Austausch mit Bildungsexperten aus Frankreich

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Über aktuelle schulpoli­tis­che Fra­gen wie etwa die Chan­cen und Risiken der Dig­i­tal­isierung und die Nutzung von Smart­phones im Unter­richt hat Kris­tan von Walden­fels diese Woche mit ein­er Del­e­ga­tion der franzö­sis­chen Bil­dungs­gew­erkschaft „Unsa Edu­ca­tion“ disku­tiert. Der Aus­tausch mit den Bil­dung­sex­perten aus Frankre­ich war auf Ver­mit­tlung des BLLV und der Vor­sitzen­den des AK Bil­dung Dr. Ute Eil­ing-Hütig zus­tandegekom­men. Einig war man sich darin, dass Schü­lerin­nen und Schüler durch eine zeit­gemäße Medi­enerziehung den richti­gen Umgang mit ihrem Smart­phone ler­nen müssen.

Termine, Termine

Grafik: Dr. Christina Epple

Grafik: Dr. Christi­na Epple

Kol­la­biert unser Gesundheitssystem?
Dieser Frage gehe ich auf Ein­ladung der Frauen-Union Dachau am kommenden
Dien­stag, 11. Feb­ru­ar 2025, um 19 Uhr im
Gasthaus Drei Rosen, Dachau, nach.
Alle Inter­essierten sind her­zlich eingeladen.

Näch­ster Blutspendetermin:
Fre­itag 21.2. von 16–20 Uhr
Peter­shausen, Pfarrsaal,Pfarrangerweg 1

Unions-Kan­zlerkan­di­dat Friedrich Merz
kommt am 15. Feb­ru­ar um 14 Uhr in die ASV Mehrzweck­halle nach Dachau

Eine Anmel­dung ist zwin­gend erforderlich.
Ohne Ein­lass­bestä­ti­gung kann kein Zutritt erfolgen.
Anmelden kön­nen Sie sich über den nach­fol­gen­den Link: … … oder den QR-Code auf dem Plakat hier links oder gle­ich unten.

QR-Code zur Anmel­dung zur Kundge­bung mit Friedrich Merz!
Gal­a­ball “Schwarze Nacht” der CSU-Dachau
am kom­menden Sam­stag, 15. Feb­ru­ar 2025, ab 19 Uhr Lud­wig-Thoma-Haus Dachau
Karten­re­servierung unter 08131–735520 oder
csu-dachau@t‑online.de
Podi­ums­diskus­sion zum The­ma Pflege
mit MdL Bern­hard Seidenath 
und MdB Erich Irlstorfer

am kom­menden Mittwoch, 12. Feb­ru­ar 2025, um 19 Uhr
Gasthof Groß, Bergkirchen

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Ambu­lante fachärztliche Ver­sorgung stärken: 
Neu-Patien­ten­regelung wieder einführen!
Dass Grüne, SPD und FDP in einem Ampel-Revival im Bun­destag auf den let­zten Metern ver­suchen, mit Hil­fe ein­er Ent­bud­getierung der Hausärzte ihre ver­fehlte Gesund­heit­spoli­tik der let­zten Jahre etwas zu kor­rigieren, ist löblich. Dieser Schritt reicht aber für die drin­gend nötige Stärkung der ambu­lanten Ver­sorgung längst nicht aus. Denn die Wartezeit­en auf Facharzt­ter­mine sind in den let­zten Jahren immer weit­er angewach­sen. Hierzu haben die Ampel-Parteien vor allem durch die völ­lig evi­den­zlose Stre­ichung der Neu­pa­tien­ten­regelung beige­tra­gen, die erst 3 Jahre zuvor durch das Ter­min­ser­vice- und Ver­sorgungs­ge­setz einge­führt wor­den war. Diese Stre­ichung war ein Fehler, der vor allem auf Kosten der Pati­entin­nen und Patien­ten ging und geht. Durch Steigerun­gen der Leis­tun­gen im ambu­lanten Bere­ich wer­den auch sta­tionäre Ressourcen, u.a. in den Notauf­nah­men, geschont. Ins­ge­samt sinken so die Gesamtkosten im Gesund­heitssek­tor. Die Neu-Patien­ten­regelung muss daher für den fachärztlichen Bere­ich wieder einge­führt werden!

Der BRK-Kreisverband Dachau steht still.

Foto: Reinhard Weber

Foto: Rein­hard Weber

Tiefe Trauer um Dieter Eber­mann, den stel­lvertre­tenden Kreisbereitschaftsleiter.
Dieter Eber­mann war ein Rotkreu­zler durch und durch.
Er war “Mis­ter San­itätswache” auf dem Dachauer Volks­fest. Und langjähriger Leit­er der Bere­itschaft Dachau. Alle im Roten Kreuz Dachau Engagierten
sind unsag­bar trau­rig. Danke für alles, lieber Dieter!

Zahl der Woche: 26 Millionen

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Bay­erns Gesamt­bier­ab­satz gestiegen
Ent­ge­gen dem bun­des­deutschen Trend ist der bay­erische Bier­ab­satz 2024 um 1,6 Prozent auf 26 Mil­lio­nen Hek­to­liter gestiegen. Beson­ders alko­hol­freie Biere gewin­nen dabei weit­er an Bedeu­tung. Sie machen inzwis­chen 8,7 Prozent des bay­erischen Gesamt­bier­ab­satzes aus. Diese Entwick­lung zeigt laut Bay­erischem Brauer­bund, dass Bier in Bay­ern nicht nur für Tra­di­tion ste­ht, son­dern auch mod­erne Kon­sumtrends auf­greift. Ein entschei­den­der Sta­bil­isator für die bay­erische Brauwirtschaft bleibe der Export. 2024 wur­den 5,86 Mil­lio­nen Hek­to­liter Bier ins Aus­land geliefert – ein Reko­rd­w­ert. Damit stammt fast jedes zweite aus Deutsch­land exportierte Bier aus Bay­ern. Qual­ität und Rein­heits­ge­bot sei Dank!
Weit­ere Details find­en Sie hier

Aus dem Maximilianeum

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

diese Woche hat der Messeran­griff von Aschaf­fen­burg die Arbeit im Bay­erischen Land­tag geprägt. Im Plenum haben die Abge­ord­neten hitzig über die Kon­se­quen­zen disku­tiert, Innen­min­is­ter Her­rmann hat im Innenauss­chuss und in der Sitzung der CSU-Land­tags­frak­tion über die Ermit­tlun­gen berichtet. Die richti­gen Schlüsse aus der Tat zu ziehen und zum Beispiel endlich ein Ums­teuern in der Migra­tionspoli­tik zu schaf­fen ist das, was die Bürg­erin­nen und Bürg­er von der Poli­tik erwarten.

In der Aktuellen Stunde haben wir die Jugend in Bay­ern in den Mit­telpunkt gerückt. Wir wollen jun­gen Men­schen Per­spek­tiv­en eröff­nen und sie auf ihrem Weg best­möglich unter­stützen. Wir starten deshalb einen umfassenden Dialog­prozess, um die Anliegen von Jugendlichen in den poli­tis­chen Prozess ein­fließen zu lassen.

Und auch son­st waren unsere Gespräch­s­the­men in den Arbeit­skreisen und ‑grup­pen vielfältig wie Bay­ern selb­st: Von Krapfen aus Algen über Gespräche mit der Phar­main­dus­trie bis hin zu unser­er Beteili­gung am Wirtschaftswarn­tag für Bay­erns Wirtschaft.

In dieser Woche hat sich die Befreiung des Konzen­tra­tionslager Auschwitz zum 80. Mal gejährt. Dieser Tag – der 27. Jan­u­ar – ist inzwis­chen Holo­caust-Gedenk­tag und wurde auch in Dachau gebührend began­gen. So legte die Spitze unseres Freis­taats gemein­sam mit Über­leben­den Kränze in der KZ-Gedenkstätte nieder. Im Schloss Dachau fand ein großer und würdi­ger Gedenkakt statt.

Näheres all hierzu und was in dieser Woche son­st noch wichtig war, lesen Sie in meinem aktuellen Newsletter.

Ich wün­sche Ihnen nun eine infor­ma­tive Lek­türe, ein ruhiges Woch­enende und grüße Sie freundlich

Ihr Bernhard Seidenath

Diese Woche im Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aktuelle Stunde „Zuver­sicht für Bay­erns Jugend“
In der Aktuellen Stunde machte die CSU-Frak­tion diese Woche Bay­erns Jugend zum The­ma. Sie unter­strich dabei ins­beson­dere die Bedeu­tung ein­er starken und zukun­ft­sori­en­tierten Jugendpolitik.

Der jugend­poli­tis­che Sprech­er Josef Heisl betonte: „In unser­er poli­tis­chen Ver­ant­wor­tung liegt es, dass wir unseren jun­gen Men­schen eine Garantie für eine gute Zukun­ft geben. Dazu gehört aber auch, dass wir hin­hören, die Jugend wahrnehmen und vor allem ihre The­men ernst nehmen. Wir sehen es als große Chance, dass junge Men­schen an der Poli­tik und am Mitbes­tim­men ein hohes Inter­esse haben. Genau hier set­zt unser Zukun­ftsver­sprechen an die Jugend in Bay­ern an. Wir müssen uns jet­zt Gedanken machen, welche Werte wir der Jugend ver­mit­teln und in welchen Bere­ichen wir unter­stützen wollen. Wir müssen uns über­legen, wie wir die Demokratie stärken und wie wir Zusam­men­halt und Inte­gra­tion fördern wollen.”

Zum Rede­beitrag von Josef Heisl

Zum Rede­beitrag von Thomas Huber

Zum Rede­beitrag von Kris­tan von Waldenfels

Zum Rede­beitrag von Bar­bara Becker

Zum Rede­beitrag von Staatsmin­is­terin Ulrike Scharf
Zur Pressemit­teilung

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Dringlichkeit­santrag „Zeit­en­wende in der Inneren Sicherheit“
Die Aufar­beitung der Gewalt­tat von Aschaf­fen­burg stand im Mit­telpunkt der Ple­narde­bat­te. Die CSU-Frak­tion forderte in ihrem Dringlichkeit­santrag eine „Zeit­en­wende in der Inneren Sicher­heit“, was vor allem eine geord­nete Migra­tion und aktive Cyber­sicher­heit­spoli­tik beinhaltet.

Frak­tion­schef Klaus Holetschek machte klar: „Ich möchte nicht dauernd hier ste­hen und die Betrof­fen­heit über solche Tat­en zum Aus­druck brin­gen. Deswe­gen müssen wir Poli­tik ändern! Natür­lich macht es mich nach­den­klich, was gestern im Bun­destag passiert ist. Doch es ist keine Frage von rechts oder links, son­dern von richtig oder falsch! Die Men­schen draußen wollen, dass Poli­tik sich jet­zt ändert! Den­noch wer­den wir nie mit der AfD zusam­me­nar­beit­en, kooperieren oder koalieren. Wir lösen die Prob­leme der Men­schen. Wir müssen über die Sache reden. Da geht es um das Sicher­heits­ge­fühl der Men­schen, um Ver­ant­wor­tung, um Migra­tion und darum, die Dinge jet­zt zu ändern.”

Zum Rede­beitrag von Klaus Holetschek

Zum Rede­beitrag von Prof. Dr. Win­fried Bausback

Zum Rede­beitrag von Karl Straub

Zum Rede­beitrag von Staatsmin­is­ter Joachim Herrmann
Zur Pressemit­teilung

Bericht des Innenministers zu Aschaffenburg

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Auch im Innenauss­chuss und in der CSU-Frak­tion­ssitzung haben sich die Abge­ord­neten in dieser Woche inten­siv mit der schreck­lichen Tat in Aschaf­fen­burg auseinan­derge­set­zt. Welche Kon­se­quen­zen Län­der und Bund aus solchen Gräueltat­en ziehen müssen, war eine der zen­tralen Fra­gen. Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann berichtete von seinen Ein­drück­en vor Ort und schilderte die aktuelle Lage sowie die laufend­en Ermit­tlun­gen. Klar ist: Wir müssen beste­hende Geset­ze auf den Prüf­s­tand stellen, Sicher­heits­maß­nah­men bew­erten und, wo sin­nvoll, möglich und nötig, gezielt nachsteuern.

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Foto: Florian Göttler

Foto: Flo­ri­an Göttler

Kranznieder­legung am Inter­na­tionalen Mahnmal
Zum Gedenken an die Opfer des Holo­caust hat die Spitze des Freis­taats Bay­ern in der let­zten Woche Kränze vor dem Inter­na­tionalen Mah­n­mal in der KZ-Gedenkstätte Dachau niedergelegt: Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er, die stel­lvertre­tende Min­is­ter­präsi­dentin Ulrike Scharf, Dachaus Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann und Karl Freller, Direk­tor der Stiftung Bay­erische Gedenkstät­ten. Begleit­et wur­den sie von den Über­leben­den Char­lotte Knobloch, Eva Umlauf, Abba Naor und Ernst Grube. Anlass war der Holo­caust-Gedenk­tag am 27. Jan­u­ar: vor 80 Jahren war das Konzen­tra­tionslager Auschwitz befre­it worden.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Im Schloss Dachau hat im Anschluss an die Kranznieder­legung ein großer Gedenkakt für die Opfer des Nation­al­sozial­is­mus stattge­fun­den, der auch live im Bay­erischen Fernse­hen über­tra­gen wurde. Reden hiel­ten dabei unter anderem Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er und Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder. Das Gedenken war dabei eben­so würdig wie zugle­ich bek­lem­mend: let­zteres angesichts der Aggres­sion Rus­s­lands in der Ukraine und gegenüber eige­nen Leuten sowie angesichts des Erstarkens von Kräften in unserem Land, die die Men­schheitsver­brechen der Nazis wider­lich als “Vogelschiss in der Geschichte” abtun… Beim Gedenkakt war auch das diplo­ma­tis­che Korps mit den in München akkred­i­tieren Gen­er­alkon­sulen fast vol­lzäh­lig vertreten.

#WeRemember: Hass, Hetze und Gewalt entgegentreten

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Am Inter­na­tionalen Holo­caust-Gedenk­tag haben sich Frak­tionsvor­sitzen­der Klaus Holetschek, Karl Freller und Dr. Lud­wig Spaenle, Anti­semitismus­beauf­tragter der Staat­sregierung, mit der israelis­chen Gen­er­alkon­sulin Talya Lador-Fresher über aktuelle poli­tis­che Entwick­lun­gen ausgetauscht.
Klaus Holetschek betont: „Die Gräueltat­en des Holo­caust sind eine Mah­nung, was geschehen kann, wenn Aus­gren­zung und Gle­ichgültigkeit die Ober­hand gewin­nen. Anti­semitismus, Ras­sis­mus, Het­ze und Gewalt bedro­hen unsere Gesellschaft auch heute. Ihnen müssen wir uns geschlossen, kraftvoll und geeint ent­ge­gen­stellen. Demokratie, Men­schlichkeit, Sicher­heit und Frei­heit sind Werte, die wir täglich vertei­di­gen müssen. Nie wieder ist jetzt!“
Weit­ere Infos

Psychiatrische Versorgung im Fokus

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aus­tausch mit Prof. Dr. Peter Falkai
Nach dem Messeran­griff von Aschaf­fen­burg hat sich auch der Arbeit­skreis Gesund­heit, Pflege und Präven­tion mit Prof. Dr. Peter Falkai, Klinikdi­rek­tor der Psy­chi­a­trie und Psy­chother­a­pie, LMU Klinik, aus­ge­tauscht. „Wer aus der sta­tionären Ver­sorgung ent­lassen ist, braucht ein zuver­läs­siges ambu­lantes Ange­bot. Auch deshalb ist es richtig, dass Bay­ern mit sein­er Medi­zinerof­fen­sive voran­schre­it­et und weit­er mehr Stu­di­en­möglichkeit­en in der Human­medi­zin schafft”, so der Vor­sitzende des Arbeit­skreis­es, Bern­hard Seidenath.
Weit­ere Infos zum Gespräch

Pharmainitiative Bayern zu Gast

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Die Gesund­heitswirtschaft ist eine Schlüs­selin­dus­trie in Bay­ern. Bei einem Aus­tausch der Arbeit­skreise Gesund­heit und Wirtschaft mit der Phar­maini­tia­tive Bay­ern haben die Gesprächspart­ner aktuelle Her­aus­forderun­gen the­ma­tisiert. Beson­ders im Fokus: die misslichen geset­zlichen Rah­menbe­din­gun­gen, Lief­er­eng­pässe, Fachkräfte­man­gel, Energiekosten, Genehmi­gungs- und Zulas­sungsver­fahren von neuen Medika­menten und nicht zulet­zt die Bürokratie sowie der Wun­sch nach mehr Planungssicherheit.
Stim­men zum Par­la­men­tarischen Frühstück

Gespräch zur Krankenhausversorgung in Landsberg/Lech

Foto: Rainer Jünger

Foto: Rain­er Jünger

Am Don­ner­stag hat­te der Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­che Arbeit­skreis (GPA) der CSU Ober­bay­ern mit seinem Vor­sitzen­den Rain­er Jünger zu einem gesund­heit­spoli­tis­chen Abend nach Lands­berg am Lech ein­ge­laden. Im Mit­telpunkt stand die Kranken­hausver­sorgung in der Region — die Teil­nehmenden waren hochkarätig: unter anderem mit dem Ärztlichen Direk­tor des Kranken­haus­es Lands­berg am Lech, Dr. Har­ald Tigges, Dr. Bern­hard Olzowy, dem Chef des Ärztlichen Kreisver­bands, und Prof. Gunter Hof­mann, einem Lands­berg­er, der bis vor kurzem Chef der Unfallchirurgie am Uniklinikum Jena war. Ein span­nen­der Abend!

Unterzeichnung der HighCare-Agenda

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Quan­ten­sprung für die Dig­i­tal­isierung in der Pflege
Am Mittwoch wurde im Lit­er­aturhaus am Sal­va­tor­platz in München die “High­Care-Agen­da” unterze­ich­net, mit der die Dig­i­tal­isierung in der Pflege vor­ange­bracht und zugun­sten der pflegebedürfti­gen Per­so­n­en, ihrer Ange­höri­gen und der Pflegekräfte inten­siv­er genutzt wer­den soll. Bay­erns Pflegem­i­nis­terin Judith Ger­lach erläuterte das Vorhaben, das in der anschließen­den Diskus­sion mit Prak­tik­ern noch näher beleuchtet wurde. Bay­erns Pflege- und Patien­ten­beauf­tragter Thomas Zöller (rechts) und ich waren gerne dabei!

Patientensicherheit“ großes Thema im AK Gesundheit

Foto: Tanja Knieler

Foto: Tan­ja Knieler

Im Arbeit­skreis Gesund­heit, Pflege und Präven­tion der CSU-Land­tags­frak­tion zu Gast war let­zte Woche Dr. med. Chris­t­ian Deindl, der stel­lvertre­tende Vor­sitzende des Aktions­bünd­niss­es Patien­ten­sicher­heit (APS). Im Aktions­bünd­nis set­zen sich Vertreterin­nen und Vertreter der Gesund­heits­berufe, der Ver­bände, der Patien­tenor­gan­i­sa­tio­nen sowie aus Indus­trie und Wirtschaft für eine sichere Gesund­heitsver­sorgung ein und wid­men sich der Erforschung, Entwick­lung und Ver­bre­itung dazu geeigneter Meth­o­d­en. Bere­its seit langem ist ein Patien­te­nentschädi­gungs­fonds auf Bun­de­sebene eine Forderung der CSU-Land­tags­frak­tion. Ein Pro­jekt, das nach ein­er Ini­tia­tive des Arbeit­skreis­es Gesund­heit, Pflege und Präven­tion gefördert wor­den ist, lobte Deindl aus­drück­lich: „Shared Deci­sion Mak­ing“, ein Pilot­pro­jekt zur gemein­samen Entschei­dungs­find­ung von Patien­ten zusam­men mit ihren behan­del­nden Ärzten. „So steigert man die Patien­ten­sicher­heit!“ Nähere Infos zum APS find­en sich unter https://www.aps-ev.de/.

1 3 4 5 6