Landtagspräsidentin Ilse Aigner führt die oberbayerische Liste für die Landtagswahlen an

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

45 CSU-Kan­di­datin­nen und Kan­di­dat­en aus Ober­bay­ern für den Landtag
Das sind die Direkt- und Lis­tenkan­di­datin­nen der CSU in Ober­bay­ern für die Land­tagswahl am 8. Okto­ber: ich freue mich über Platz 13 auf der ober­bay­erischen CSU-Liste. Auch, weil es leicht zu merken ist: Platz 113 (Liste 1, Platz 13) für Stimmkreis 113, den Land­kreis Dachau. Chris­t­ian Hart­mann, unser Lis­tenkan­di­dat aus Dachau, ste­ht auf Platz 133 (Liste 1, Platz 33). In etwas mehr als einem hal­ben Jahr ist es soweit!

 

 

 

 

 


Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

61 CSU-Kan­di­datin­nen und Kan­di­dat­en aus Ober­bay­ern für den Bezirkstag
Hier sehen Sie die ober­bay­erischen CSU-Kan­di­datin­nen und Kan­di­dat­en für den Bezirk­stag: unsere Direk­tkan­di­datin für den Bezirk­stag, Stephanie Burgmaier, kann sich über Platz 120 (Liste 1, Platz 20) freuen. Unser Dachauer Lan­drat Ste­fan Löwl kan­di­diert mit seinen Lan­dratskol­le­gen im oberen Teil der Liste auf Platz 111 (Liste 1, Platz 11) und der Kan­di­dat der Jun­gen Union, Sebas­t­ian Zoll­brecht, aus Markt Inder­s­dorf schließt die Liste auf Platz 161 (Liste 1, Platz 61). Wir sind her­vor­ra­gend aufgestellt!

Impressionen aus Germering

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Präsi­den­ten und Kandidaten“
Nach der Lis­ten-Auf­stel­lung gab´s ein spon­tanes Foto der fünf Dachauer Kan­di­dat­en mit Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er und unserem schei­den­den Bezirk­stagspräsi­den­ten Josef Mederer.

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Spitzen-Schnapp-Schuss“
Herr Staatsmin­is­ter beim Self­ie: Dr. Flo­ri­an Her­rmann, der Leit­er der Bay­erischen Staatskan­zlei, lichtet sich hier selb­st mit der stel­lvertre­tenden CSU-Gen­er­alsekretärin Tan­ja Schor­er-Dremel und Land­wirtschaftsmin­is­terin Michaela Kaniber ab. Danke an Johan­na Mertl für den tollen Schnappschuss!

Aus dem Plenum

Foto: Hans | @ pixabay

Foto: Hans | @ pixabay

Gebäude­sanierungspflicht: CSU-Frak­tion lehnt EU-Richtlin­ie ab
Per Dringlichkeit­santrag hat sich die CSU-Frak­tion in dieser Woche für Eigen­tümer und Mieter einge­set­zt, um diese vor dem Gebäude-Sanierungszwang durch die EU zu schützen. Das EU-Par­la­ment hat mit den Stim­men von Sozialdemokrat­en und Grü­nen stren­gere Anforderun­gen an die Energieef­fizienz von Gebäu­den auf den Weg gebracht. Konkret bedeutet dies: Bis zum Jahr 2030 sollen alle beste­hen­den Wohnge­bäude min­destens die Energieef­fizien­zk­lasse „F“ und bis zum Jahr 2033 min­destens die Klasse „E“ erre­icht haben. Eigen­tümerver­bände befürcht­en, dass allein in Deutsch­land dadurch drei Mil­lio­nen Gebäude als Wohn­raum weg­fall­en wür­den, weil sie nicht mehr genutzt wer­den dürften. Kosten für entsprechende Ersatzneubaut­en wür­den den Ver­bän­den zufolge bis zu 1.200 Mil­liar­den Euro kosten. Die Sanierungspflicht würde auch auf die Mieten umgelegt wer­den, was zu drastis­chen Mieter­höhun­gen führen würde. Aus Sicht der CSU-Frak­tion dür­fen diese EU-Pläne deshalb so nicht umge­set­zt wer­den. Die Frak­tion set­zt stattdessen auf gezielte Anreize für Gebäudesanierungen.

Zum Dringlichkeit­santrag

Zum Rede­beitrag von MdL Jür­gen Baumgärtner
Zur Pressemit­teilung

Foto: Tobias Reiß | Archiv Bayerischer Landtag

Foto: Tobias Reiß | Archiv Bay­erisch­er Landtag

Wahlrecht­sre­form: CSU-Frak­tion erken­nt Benachteili­gung Bayerns
Sich­er­stellen, dass wirk­lich jede Stimme zählt: Per Dringlichkeit­santrag forderte die CSU-Frak­tion diese Woche im Plenum, dass auch kün­ftig jed­er direkt gewählte Abge­ord­nete aus Bay­ern in den Deutschen Bun­destag einzieht. Die Ampel-Regierung hat mit ihrer Reform des Wahlrechts beschlossen, dass, anders als derzeit, nicht jed­er Wahlkreis-Gewin­ner automa­tisch einen Sitz im Bun­destag erhält. Vielmehr kön­nte es sog­ar passieren, dass Bay­ern nicht mehr entsprechend sein­er Bevölkerungs­größe im Bun­destag vertreten ist.

Dazu der par­la­men­tarische Geschäfts­führer der CSU-Frak­tion, Tobias Reiß:

Für uns ist ganz klar: Wer die meis­ten Stim­men hat, muss ins Par­la­ment einziehen! Alles andere ist ver­fas­sungswidrig und ein Angriff auf unsere Demokratie. SPD, Grüne und FDP ver­fälschen mit dieser Reform den Wäh­ler­willen und schnitzen sich ein unfaires Wahlrecht zum eige­nen Machter­halt und zum Nachteil Bayerns.“

Zum Dringlichkeit­santrag

Zum Rede­beitrag von MdL Tobias Reiß

Zum Rede­beitrag von MdL Tan­ja Schrorer-Dremel

Zum Rede­beitrag von MdL San­dro Kirchner
Zur Pressemit­teilung

Staatsministerin Gerlach präsentiert Bayerns Digitalstrategie

Foto: Judith Gerlach | CSU-Fraktion

Foto: Judith Ger­lach | CSU-Fraktion

Vom dig­i­tal­en Fortschritt sollen alle profitieren”
200 konkrete Dig­i­tal­isierungs­maß­nah­men für Bay­ern: Dig­i­talmin­is­terin Judith Ger­lach stellte in dieser Woche im Plenum mit ihrer Regierungserk­lärung die Dig­i­tal­strate­gie der Zukun­ft für Bay­ern vor. Das unter Fed­er­führung ihres Haus­es gemein­sam mit allen Ressorts des Freis­taats und zahlre­ichen Experten erar­beit­ete Vorhaben mit dem Titel „Dig­i­talplan Bay­ern: Zukun­ftsstrate­gie für unsere Heimat“ sieht dabei allein in diesem Jahr rund eine halbe Mil­liarde Euro an Investi­tio­nen vor. Ger­lach betont: „Wir machen Poli­tik für die näch­ste und übernäch­ste Gen­er­a­tion, für unsere Kinder und Enkel. Das hat in Bay­ern gute Tra­di­tion: Vom Agrar­land, zum Indus­tri­es­taat, bis heute zum High-Tech-Land – wir entwick­eln unsere Heimat Bay­ern. Der Dig­i­talplan ist nun der näch­ste logis­che Schritt. Beson­ders wichtig ist uns dabei: Wir nehmen alle mit, für uns gibt es keine Tren­nung zwis­chen Stadt und Land, Jung und Alt, High­tech und Heimat. Das Ziel: Alle Men­schen in Bay­ern sollen vom dig­i­tal­en Fortschritt profitieren.“

Zum Rede­beitrag von Staatsmin­is­terin Judith Gerlach

Zum Rede­beitrag von MdL Ker­stin Schreyer

Zum Rede­beitrag von MdL Ben­jamin Miskowitsch

Zum Rede­beitrag von MdL Mar­tin Mittag

Zum Rede­beitrag von MdL Peter Tomaschko
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

 

Mehr Effizienz in der Polizeiorganisation

Foto: Magnus | @ pixabay

Foto: Mag­nus | @ pixabay

CSU-Frak­tion ermöglicht zen­trales Logis­tikzen­trum in Hof
Ein effizien­teres Beschaf­fungswe­sen für Bay­erns Polizei – kom­plett aus ein­er Hand: das ermöglichte die CSU-Frak­tion in dieser Woche im Plenum mit ein­er Änderung des Polizeiorganisationsgesetzes.
Konkret wird dazu die derzeit dezen­trale Beschaf­fung in ver­schiede­nen Ver­gabestellen am neuen Logis­tikzen­trum in Hof gebün­delt. Hier sollen kün­ftig alle Liefer- und Dien­stleis­tungsverträge für sämtliche Ver­bände der bay­erischen Polizei zusam­men­laufen und die benötigte Aus­rüs­tung zen­tral beschafft, gelagert und aus­gegeben wer­den. Dazu wer­den dort 200 neue Arbeit­splätze entstehen.

Zum Rede­beitrag von MdL Alfred Grob

Zum Rede­beitrag von MdL San­dro Kirchner
Zur Pressemit­teilung

Preissteigerungen bei Pellets und Heizöl

Foto: Alexandra Koch | @ pixabay

Foto: Alexan­dra Koch | @ pixabay

CSU-Frak­tion fordert zügige Auszahlung der zuge­sagten Härtefallhilfen
Pri­vathaushalte, die Energie aus Pel­lets, Heizöl oder Hackschnitzel nutzen, müssen die vom Bund zuge­sagten Härte­fall­hil­fen zügig erhal­ten — dafür set­zte sich die CSU-Frak­tion gemein­sam mit dem Koali­tion­spart­ner per Dringlichkeit­santrag ein.
Konkret wird die Staat­sregierung aufge­fordert, sich mas­siv bei der Ampel im Bund weit­er dafür einzuset­zen, dass die zuge­sagten Hil­fen auch tat­säch­lich fließen. Die Ampel­regierung hat bis heute noch nicht die Rah­menbe­din­gun­gen zur Auszahlung geschaffen.

Zum Dringlichkeit­santrag

Zum Rede­beitrag von MdL Andreas Schalk
Zur Pressemit­teilung

Werkstattgespräch zum Fachkräftemangel bei (zahn)medizinischen Fachangestellten

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Wie kün­ftig mehr medi­zinis­che und zah­n­medi­zinis­che Fachangestellte gewon­nen, und vor allem dauer­haft in diesen attrak­tiv­en Gesund­heits­berufen gehal­ten wer­den kön­nen, darüber hat sich in dieser Woche im Sen­atssaal der von mir geleit­ete Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege mit Exper­tin­nen und Experten aus dem Gesund­heits­bere­ich aus­ge­tauscht. Für die teil­nehmenden niederge­lasse­nen Ärzte, Vertreter von Ärzte- und Zah­närztekam­mern, Kassenärztlichen und Kassen­zah­närztlichen Vere­ini­gun­gen, vom Ver­band Medi­zinis­ch­er Fach­berufe und Beruf­ss­chulen war dabei das The­ma „Wertschätzung“ von zen­traler Bedeutung.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Informationsgespräch des AK Gesundheit zum Thema Förderprogramm für Defibrillatoren (AED)

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Die The­men plöt­zlich­er Herz­tod, Laien­re­an­i­ma­tion und Erste Hil­fe haben den Arbeit­skreis für Gesund­heit und Pflege in sein­er jüng­sten Sitzung erneut beschäftigt. Die Zahlen bele­gen die Brisanz: Plöt­zlich­er Herz­tod ist Todesur­sache Num­mer eins außer­halb des Kranken­haus­es. „Mit einem Förder­pro­gramm für zusät­zliche Defib­ril­la­toren (AED) haben wir bere­its Akzente geset­zt, auch in Rich­tung Defib­ril­la­tor-Kataster. Aber wir kön­nen noch bess­er wer­den. Und das wollen wir auch tun!“, so das Faz­it von Bern­hard Sei­de­nath, des gesund­heit­spoli­tis­chen Sprech­ers der CSU-Land­tags­frak­tion, und der Abge­ord­neten Car­oli­na Traut­ner, Alfons Bran­dl und Mar­tin Mittag.
Der gesund­heit­spoli­tis­che Arbeit­skreis hat­te sich anlässlich ein­er Infor­ma­tions­fahrt in die Nieder­lande über die dor­ti­gen Ansätze informiert. Per Webex waren im Nach­gang zur Arbeit­skreis­reise im Okto­ber 2022 nach Eind­hoven zugeschal­tet: Jür­gen Jost, Head of Gov­ern­men­tal Affairs Philips Mar­ket DACH, und Dr. David Clausen, den CEO von +med­icas­sist.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Am 90. Jahrestag der Eröffnung des Konzentrationslagers: Ministerpräsident Dr. Markus Söder besucht die KZ-Gedenkstätte Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Mittwoch vor 90 Jahren, am 22. März 1933, hat der Ter­ror im Konzen­tra­tionslager Dachau begonnen. Für Bay­erns Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder war dieser Tag Anlass, die KZ-Gedenkstätte Dachau zu besuchen…

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

… und dort die neue Ausstel­lung “Auf­takt des Ter­rors” zu eröff­nen. Wir denken an die 200.000 Men­schen, die hier zwis­chen 1933 und 1945 gelit­ten haben. Und an die 41.500 von ihnen, die hier ermordet wur­den. Das, was hier vor 90 Jahren begonnen hat, darf sich NIE und NIRGENDWO WIEDER­holen! Auch nicht in Russland.

Großer Zapfenstreich für unseren Dachauer General Johann Langenegger

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In Schloss Nymphen­burg wurde am Don­ner­stag “unser Dachauer Gen­er­al”, der stel­lvertre­tende Inspek­teur des Heeres, Gen­er­alleut­nant Johann Lan­geneg­ger in den Ruh­e­s­tand ver­ab­schiedet. Und dies mit einem Großen Zapfen­stre­ich, ein­er bewe­gen­den Zer­e­monie — vor ein­er großar­ti­gen Kulisse. Der aus Westerndorf/Gemeinde Haimhausen stam­mende Gen­er­al hat dabei seine Liebe zur bay­erischen Heimat demon­stri­ert, indem er die tra­di­tionelle Kopf­be­deck­ung der Gebirgstruppe getra­gen hat.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Da tritt ein ganz Großer ab — mit ein­er diesem Anlass exakt angemesse­nen und sehr würdi­gen Zer­e­monie. Alles Gute für Sie, geschätzter Herr Gen­er­al! (Auf dem Foto gemein­sam mit unserem Dachauer Lan­drat Ste­fan Löwl beim Emp­fang der Staat­sregierung in Schloss Nymphenburg)

Versorgung von Brustkrebs Patientinnen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Hochkarätiges Net­zw­erk-Tre­f­fen
Wie lässt sich die Ver­sorgung von Brustkrebs Pati­entin­nen weit­er verbessern? Antworten auf diese Frage haben wir am Dien­stag-Abend bei einem RegioNet­zw­erk-Tre­f­fen in den Räu­men der AOK in München-Neu­per­lach gesucht. Pro­fes­sorin Mar­i­on Kiech­le (Rechts der Isar) und Pro­fes­sorin Rachel Würstlein (LMU) waren eben­so dabei wie die Vor­standsvor­sitzende der AOK Bay­ern, Dr. Irm­gard Stip­pler, oder die Frauenärztin und regionale Vor­stands­beauf­tragte der KVB, Dr. Mar­i­anne Röbl-Math­ieu. Hochkarätig! Und kon­struk­tiv! Ganz im Sinne der Patientinnen!

Virtueller “Management-Kongress” für die Pflege

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Der Deutsche Berufsver­band für Pflege­berufe (DBfK) hat am Don­ner­stag einen virtuellen “Man­age­ment-Kongress” für die Pflege ver­anstal­tet. In diesem Rah­men durfte ich vor und mit den zahlre­ichen Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmern eine Podi­ums­diskus­sion bestre­it­en, in der wir die drän­gen­den Fra­gen der Pflege beleuchtet haben, ins­beson­dere die möglichen Wege aus dem Fachkräfte­man­gel. Ich bin dabei auf die geplanten Springer­pool-Pilot­pro­jek­te eben­so einge­gan­gen wie auf das Betriebliche Gesund­heits­man­age­ment im Sinne ein­er “Pflege der Pfle­gen­den”, den neuen Pflege­dozen­ten-Bonus, die notwendi­ge Steuer­frei­heit der Nacht- und Son­ntagszuschläge oder die Ent­bürokratisierung der Pflege­doku­men­ta­tion. Wir sind hier zum Erfolg ver­dammt! Son­st laufen wir in eine human­itäre Katastrophe!

Maßnahmen zur Verbesserung der haus- und fachärztlichen Versorgung

Foto: Steffen Vogel, MdL

Foto: Stef­fen Vogel, MdL

Aus­tausch mit der Spitze der Klassenärztlichen Vere­ini­gung Bayerns
Im Gesund­heits- und Pflegeauss­chuss des Bay­erischen Land­tags kon­nte ich am Dien­stag beson­dere Gäste und Gesprächspart­ner begrüßen: die neue Spitze der Klassenärztlichen Vere­ini­gung Bay­erns — Dr. Chris­t­ian Pfeif­fer, Dr. Peter Heinz (links) und Dr. Clau­dia Rit­ter-Rupp — sowie Min­is­te­rialdiri­gentin Gabriele Hörl aus dem Bay­erischen Gesund­heitsmin­is­teri­um, mit der wir uns über Maß­nah­men zur Verbesserung der haus- und fachärztlichen Ver­sorgung aus­ge­tauscht haben. Das sind die Fra­gen, die die Men­schen mas­siv bewe­gen! Hier geht es um einen Kern­bere­ich der Daseinsvorsorge!

GPA-Austausch mit dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Zum Für und Wider „Zeit- und Leiharbeit“
Der geschäfts­führende Lan­desvor­stand des von mir geleit­eten Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis­es der CSU (GPA) hat sich am Fre­itag let­zter Woche, 17. März, online mit dem Bun­de­sar­beit­ge­berver­band der Per­sonal­dien­stleis­ter e.V. (BAP) aus­ge­tauscht. Im Mit­telpunkt des Gesprächs mit BAP-Haupt­geschäfts­führer Flo­ri­an Swyter und seinem Kol­le­gen Fabi­an Reichelt stand die Arbeit­nehmerüber­las­sung im Gesund­heits- und Pflege­bere­ich. Fakt ist: Ohne Zeit- und Lei­har­beit gin­ge es in vie­len Ein­rich­tun­gen aktuell nicht, gle­ichzeit­ig aber stiften die unter­schiedlichen Arbeits­be­din­gun­gen auch Unfrieden in der Belegschaft. Wir waren uns einig, dass die Arbeit in den Ein­rich­tun­gen genau­so attrak­tiv wer­den muss wie die bei Per­sonal­dien­stleis­tern. Zudem müssen wir ver­suchen, den Kle­be­ef­fekt der Ein­rich­tun­gen zu erle­ichtern und zu ver­stärken. Schließlich geht es um die Ver­sorgung der Men­schen in unserem Land!

Neuwahl beim CSU-Ortsverband Dachau

Foto: Tobias Stephan

Foto: Tobias Stephan

Tobias Stephan als Vor­sitzen­der bestätigt — starkes Team für die näch­sten zwei Jahre
Zu den tur­nus­gemäßen Neuwahlen des Vor­stands der CSU-Dachau kam es bei der diesjähri­gen Ortshauptver­samm­lung. 42 Mit­glieder hat­ten sich dazu im Alt­stadtho­tel Ziegler­bräu ver­sam­melt. Mit nur ein­er Gegen­stimme wurde Stad­trat Tobias Stephan (47) als Ortsvor­sitzen­der bestätigt. Dazu her­zlichen Glück­wun­sch! Und Danke an ihn und sein gesamtes Team für das tolle ehre­namtliche poli­tis­che Engage­ment. Dem Team gehört auch Chris­t­ian Hart­mann als stel­lvertre­tender Vor­sitzen­der an. Die Pressemit­teilung dazu lesen Sie hier! Ich unter­stütze gerne, wo ich kann! Danke auch an Stephi Burgmaier für die überzeu­gende Wahlleitung!

1 127 128 129 130 131 312