45 Jahre Freunde alter Fahrzeuge (FaF) in Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am ver­gan­genen Son­ntag haben die “Fre­unde alter Fahrzeuge” Dachau auf der Thoma-Wiese ihren 45. Geburt­stag gefeiert. Lei­der war dies genau der Tag, der so sehr ver­reg­net war… (das Foto zeigt mich mit Ulrich Böger, der mit seinem “Baby-Benz”, einem Mer­cedes 190 da war). Trotz der Nässe waren viele auto­mo­bile Denkmäler ver­sam­melt, echte Hin­guck­er! Froh bin ich, dass auch mein Auto Union 1000 dem Regen getrotzt hat — und auch am Jubiläums-Cor­so durch Dachau teilgenom­men hat: eine 5,8 Kilo­me­ter lange schöne Reise in die Vergangenheit!

Auch das Rote Kreuz war beim FaF-Jubiläum vertreten

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Beim Jubiläum­str­e­ff der “Fre­unde alter Fahrzeuge” am vorver­gan­genen Son­ntag auf der Dachauer Thoma-Wiese war auch das Dachauer Rote Kreuz vertreten: mit dem “Vier­trager”, einem Ford Tran­sit, Bau­jahr 1982. Die Arbeits­gruppe “His­torisches Erbe” des BRK Dachau, hier vertreten durch Flo­ri­an Heis­er, küm­mert sich rührend um das alte Gefährt und hält es in Ehren. Gut so! Das Inter­esse der Besucherin­nen und Besuch­er am Son­ntag war – trotz des reg­ner­ischen Wet­ters — entsprechend groß.

Patienten-Fürsprecher-Tag

Foto: Thomas Zöller

Foto: Thomas Zöller

In Nürn­berg hat kür­zlich zum 9. Mal der Patien­ten-Für­sprech­er-Tag stattge­fun­den. Patien­ten-Für­sprech­er aus ganz Bay­ern waren angereist. Sie leis­ten in unseren Kranken­häusern Großar­tiges für die Pati­entin­nen und Patien­ten in ein­er sehr vul­ner­a­blen Phase: in ein­er nicht ver­traut­en Umge­bung in ein­er Sit­u­a­tion, in der sie nicht immer genau wis­sen, was mit ihnen ist bzw. wird.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Patien­ten-Für­sprech­er sollte es unbe­d­ingt in jedem Kranken­haus geben! Weit­ere Gruß­worte haben in Nürn­berg der Patien­ten­beauf­tragte der Staat­sregierung, Thomas Zöller (rechts), und der Amtschef des Bay­erischen Gesund­heitsmin­is­teri­ums, Dr. Rain­er Hut­ka, gesprochen.

Trachten und Schützenzug des Oktoberfests

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am let­zten Son­ntag habe ich erst­mals am Tra­cht­en- und Schützen­zug des Okto­ber­fests in München teilgenom­men – und bin dabei auf den Spuren meines Groß­vaters Chris­t­ian Glass­er gewan­delt, der regelmäßig für die Tra­chtler aus Kipfen­berg im Alt­mühltal mit­marschiert war.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Selb­st war ich nun für das His­torische Erbe des BRK Dachau dabei — mit der “Hand­marie”, also ein­er geschobe­nen Ret­tungstrage aus der vor-auto­mo­bilen Zeit, die im Umzug direkt vor der Kutsche des Münch­n­er Ober­bürg­er­meis­ters platziert war.

Neuer Pfarrer für Tandern

Foto; Bernhard Seidenath

Foto; Bern­hard Seidenath

In Tandern wurde am let­zten Son­ntag der neue Pfar­rad­min­is­tra­tor Amos Ember­ga Mbachie in sein Amt einge­führt. Die Tandern­er Kirche war bis auf den let­zten Platz gefüllt — es war ein fröh­lich­es litur­gis­ches Fest mit vie­len Anlei­hen aus Nige­ria, der früheren Heimat des neuen Pfar­rers. Alles Gute und Gottes Segen für Ihr seel­sorg­er­lich­es Wirken in der “besten Gegend”!

Eiserne Hochzeit von Maria und Günter Bekeszus

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Maria und Gün­ter Bekeszus haben Mitte Sep­tem­ber in Dachau “Eis­erne Hochzeit”, also ihren 65. Hochzeit­stag feiern kön­nen. Her­zlich habe ich dem über­aus rüsti­gen Jubel­paar grat­uliert, zusam­men mit Lan­drat Ste­fan Löwl, Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann, Stadt­fo­tograf Flo­ri­an Göt­tler und Pfar­rer Augustin Ata­manyuk. Auf viele weit­ere gemein­same Jahre bei guter Gesundheit!!

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Nach dem Welt­tag der Patien­ten­sicher­heit gestern und vor dem Bay­erischen Kinderge­sund­heits­gipfel am 29.9. ist klar: Gesund­heit im Kinde­salter ist die wohl wichtig­ste Voraus­set­zung für Gesund­heit als Erwach­sen­er. Daher hat sich der ‑von der WHO für den 17.9. aus­gerufene- Welt­tag der Patien­ten­sicher­heit heuer der Ver­sorgung von Neuge­bore­nen und Kindern gewid­met. Patien­ten­sicher­heit will die Qual­ität der Gesund­heitsver­sorgung verbessern und Schä­den durch Behand­lun­gen ver­mei­den. Kinder sind beson­ders ver­let­zlich, auch weil sie ihre Symp­tome nicht genau beschreiben kön­nen. Investi­tio­nen in dieser frühen Leben­sphase zahlen sich lebenslang aus: medi­zinisch, sozial und ökonomisch. Geburtshil­fe, Neona­tolo­gie und Kinder­heilkunde zählen zu den sen­si­bel­sten Fachrich­tun­gen. Fehler in Diag­nos­tik, Medika­tion oder Behand­lung wirken hier beson­ders schw­er und lang. Zen­tral sind daher Eltern­beteili­gung sowie kindgerechte Kom­mu­nika­tion und Sicher­heitsstrate­gien. Für gesun­des Aufwach­sen brauchen Kinder stets opti­male Bedingungen!

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Aktuell –vom 19. bis 28.9.2025– find­et die 6. Bay­erische Demen­z­woche statt – mit bay­ern­weit ca. 1.700 Ver­anstal­tun­gen. Ziel ist es, Men­schen mit Demenz und ihre Ange­höri­gen zu unter­stützen und deren Leben­squal­ität möglichst hoch zu hal­ten. In Bay­ern leben derzeit etwa 270.000 Men­schen mit Demenz – Ten­denz steigend. Demenz ist eine gesellschaftliche Her­aus­forderung, der wir uns alle stellen müssen. Der Freis­taat Bay­ern set­zt auf vielfältige Ansätze wie die Bay­erische Demen­zs­trate­gie, den Demen­z­fonds, digi­DEM Bay­ern oder den Demen­z­pakt, der seit let­zter Woche 5 neue Mit­glieder hat. Demenz ist bis­lang nicht heil­bar. Den­noch ist eine möglichst frühe Diag­noses­tel­lung wichtig: durch einen frühen Behand­lungs­be­ginn kön­nen All­t­agskom­pe­ten­zen länger erhal­ten, Unter­stützungsstruk­turen in Anspruch genom­men und die Demenz in der weit­eren Leben­s­pla­nung berück­sichtigt wer­den. Men­schen mit Demenz brauchen unsere Aufmerk­samkeit – nicht nur, aber beson­ders während der Demen­z­woche! Weit­ere Infos unter www.demenzwoche.bayern.de.

Nächste Blutspendetermine

Foto: BRK

Foto: BRK

Mittwoch, 22.10.25 von 16–20 Uhr und
Don­ner­stag, 23.10.25 von 16–20 Uhr
Inder­s­dorf, Pfarrheim
Wasser­turmweg 10
Don­ner­stag, 30.10.25 von 14–18 Uhr
Bergkirchen BKK ProVit

Seidenaths Newsletter — Start nach der Sommerpause

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Schule hat wieder begonnen. Für den Land­kreis Dachau hat dies am Dien­stag einen Start mit zwei kom­plett neuen Schulen bedeutet: dem Gym­na­si­um Karls­feld und dem Gym­na­si­um Röhrmoos. Allen Schü­lerin­nen und Schülern und allen Lehrerin­nen und Lehrern wün­sche ich, dass sie als Schul­fam­i­lie jew­eils gut und eng zusam­menwach­sen. Architek­tonisch sind die Grund­la­gen hier­für – mit mod­er­nen Schul­hauskonzepten – bestens gegeben. Mit beson­derem Inter­esse dür­fen wir zudem das neue Gym­na­si­um Karls­feld ver­fol­gen, an dem für die Schü­lerin­nen und Schüler ein kom­plettes Handy-Ver­bot herrscht.

Auch der Betrieb im Land­tag nimmt nach der Som­mer­pause wieder Fahrt auf: just heute trifft sich der von mir geleit­ete Arbeit­skreis Gesund­heit, Pflege und Präven­tion der CSU-Land­tags­frak­tion zu sein­er Klausurta­gung. Die tra­di­tionelle Klausurta­gung der gesamten CSU-Land­tags­frak­tion in Kloster Banz wird sich in der kom­menden Woche von Mon­tag bis Mittwoch anschließen. Zuvor dür­fen wir aber noch einem High­light ent­ge­gen­blick­en: Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder wird uns am morgi­gen Fre­itag in Dachau besuchen. Zwis­chen 13.45 und 14.30 Uhr kön­nen Sie mit ihm in der Döne­r­ia in der Augusten­felder Straße 2 ins Gespräch kommen.

Nun wün­sche ich Ihnen einen guten Wieder-Start nach ein­er hof­fentlich erhol­samen Som­merzeit, allen Kindern ein gutes, erfol­gre­ich­es Schul­jahr, immer einen sicheren Schul­weg und Ihnen allen viel Spaß beim Lesen!

Mit allen guten Wün­schen grüße ich Sie herzlich

Ihr
Bern­hard Seidenath

Klaus Holetschek in Pfaffenhofen a.d. Glonn

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Zwei Vere­ine – ein Fest“: dies war Anfang Sep­tem­ber das Mot­to in Pfaf­fen­hofen an der Glonn: die Frei­willige Feuer­wehr Pfaffenhofen/Glonn beg­ing ihren 125. Geburt­stag, der Schützen­vere­in „Die Wild­moos­er“ Egen­burg wurde gle­ichzeit­ig 100 Jahre alt! Den Auf­takt dieser fol­glich 225-Jahres-Feier hat am 4. Sep­tem­ber das Anzapfen des ersten Fass­es durch Schirmherr Bürg­er­meis­ter Hel­mut Zech — mit nur einem einzi­gen Schlag! – gebildet.

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Im Anschluss gab es einen poli­tis­chen Abend mit dem Vor­sitzen­den der CSU-Land­tags­frak­tion, Klaus Holetschek, als Haup­tred­ner. Als Höhep­unkt sein­er Rede hat Klaus Holetschek dem Kom­man­dan­ten der Pfaf­fen­hofen­er Feuer­wehr, Chris­t­ian Tratz, und dem 1. Schützen­meis­ter Andreas Haber­er jew­eils die Alois-Glück-Medaille ver­liehen. Und so das Ehre­namt gewürdigt. Zu Recht!


Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

In meinem Gruß­wort habe ich den Kam­eradin­nen und Kam­er­aden der Frei­willi­gen Feuer­wehr Pfaffenhofen/Glonn gedankt, die rund um die Uhr für andere da sind. Auch das Schützen­we­sen ist aus Bay­ern nicht wegzu­denken: als gen­er­a­tio­nenüber­greifend­er Sport, der Jung und Alt verbindet, und durch den ein ver­ant­wor­tungsvoller Umgang mit der Waffe gelehrt wird.

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

In den — zusam­men — 225 Jahren haben bei­de Vere­ine schon schw­eren Stür­men standge­hal­ten — so auch an diesem Abend: die Fes­thalle hat zu fort­geschrit­ten­er Stunde einem hefti­gen Gewit­ter getrotzt!
Mit unter den Gästen war auch die Frauen-Union, hier mit Bun­destagsabege­ord­neter Katrin Staffler, der FU Kreisvor­sitzen­den Ramona Fruh­n­er und Bezirk­srätin Stephanie Burgmaier. Auch von dieser Stelle aus den bei­den Vere­inen nochmals die her­zlich­sten Glück- und Segenswünsche!

 

Ilse Aigner war in Markt Indersdorf zu Gast

Foto: Franz Obesser

Foto: Franz Obesser

Ein­trag ins Gold­ene Buch
Am Sam­stag-Abend war Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er zu Gast im Land­kreis Dachau, genauer gesagt in Markt Inder­s­dorf. Dort trug sie sich im Rathaus in das Gold­ene Buch der Mark­t­ge­meinde ein, begleit­et von — von rechts — Inder­s­dorfs Bürg­er­meis­ter Franz Obess­er, stel­lvertre­ten­dem Lan­drat Hel­mut Zech, Drit­ter Bürg­er­meis­terin Annemarie Wack­erl, Zweit­em Bürg­er­meis­ter Peter Keller und mir.

125 Jahre „Freischütz Ainhofen“ in Kleinschwabhausen

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Nach dem Ein­trag ins Gold­ene Buch ging’s nach Klein­schwab­hausen: zur Feier des 125. Geburt­stags des Schützen­vere­ins “Freis­chütz Ain­hofen” in der Halle von Schützen­meis­ter Wern­er Scheib. Die Fah­nen­abor­d­nun­gen haben den Besucherin­nen und Besuch­ern sowie ein­er Vielzahl von Ehrengästen einen prächti­gen Emp­fang bere­it­et, unter anderem MdB Katrin Staffler, Bezirk­srätin Stephi Burgmaier, dem stel­lvertre­tenden Lan­drat Hel­mut Zech, Bürg­er­meis­ter Franz Obess­er oder dem JU-Kreisvor­sitzen­den Sebas­t­ian Zollbrecht.

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

In meinem Gruß­wort habe ich — neben der Grat­u­la­tion an den Jubelvere­in und dem Dank an die in ihm Engagierten — darauf hingewiesen, dass der Land­kreis Dachau und ins­beson­dere die Gegend um Tandern die “beste Gegend” ist — und die Bilder­such­wan­derung des Krieger- und Sol­daten­vere­ins immer an Fron­le­ich­nam in Klein­schwab­hausen die beste Bilder­such­wan­derung weltweit!


Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er, die auch Bezirksvor­sitzende der CSU in Ober­bay­ern ist, traf in ihrer Fes­trede den Nerv der anwe­senden Besucherin­nen und Besuch­er in der rest­los gefüll­ten Fes­thalle. Sie appel­lierte an den Zusam­men­halt in der Gesellschaft und dank­te ins­beson­dere allen, die mehr tun als ihre Pflicht. Davon lebe Bay­ern. Es war ein sehr schön­er Abend!

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Gle­ichzeit­ig war es ein Aus­blick auf die Kom­mu­nal­wahl am 8. März 2026, mit (von rechts) Bergkirchens Bürg­er­meis­terkan­di­dat Erich Oßwald, Ilse Aign­er, Röhrmoos’ Bürg­er­meis­terkan­di­datin Johan­na Bau­mann, mir sowie ein paar Kan­di­datin­nen und Kan­di­dat­en der “JUn­gen Liste”.

 

 

Als GPA-Landesvorsitzender für zwei Jahre wiedergewählt

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Sam­stag hat – eben­falls in Schwe­in­furt – dann die diesjährige Lan­desver­samm­lung des Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es (GPA) der CSU stattge­fun­den. 100 Delegierte aus ganz Bay­ern waren hierzu geladen. Ihre wichtig­ste Auf­gabe war es, den GPA-Lan­desvor­stand für die näch­sten zwei Jahre neu zu wählen. Ich bleibe (mit 76 von 78 Stim­men, also mit 97,4 Prozent gewählt) Lan­desvor­sitzen­der. Danke für dieses große Ver­trauen! Meine Stel­lvertreter sind weit­er­hin Chris­t­ian Bredl, Prof. Dr. Joachim Grif­ka, Dr. Ila Schn­abel, Ker­stin Tschuck und Rita Zöllner.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Neben der Wahl stand der Aus­tausch mit der Bay­erischen Gesundheits‑, Pflege- und Präven­tion­s­min­is­terin Judith Ger­lach über die aktuellen The­men im Mit­telpunkt der Lan­desver­samm­lung. Im Saal waren sich alle einig, dass der Bund die Geset­zliche Kranken­ver­sicherung (GKV) mit Steuer­mit­teln stärk­er fördern muss, ins­beson­dere um für die Kranken­ver­sicherung der Bürg­ergeld-Empfän­gerin­nen und ‑Empfänger adäquat aufzukom­men. Allein hier­für fehlen dem GKV-Sys­tem 10 Mil­liar­den Euro pro Jahr.


Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Auch braucht Präven­tion einen deut­lich höheren Stel­len­wert. Weit­ere Tage­sor­d­nungspunk­te waren ein Gruß­wort des Schwe­in­furter Ober­bürg­er­meis­ters Sebas­t­ian Remelé und ein Vor­trag des Würzburg­er Leber-Spezial­is­ten Prof. Dr. Andreas Geier über die notwendi­gen Schritte, um Hepati­tis bis zum Jahr 2030 in Bay­ern zu eli­m­inieren. Die Zah­närzte, vertreten durch Dr. Rüdi­ger Schott, den Vor­standsvor­sitzen­den der Kassen­zah­närztlichen Vere­ini­gung Bay­erns, flankieren dies mit ein­er Aktion unter dem Mot­to „Schütze dich und andere! – Lass Dich jet­zt gegen Hepati­tis B impfen!“

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Als Ehrengäste bei der Lan­desver­samm­lung dabei waren Dr. Anja Weis­ger­ber (Foto), örtliche Bun­destagsab­ge­ord­nete und stel­lvertre­tende Vor­sitzende der CDU/C­SU-Bun­destags­frak­tion für die The­men Bil­dung, Fam­i­lie, Senioren, Frauen, Jugend, Kul­tur & Medi­en, sowie meine Land­tagskol­le­gin Car­oli­na Traut­ner als Vor­sitzende des Bay­erischen Lan­des­ge­sund­heit­srats. In meinem Rechen­schafts­bericht bin ich ins­beson­dere auf die Mit­glieder­en­twick­lung einge­gan­gen: in jedem Jahr gab es einen Zuwachs an GPA-Mit­gliedern, also jew­eils mehr Ein­tritte als Aus­tritte und Todes­fälle zusam­men. Ich freue mich sehr auf die Zusam­me­nar­beit zugun­sten der Bürg­erin­nen und Bürg­er in unserem Land in den näch­sten zwei Jahren!

 

 

Neuer Träger für die Tagesmütter-Ersatzbetreuung in Indersdorf

Foto: Dr. Bärbel Schäfer

Foto: Dr. Bär­bel Schäfer

Das Rote Kreuz zeich­net nun auch in Markt Inder­s­dorf für die Ersatz­be­treu­ung der Tages­müt­ter im Land­kreis ver­ant­wortlich. Neben dem Kinder­son­nen­winkel in Dachau betreibt das BRK nun eine ver­gle­ich­bare Ein­rich­tung in Markt Inder­s­dorf — als Netz und dop­pel­ter Boden für rund 60 durch Tages­müt­ter betreute Kinder. Zehn Kinder kön­nen in der Wag­n­er­straße 9 gle­ichzeit­ig betreut wer­den, falls ein­mal eine Tages­be­treu­ung aus­fällt. Den entsprechen­den Ver­trag haben Anfang Sep­tem­ber Lan­drat Ste­fan Löwl und BRK-Kreis­geschäfts­führer Den­nis Behrendt unterze­ich­net, flankiert durch (hin­ten von links) Dominik Ulbrich aus dem Lan­drat­samt, den stel­lv. BRK-Kreis­geschäfts­führer Michael Schäfer, die Bere­ich­slei­t­erin „Kindertagesstät­ten“ im BRK, Laris­sa Friedl, und mich.

1 10 11 12 13 14 349