­gun­gen für diese Leit­branche”, führte der touris­mus­poli­tis­che Sprech­er Thomas W. Holz aus: „Auf Bun­de­sebene fordern wir deshalb eine dauer­hafte Rück­kehr zu ein­er reduzierten Mehrw­ert­s­teuer in der Gas­tronomie, eine Flex­i­bil­isierung der Arbeit­szeit und weniger Bürokratie für das Gastgewerbe.”
Hier find­en Sie weit­ere Hintergründe

1 2 3 4 5 6 8