Jugendrotkreuz zog Blutspende-Bilanz

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Auch 2023 wieder acht Ter­mine in Indersdorf
In sein­er Jahresab­schlussfeier hat das Jugen­drotkreuz (JRK) Markt Inder­s­dorf kür­zlich Bilanz über die vier Blut­spende-Aktio­nen gezo­gen, die es in diesem Jahr in Inder­s­dorf durchge­führt hat: rund 1.200 Blut­spenden kon­nten so real­isiert wer­den, 600 Stun­den set­zten die Helferin­nen und Helfer hier­für ehre­namtlich ein. Ich finde das klasse: junge Leute organ­isieren Blut­spenden — und nicht sel­ten erhal­ten junge Leute dann diese leben­sret­tende Hil­fe. Danke an Max­i­m­il­ian Gärt­ner und alle Engagierten!
Hier — gerne zum Vormerken — die Ter­mine, an denen das Jugen­drotkreuz Markt Inder­s­dorf im kom­menden Jahr 2023 — jew­eils mittwochs und don­ner­stags — die Gele­gen­heit zur Blut­spende bietet: 8./9. Feb­ru­ar, 10./11. Mai, 2./3. August und 15./16. November.

Weihnachtsfeier des Braxenclubs Langengern

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mit Ver­steigerun­gen für gute Zwecke 
Eine weit­ere Wei­h­nachts­feier ist mir in bester Erin­nerung geblieben: die des Brax­en­clubs in Lan­gengern (hier unter anderem mit Erd­wegs Bürg­er­meis­ter Chris­t­ian Blatt): denn bere­its leg­endär ist die Ver­steigerung von kuli­nar­ischen Köstlichkeit­en und ins­beson­dere die des Christ­baums, alles für einen guten Zweck. Ger­ade das Rote Kreuz wird vom Brax­en­club regelmäßig großzügig mit Spenden bedacht. Für diese große Hil­fe und Unter­stützung für die Men­schen in unserem Land­kreis auch auf diesem Weg ein her­zlich­es Vergelt’s Gott!

Paradeisl-Abend der Thoma-Gemeinde

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Wun­der­bare Ein­stim­mung auf Weihnachten 
Zu ihrem tra­di­tionellen Paradeisl-Abend hat­te die Lud­wig-Thoma-Gemeinde Dachau am 17. Dezem­ber in die Ziegler-Bräu-Veran­da in die Dachauer Alt­stadt ein­ge­laden. Vor­sitzen­der Edi Hörl führte durchs Pro­gramm — und las — zwis­chen den Musik­stück­en — Texte selb­st mit vor. Es war eine wun­der­bare Ein­stim­mung auf das Wei­h­nachts­fest! In der oblig­a­torischen Jahre­send-Ral­lye kon­nten die vie­len Besucherin­nen und Besuch­er hier einen Hauch von “staad­er Zeit” spüren…

Austausch mit dem Bürgerbeirat für Gesundheit

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gesund­heit­sre­gion Plus man­agt bay­ern­weites Pilotprojekt
Bere­its Anfang Dezem­ber hat­te ich mich mit den Mit­gliedern des Bürg­er­beirats für Gesund­heit im Dachauer Lan­drat­samt getrof­fen. Es war und ist ein bay­ern­weit ein­ma­liges Pilot­pro­jekt, das der Freis­taat hier bei uns in Dachau auf die Beine gestellt hat: zufäl­lig aus­gewählte Per­sön­lichkeit­en aus allen Gemein­den des Land­kreis­es und aus allen Altersstufen brin­gen sich in die Fra­gen der gesund­heitlichen und pflegerischen Ver­sorgung ein. Aufge­hängt war und ist das Pro­jekt an der Gesund­heit­sre­gion Plus Dachau mit Annette Eich­horn-Wie­gand und Lau­ra Han­ne­mann (rechts). Let­ztlich sind es diesel­ben Fra­gen, wie wir sie uns im Auss­chuss, im Arbeit­skreis der CSU-Land­tags­frak­tion und im GPA stellen, betra­chtet aber klar aus der Sicht der Nutzerin­nen und Nutzer. “Patien­ten­demokratie” ist ein Schlag­wort, das mehr und mehr Bedeu­tung erfährt — in Dachau wird sie schon gelebt. Danke deshalb für den Austausch!

Newsletter

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch in der Woche vor Wei­h­nacht­en habe ich noch einige inter­es­sante und schöne Ter­mine wahrnehmen kön­nen, an denen ich Sie gerne teil­haben lasse.

Auf einen Ter­min im neuen Jahr möchte ich Sie heute schon aufmerk­sam machen. Am 8. Jan­u­ar kommt die Präsi­dentin des Deutschen Roten Kreuzes, Ger­da Has­selfeldt, zum tra­di­tionellen Neu­jahrsemp­fang der CSU-Karls­feld ins Bürg­er­haus Karls­feld. Der Ortsvor­sitzende Wolf­gang Win­kler und ich wür­den uns freuen, wenn Sie das neue Jahr gemein­sam mit uns bei net­ten Gesprächen und einem Umtrunk begrüßen.

Ich wün­sche Ihnen nun ein geseg­netes Wei­h­nachts­fest im Kreise Ihrer Lieben und ruhige Festtage.

Her­zliche Weihnachtsgrüße

Ihr Bernhard Seidenath

DANKE für den Dienst für uns alle!

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Wei­h­nachts­be­suche sind seit 2008 Tradition 
Es ist nun alles vor­bere­it­et: für meine Wei­h­nachts­be­suche. Seit Beginn meines Man­dats im Jahr 2008 gehe ich an Heili­ga­bend zu all denen, die an diesem Tag nicht bei ihrer Fam­i­lie sind, son­dern für uns alle Dienst leis­ten: zu Pflegekräften, Ange­höri­gen der Ret­tungs­di­en­ste, Bus­fahrerin­nen und Bus­fahrern oder Polizei-Beamtin­nen und ‑Beamten. Ihnen allen sage ich mit wei­h­nachtlichen Leck­ereien wieder ein dick­es Dankeschön dafür, dass sie das ganze Jahr über und rund um die Uhr für uns Bürg­erin­nen und Bürg­er da sind! Vergelt’s Gott für diese prak­tizierte Nächstenliebe!

Spende für den Dachauer Verein “Perspektiven für Burkina Faso” 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Hil­fe für eines der ärm­sten Län­der der Erde!
Beim Adventskalen­der auf dem Dachauer Christkindl­markt wurde am 23. Dezem­ber von Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann schon das 24. Türchen geöffnet. Dahin­ter lag ein großer Gewinn für den Dachauer Vere­in “Per­spek­tiv­en für Burk­i­na Faso” und damit für die Men­schen in West­afri­ka: Rose­marie Dumoulin-Schus­ter von der Schus­ter-Ver­wal­tungs­ge­sellschaft spendete 500 Euro für die Schule, die der Vere­in in Kokologho nahe der Haupt­stadt Oua­gadougou bauen wird. Ein her­zlich­es Vergelt’s Gott hier­für! Den Scheck durften Geschäfts­führerin Irm­gard Het­zinger-Heinri­ci (rechts) und ich als Vor­sitzen­der ent­ge­gen­nehmen. Das ist eine große Hil­fe für eines der ärm­sten Län­der der Erde! Wer Näheres über den Vere­in erfahren möchte, wird hier fündig: www.perspektiven-burkina.de.

Endspurt bei der Christkindl- Eisenbahn

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

End­spurt bei der Christkindl- Eisen­bahn auf dem Dachauer Christkindl­markt: das Rote Kreuz betreibt die Eisen­bahn schon tra­di­tionell und macht so Tag für Tag viele Kinder glück­lich. Am 23. Dezem­ber hat der Zug für dieses Jahr seine let­zten Run­den gedreht. Ange­li­ka Gumows­ki hat­te wieder alles mit viel Liebe und lei­den­schaftlichem Engage­ment her­vor­ra­gend organ­isiert. Begleit­et wurde der Zug am Abschluss-Abend von — auf dem Foto von rechts — Char­ly Schür­er, Ange­li­ka Kniesl und Enri­co Her­ing, denen ich hier­für ein dick­es Dankeschön gesagt habe. Loko­mo­tive und Wag­gons ver­schnaufen nun — und freuen sich schon aufs näch­ste Jahr!

Weihnachtskonzert am Josef-Effner-Gymnasium

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Viel­seit­iges Pro­gramm mit Show-Qualität
Das Josef-Effn­er-Gym­na­si­um in Dachau hat am 
22. Dezem­ber — wie schon am Vortag — zum Wei­h­nacht­skonz­ert ein­ge­laden. Es war ein Genuss! Alle Mitwirk­enden hat­ten großen Spaß — und die Zuhörerin­nen und Zuhör­er in der vollbe­set­zten Aula erst recht! Beson­ders beein­druckt hat mich die ukrainis­che Nation­al­hymne, die die Schü­lerin­nen und Schüler aus Sol­i­dar­ität mit den geschun­de­nen Men­schen in dem von Rus­s­land über­fal­l­enen Land darboten.

Christkindlesmarkt in Nürnberg

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Vor der Bezirksvor­standssitzung des GPA Nürn­berg, an der ich am Mittwoch-Abend teilgenom­men habe, kon­nte ich noch einen Abstech­er auf den welt­berühmten Nürn­berg­er Christkindles­markt machen. Sehr schön — und trotz (oder ger­ade wegen?) der vie­len Besucherin­nen und Besuch­er sehr stimmungsvoll!

Weihnachtssitzung des GPA-Bezirksverbands Nürnberg

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Telemedi­zin bringt den Patien­ten mehr Lebensqualität
Am ver­gan­genen Mittwoch hat sich der Vor­stand des GPA-Bezirksver­bands Nürnberg/Fürth/Schwabach in Nürn­berg zu sein­er Wei­h­nachtssitzung getrof­fen. Unter der Leitung des neuen Bezirksvor­sitzen­den Rein­hard Müller (links) haben wir zunächst die aktuelle gesund­heits- und pflege­poli­tis­che Lage beleuchtet, ehe der Nürn­berg­er Kar­di­ologe Dr. Ger­hard Hoh (Drit­ter von links) berichtete, welche Tools des Tele­mon­i­tor­ings und der Telemedi­zin er jet­zt schon in sein­er Facharzt­prax­is in der Luther­stadt Wit­ten­berg ein­set­zt. Beein­druck­end! Und ein echter Mehrw­ert für die Pati­entin­nen und Patien­ten, da ein deut­lich­er Gewinn an Leben­squal­ität! Wir müssen und wer­den dies deshalb weit­er aus­rollen! Danke an die Nürn­berg­er GPA-Fre­undin­nen und Fre­unde für ihren Ein­satz für die so wichti­gen The­men Gesund­heit und Pflege in unserem Land!

 

Corona-Soforthilfe-Zahlungen Thema bei der Mittelstands-Union

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mögliche Rück­zahlungsverpflich­tung verärgert
Der Bezirksver­band Ober­bay­ern der Mit­tel­stands-Union hat am Don­ner­stag-Nach­mit­tag unter der Leitung von Bezirksvor­sitzen­dem Dr. Thomas Gep­pert zu ein­er Online-Infor­ma­tions-Ver­anstal­tung zu den Coro­na-Soforthil­fe-Zahlun­gen aus der Hoch-Zeit der Pan­demie ein­ge­laden. Vor allem ging es um eine mögliche Rück­zahlungsverpflich­tung, die aktuell viele Mit­tel­ständ­lerin­nen und ‑ständler mas­siv umtreibt. An der Online-Kon­ferenz haben mit Ben­jamin Miskow­itsch und mir auch zwei Land­tagsab­ge­ord­nete teilgenom­men. Danke für die sehr sach­liche Information!

Symposium “Daten teilen, Menschen heilen” 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Großes Poten­tial muss genutzt werden
“Dat­en teilen, Men­schen heilen” — so war ein Sym­po­sium über­schrieben, das am Mon­tag in der Bay­erischen Akademie der Wis­senschaften in der Münch­n­er Res­i­denz stattge­fun­den hat. Sowohl Bay­erns Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek als auch Wis­senschaftsmin­is­ter Markus Blume referierten und disku­tierten — und waren sich über die moralis­che Verpflich­tung einig, den Pati­entin­nen und Patien­ten die Nutzung von Gesund­heits­dat­en zu ermöglichen. Hierin liegen so große Poten­tiale für die Erken­nung, Heilung und auch Ver­hin­derung von Krankheit­en, dass wir sie den Men­schen ein­fach zugute kom­men lassen müssen! Auch für die Ver­sorgungs­forschung kann die Auswer­tung — anonymisiert­er — Gesund­heits­dat­en zu Quan­ten­sprün­gen führen. Wir brauchen also die Daten­spende, falls der Inhab­er nicht wider­spricht, also die so genan­nte Opt-Out-Regelung. In der hochkaräti­gen Diskus­sion wur­den weit­ere Forderun­gen for­muliert, die in einem kün­fti­gen Gesund­heits­dat­en-Nutzungs­ge­setz auf Bun­de­sebene Berück­sich­ti­gung find­en müssen. Das Foto zeigt mich mit Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek, Pro­fes­sor Jörg Debatin, dem früheren Leit­er des Health Inno­va­tion Hubs in Berlin, sowie Pro­fes­sor Ale­na Buyx, der Vor­sitzen­den des Deutschen Ethikrats.

Modellprojekt “Pflege 2030” wird in Karlsfeld erprobt

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Pflegeein­rich­tung der Zukunft 
Einen Scheck über mehr als drei Mil­lio­nen Euro hat Bay­erns Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek am ver­gan­genen Mon­tag in Karls­feld übergeben. Im dor­ti­gen Curanum-Pflege­heim wird in den näch­sten drei Jahren in einem Mod­ell­pro­jekt die Pflegeein­rich­tung der Zukun­ft erprobt — mit allen tech­nis­chen Möglichkeit­en, die es aktuell gibt: zur Ent­las­tung — nicht zum Erset­zen! — der Pflegekräfte. Ein­rich­tungsleit­er Hol­ger Jantsch freute sich eben­so wie Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kolbe und MdB Katrin Staffler über diese Entwick­lung. Auf­trag­nehmer sind Kori­an Deutsch­land, die Kori­an-Stiftung, die Uni­ver­sität Bre­men mit Pro­fes­sor Heinz Roth­gang und das Fraun­hofer-Insti­tut Erlan­gen. Im Zen­trum aller Anstren­gun­gen ste­ht der Men­sch: der pflegebedürftige und der pfle­gende. Deshalb stärkt “Pflege 2030” die Men­schlichkeit in unserem Freis­taat Bayern!

Schnellladesäulen für Elektro-Autos 

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Pfaf­fen­hofen an der Glonn geht voran!
Zwei von der Gemeinde betriebene Schnel­l­ladesäulen für Elek­tro-Autos wur­den am Dien­stag in Pfaf­fen­hofen an der Glonn — hin­ter dem Kinder­haus Egen­burg, direkt an der Staatsstraße 2052 — in Betrieb genom­men. Bürg­er­meis­ter Hel­mut Zech hat damit wieder ein­mal bewiesen, wie inno­v­a­tiv und zukun­fts­ge­wandt er seine Gemeinde führt. Mit dabei waren unter anderem auch Zweit­er Bürg­er­meis­ter Har­ald Mang sowie Herr Bestle als Vertreter des Bay­ern­werks. Allen Nutzerin­nen und Nutzern allzeit gute Fahrt!

1 144 145 146 147 148 312