Raschere Unterstützung im Krisenfall

Die Gesundheits- und Pflegepolitikerinnen und -politiker haben sich mit Dr. Claudia Ritter-Rupp, 2. stv. Vorsitzende des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern, Bereichsvorstand Psychotherapie, (3.v.r.) ausgetauscht.

Foto: CSU-Frak­tion

AK Gesund­heit fordert schnellere Psy­chother­a­pie für Kinder und Jugendliche
Schnellere Hil­fe für Kinder und Jugendliche, die eine Psy­chother­a­pie brauchen — das hat der Auss­chuss für Gesund­heit und Pflege des Bay­erischen Land­tags auf Ini­tia­tive der CSU-Land­tags­frak­tion beschlossen. „Wir brauchen ein real­is­tis­ches Per­son­albe­mes­sungsin­stru­ment, die psy­chi­a­trischen Insti­tut­sam­bu­lanzen müssen gestärkt und das Krisen­di­en­stange­bot auch für Kinder und Jugendliche aus­ge­baut wer­den. Wir wollen aber daran weit­er arbeit­en, die Ver­sorgung zu verbessern“, so AK-Vor­sitzen­der Bern­hard Seidenath.

Zum Reel mit MdL Bern­hard Seidenath
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Viren in der Erkältungszeit — Frauen Union diskutiert mit Spezialisten

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Viren in der Erkäl­tungszeit”: mit diesem gesund­heit­spoli­tis­chen The­ma hat sich am ver­gan­genen Mittwoch-Abend die Frauen Union im Land­kreis Dachau befasst — und hierzu ein hochkarätiges und aus­sages­tarkes Podi­um ein­ge­laden: mit (von rechts) dem Arzt und Kreis­rat Dr. Wil­fried Landry, der Apothek­erin Chris­tel Böller, Mod­er­a­torin und Bezirk­stags-Kan­di­datin Stephanie Burgmaier, der Kinderkranken­schwest­er Melanie Trout und mir als Gesund­heits- und Pflegepolitiker.

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Die hybride Ver­anstal­tung im Gasthaus Doll in Ried hat let­ztlich alle aktuellen Diskus­sio­nen auf diesem Sek­tor gestreift. Die Exper­tin­nen und Experten haben ins­ge­samt zu etwas mehr Gelassen­heit ger­at­en. Alle waren wir uns einig, dass es in Not­fällen auf die Ein­schätzung der Leit­stelle ankommt, welche Behand­lung anger­at­en, das heißt, welch­es Ret­tungsmit­tel geschickt wird. Eine extrem schwierige Entschei­dung! — Danke an die FU Dachau — Ramona Fruh­n­er, Dr. Christi­na Epple und sämtliche Helferin­nen — für’s Organisieren!

Hier der Link zum Nachhören

Spitzensportler zu Polizeimeisterinnen und Polizeimeistern ernannt

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Feier­stunde in der Bereitschaftspolizei
In der VI. Abteilung der Bere­itschaft­spolizei Dachau wur­den am Mon­tag einige Spitzen­sport­lerin­nen und Spitzen­sportler nach ein­er viere­in­hal­b­jähri­gen Aus­bil­dung zu Polizeimeis­terin­nen und Polizeimeis­tern ernan­nt. In meinem Gruß­wort habe ich den Hut gezo­gen vor der Leis­tung der Ringer, Moun­tain­bik­er, Klet­ter­er oder Schützen, die die voll­ständi­ge Polizeiaus­bil­dung absolviert und neben­bei für ihren Sport trainiert haben. Danke für diesen Beitrag zu unser aller Sicher­heit, der von den Bürg­erin­nen und Bürg­ern sehr geschätzt wird! Ins­ge­samt 55 Spitzen­sport­lerin­nen und ‑sportler in Som­mer­sportarten wer­den aktuell in Dachau für den Polizei­di­enst aus­ge­bildet, in Ain­ring sind es 52 junge Leute für Win­ter­sportarten. Her­zliche Grat­u­la­tion! Und viel Erfolg im Polizeivol­lzugs­di­enst eben­so wie in den näch­sten Wettkämpfen!

Ausstellung in Altomünster — Heilpflanzen in alten Büchern

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Feier­liche Eröff­nung im Muse­um Altomün­ster – noch bis 23. April
Am Son­ntag-Nach­mit­tag wurde im Muse­um Altomün­ster die Ausstel­lung “Heilpflanzen in alten Büch­ern der Uni­ver­sitäts­bib­lio­thek Augs­burg” eröffnet. Das Wis­sen um Vor­beu­gung und Behand­lung von Krankheit­en, das sich über die Jahrhun­derte ange­sam­melt hat, find­et sich kom­prim­iert in diesen Büch­ern niedergeschrieben. Sehr gerne habe ich als Gesund­heit­sauss­chuss-Vor­sitzen­der die Schirmherrschaft über diese Ausstel­lung über­nom­men. Denn das Streben nach Gesund­heit war über die Jahrhun­derte ein Leit­mo­tiv. Der Antrieb und die Moti­va­tion, Heilmit­tel zu find­en, hat dabei nie nachge­lassen. In Altomün­ster kann man noch bis 23. April erfahren, woge­gen alles ein Kraut gewach­sen war und ist.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Zur Ausstel­lung ist ein lesenswert­er Kat­a­log erschienen.
Die Autoren des Kat­a­logs: (von links) Apothek­er Peter Schultes, Diplom-Biolo­gin Regi­na Schüffn­er, Peter Stoll, Pro­fes­sor Wil­helm Lieb­hart, Pro­fes­sor Klaus Wolf und ich vor einem Gaud­nek-Porträt des Heili­gen Alto.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In der Ausstel­lung selb­st: Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er, Pro­fes­sor Klaus Wolf, meine Wenigkeit, Peter Schultes und Drit­ter Bürg­er­meis­ter Josef Riedl­berg­er (von links).

Austausch mit der Vereinigung der Pflegenden in Bayern

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Aus­tausch mit der Vere­ini­gung der Pfle­gen­den in Bayern
Der Fachkräfte­man­gel ist DAS Prob­lem schlechthin!
Zu einem Gedanke­naus­tausch zum Mega- und Zukun­ft­s­the­ma “Pflege” haben wir uns am Mittwoch im Bay­erischen Land­tag mit Vertretern der Vere­ini­gung der Pfle­gen­den in Bay­ern getrof­fen. Mod­eriert durch Pro­fes­sor Thomas Klie unter­bre­it­ete Präsi­dent Georg Sigl-Lehn­er seine Vorschläge, die bei den ver­schiede­nen Parteien durch­wegs auf Zus­tim­mung stießen. Dass wir mehr Augen­merk auf die Ver­sorgung mit Pflege­dozentin­nen und ‑dozen­ten leg­en und Dig­i­tal­isierung und Robotik stärken müssen, um Pflegekräfte zu ent­las­ten (nicht zu erset­zen!), ist auch mein poli­tis­ches Ziel, das wir mit großem Aufwand ver­fol­gen. Bei der Bekämp­fung des Fachkräfte­man­gels in der Pflege sind wir schlicht zum Erfolg verdammt!

 

Workshop zur “Patientendemokratie”

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Kurztrip nach Frank­furt am Main
Am gestri­gen Fre­itag war ich in Frank­furt am Main. In ein­er kleinen, aber feinen Runde habe ich in der altehrwürdi­gen Vil­la Bonn im Frank­furter Wes­t­end zum The­ma “Patien­ten­demokratie” disku­tiert. Dabei habe ich vor allem über den “Bürg­er­beirat” berichtet, den wir vor einein­halb Jahren im Land­kreis Dachau ein­gerichtet haben und in dessen Rah­men sich Bürg­erin­nen und Bürg­er aus allen Regio­nen und Alterss­chicht­en in die Weit­er­en­twick­lung unseres Gesund­heitssys­tems ein­brin­gen. Ich bin überzeugt: Ein aufgek­lärter und mündi­ger Patient wird schneller gesund.

Bayern live TV

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

The­ma waren unsere Vorschläge zur Pflege
Bere­its in meinem let­zten Newslet­ter habe ich über die 15 Vorschläge des Arbeit­skreis­es Gesund­heit und Pflege der Land­tags­frak­tion berichtet, mit denen wir die Pflege und vor allem die Per­son­al­si­t­u­a­tion in der Pflege stärken wollen. Zu diesem Megath­e­ma war ich am ver­gan­genen Sam­stag live in die Sendung „Bay­ern live TV“ zugeschal­tet. Hier kön­nen Sie dieses Inter­view noch ein­mal nach­hören und ‑sehen.

Zukunftsthema: Wasserstoffinfrastruktur

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

AK Wirtschaft spricht mit Vertretern von Bay­er­nets und Ferngas
Der Arbeit­skreis Wirtschaft traf sich in dieser Woche zum Gespräch mit den Fern­leitungsnet­z­be­treibern Bay­er­nets und Fer­n­gas — es ging um das wichtige Zukun­ft­s­the­ma Wasserstoffinfrastruktur.
In Bay­ern gibt es bis 2030 bere­its über 30 TWh Bedarf an Wasser­stoff. Auf­gabe ist es nun, für diese Nach­frage ein entsprechen­des Ange­bot aufzubauen. Zur Umset­zung haben die bei­den Fern­leitungsnet­z­be­treiber mit bay­erisch­er Unter­stützung das Pro­jekt Hyp­ipeBavaria gestartet.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Wirtschaftspolitische Tagung: Unions-Wirtschaftspolitiker fordern Programm gegen wirtschaftlichen Abstieg

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Mit­tel­stand, Indus­trie und Handw­erk im Blick: bei ihrer zweitägi­gen Tagung in München haben die wirtschaft­spoli­tis­chen Sprech­er aller Unions­frak­tio­nen in Bund und Län­dern die Ampel­regierung aufge­fordert, mit einem Sofort­pro­gramm die Exis­ten­zge­fährdung von Indus­trie und Mit­tel­stand zu stoppen.
In der entsprechen­den Res­o­lu­tion, die ein­stim­mig ver­ab­schiedet wurde, wird auf die Wichtigkeit von sicher­er und bezahlbar­er Energie für die Wet­tbe­werb­s­fähigkeit der deutschen Wirtschaft ver­wiesen. Ziel ist dabei ins­beson­dere die entsprechende Senkung der Energiepreise.
Zur Pressemit­teilung

Bilder der Woche

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

Nach län­ger­er Coro­na bed­ingter Pause hat die Arbeits­gruppe Wehrpoli­tik der CSU-Frak­tion wieder zu einem kam­er­ad­schaftlichen Abend in den Bay­erischen Land­tag ein­ge­laden. Als Gast kon­nte der Vor­sitzende, Johannes Hin­ters­berg­er, den Kom­man­deur des Heimatschutzreg­i­ments 1, Oberst Markus Wick, begrüßen. Wick gab zunächst einen Ein­blick in die Struk­tur und Auf­gaben des bay­erischen Heimatschutzreg­i­ments. Im Anschluss disku­tierte er mit den Abge­ord­neten über die aktuelle sicher­heit­spoli­tis­che Lage sowie die Entwick­lun­gen und Her­aus­forderun­gen des Heimatschutzes. Hin­ters­berg­er lobte die Rolle und Bedeu­tung der Reservis­ten: „Eine leis­tungsstarke Reserve ist ein zen­traler Eckpfeil­er inner­halb der Sicher­heit­sar­chitek­tur unseres Lan­des. Mir liegt die Unter­stützung der Reservis­te­nar­beit daher sehr am Herzen“, so der Vor­sitzende des Arbeitskreises.
Zu den weit­eren Bildern der Woche 

Schwerpunktdiskussion: “Verschickungskinder”

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Dig­i­taler Aus­tausch zu einem fast vergesse­nen Kapi­tel deutsch­er Geschichte
Die CDU/C­SU-Kinder­schutzpoli­tik­erin­nen und ‑poli­tik­er der Län­der sowie des Bun­des haben sich gemein­sam mit Experten mit dem The­ma „Ver­schick­ungskinder“ auseinan­derge­set­zt. Mil­lio­nen Men­schen in Deutsch­land sind ehe­ma­lige Ver­schick­ungskinder — oft mit tragis­ch­er Lei­dens­geschichte. Thomas Huber, sozialpoli­tis­ch­er Sprech­er der CSU-Frak­tion, forderte in diesem Zusam­men­hang den Bund auf, “sich der eige­nen Ver­ant­wor­tung zu stellen, die Betrof­fe­nen zu unter­stützen und sich ein­er wis­senschaftlichen Aufar­beitung nicht zu verschließen“.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Unterausschuss Stammstrecke

Foto: Rolf Poss

Foto: Rolf Poss

Jür­gen Baumgärt­ner ist Vorsitzender
Kri­tis­che und detail­lierte Begleitung der Bahn beim Bau­vorhaben zweite Stamm­strecke – mit dieser Auf­gabe hat der Unter­auss­chuss „Zukun­ft Stamm­strecke“ als par­la­men­tarisches Begleit­gremi­um seine Arbeit aufgenom­men. In der ersten Sitzung wurde der verkehrspoli­tis­che Sprech­er der CSU-Frak­tion Jür­gen Baumgärt­ner ein­stim­mig zum Vor­sitzen­den gewählt.
Zur Pressemit­teilung

Wichtige Entscheidungen für den Öffentlichen Dienst

Foto: Martaposemuckel | @ pixabay

Foto: Mar­ta­pose­muck­el | @ pixabay

CSU-Frak­tion sorgt mit Änderungsantrag für höhere Zuschläge
Der Auss­chuss für Fra­gen des öffentlichen Dien­stes hat in sein­er jüng­sten Sitzung zwei rich­tungsweisende Entschei­dun­gen auf den Weg gebracht. Zum einen wurde das so genan­nte Ali­men­ta­tion­s­ge­setz ver­ab­schiedet. Zum anderen wurde dem CSU-Antrag zuges­timmt, dass die darin geregel­ten neuen Orts- und Fam­i­lien­zuschläge rück­wirk­end ab 1. Jan­u­ar 2023 um 10 Prozent erhöht werden.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

Vielfältige Themen bei der Klausurtagung des sozialpolitischen Arbeitskreises

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Welche Möglichkeit­en gibt es, das Arbeit­szeit­ge­setz zu flex­i­bil­isieren? Wie kön­nen wir die Jugen­dar­beit zukun­ftssich­er auf­stellen? Welche aktuellen Entwick­lun­gen gibt es in der Flüchtlingspoli­tik? – Zu diesen und vie­len weit­eren The­men tauscht­en sich die Sozialpoli­tik­er im Rah­men der diesjähri­gen Klausurta­gung unter Leitung ihres Vor­sitzen­den Thomas Huber unter anderem mit dem DGB-Vor­sitzen­den Bern­hard Stiedl, dem Präsi­den­ten des Lan­desver­bands Bay­ern im Deutschen Jugend­her­bergswerk Klaus Umbach sowie der Bay­erischen Sozialmin­is­terin Ulrike Scharf aus.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema

NSU-Untersuchungsausschuss II: CSU-Fraktion bemängelt fehlenden Erkenntnisgewinn

Keine neuen rel­e­van­ten Erken­nt­nisse – bei extrem hohem Aufwand: so bew­ertet die CSU-Frak­tion die bish­erige Aufk­lärungsar­beit des Unter­suchungsauss­chuss­es NSU II. Für den neuen stel­lvertre­tenden Vor­sitzen­den Hol­ger Dremel ste­ht zudem fest, dass Ver­fehlun­gen bay­erisch­er Sicher­heits­be­hör­den bei der Aufk­lärungsar­beit nicht erkennbar gewor­den sind. Der Unter­suchungsauss­chuss hat bish­er in 19 Sitzun­gen 2.500 Akten mit über 650.000 Seit­en ausgewertet.
Zur Pressemit­teilung

1 138 139 140 141 142 312