Newsletter

Newsletter von Bernhard Seidenath — 24.10.2022

Liebe Leserin­nen, liebe Leser,

ver­gan­gene Woche hat Bun­des­ge­sund­heitsmin­is­ter Karl Lauter­bach seinen Entwurf zur Cannabis-Legal­isierung vorgelegt. Die CSU-Frak­tion äußert sich strikt gegen diese Pläne, denn Cannabis ist abso­lut kein harm­los­es Kraut, son­dern gefährlich. Die Fol­gewirkun­gen für die Gesund­heit kön­nen gravierend sein. Es ist für mich nicht nachvol­lziehbar, wie ein Arzt die Legal­isierung in dieser Form vorantreiben kann. Der straf­freie Cannabis-Kon­sum ab 18 Jahren verken­nt auch die Erfahrun­gen aus anderen Län­dern, etwa aus Hol­land. Deshalb bleibt die CSU-Land­tags­frak­tion bei ihrem strik­tem Nein zur Legal­isierung von Cannabis zu Rauschzwecken.

Die zu Ende gegan­gene Woche war im Max­i­m­il­ia­neum eine so genan­nte Infor­ma­tionswoche, in der keine reg­ulären Land­tags-Sitzun­gen stattge­fun­den haben. Ich habe die Woche genutzt, um bere­its seit län­gerem auf der To-Do-Liste ste­hende Gespräche zu führen und Ter­mine wahrzunehmen, etwa den Besuch bei Lon­gLeif in Garmisch-Partenkirchen. Hierüber möchte ich Sie in meinem heuti­gen Newslet­ter informieren. In einem zweit­en Teil übersende ich Ihnen Infor­ma­tio­nen über das „Lebens­land Bay­ern“, also über die nach­haltige Agrar- und Umwelt­poli­tik unseres Lan­des, inklu­sive ein­er Umfrage zu Ihren Gedanken hierzu.

So wün­sche ich Ihnen einen guten Start in die neue Woche und grüße Sie – mit allen guten Wün­schen – herzlich

Ihr Bernhard Seidenath

KZ-Gedenkstätte Dachau: Restaurierung des Internationalen Mahnmals vollendet

Werk von Nan­dor Glid wieder enthüllt
In der KZ-Gedenkstätte Dachau wurde in den let­zten Jahren das Inter­na­tionale Mah­n­mal, das Nan­dor Glid vor knapp 55 Jahren aus Bronze gegossen hat­te, restau­ri­ert. Am ver­gan­genen Dien­stag wurde es in ein­er Feier­stunde wieder enthüllt. Die Qualen der 200.000 Men­schen, die in Dachau zwis­chen 1933 und 1945 gelit­ten haben, und der 40.000 Men­schen, die hier gestor­ben sind, stellt das Kunst­werk auf plas­tis­che Weise und für jed­er­mann ver­ständlich dar. Es ist ein in Bronze gegossenes (und nun wieder stand­festes) Aus­rufeze­ichen, dass sich dies nicht wieder­holen darf. Zu kein­er Zeit! Und nir­gend­wo auf der Welt!

Fes­trede von Abba Naor
Das Foto zeigt Abba Naor, den inzwis­chen 94-jähri­gen Über­leben­den des Konzen­tra­tionslagers Dachau, bei sein­er beein­druck­enden Ansprache während der Feier­stunde zum Abschluss der Restau­rierung des Inter­na­tionalen Mah­n­mals von Nan­dor Glid.

Besuch in Garmisch-Partenkirchen: mit dem GPA bei Longleif GaPa

Forschungszen­trum Geriatronik
Mit dem Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis der CSU (GPA) Ober­bay­ern habe ich am Dien­stag das neue “Forschungszen­trum Geri­atron­ik” in Garmisch-Partenkirchen besucht. Diese Depen­dance der Tech­nis­chen Uni­ver­sität München forscht an Hil­f­s­mit­teln, die Pfle­gende und Pflegebedürftige in gle­ich­er Weise ent­las­ten, nicht aber — und das ist ganz wichtig — erset­zen. Ein High­light ist hier sicher­lich der humanoide Robot­er “Gar­mi”, der schon deut­lich mehr kann als Vorgänger­mod­elle. Dabei ste­ht die Entwick­lung in Garmisch erst am Anfang. Für 150 Mil­lio­nen Euro wird hier in den näch­sten Jahren in direk­ter Bahn­hof­s­nähe ein faszinieren­der Cam­pus entste­hen. Danke an Vik­tor Wohlmannstet­ter von Lon­gleif GaPa und sein Team für deren Wirken — und für diesen ein­drück­lichen Blick in die Zukunft!

Austausch mit dem schwäbischen CSU-Bezirksvorstand zu den Themen “Gesundheit und Pflege”

Online-Sitzung mit Holetschek und Zeulner
Mit den großen poli­tis­chen The­men “Gesund­heit” und “Pflege” hat sich am Dien­stag-Abend in ein­er Online-Sitzung der Vor­stand des CSU-Bezirksver­bands Schwaben befasst — und dazu sowohl das Forum Gesund­heit und Pflege — mit Emmi Zeul­ner und Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek — als auch den Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­chen Arbeit­skreis der CSU (GPA) mit mir als Lan­desvor­sitzen­den ein­ge­laden. Es war ein guter und wertvoller Aus­tausch, der vom schwäbis­chen CSU-Vor­sitzen­den Markus Fer­ber mod­eriert wurde. Ich habe in diesem Zuge erneut angemah­nt, dass wir im Kampf gegen den Fachkräfte­man­gel alle Anstren­gun­gen unternehmen müssen — ins­beson­dere bei Pflegekräften, bei MFAs, bei Ärzten, bei Heilmit­teler­bringern, bei Not­fall­san­itätern oder bei Hebam­men — , dass wir dig­i­tale Tools im Gesund­heits­bere­ich so rasch wie möglich stärken soll­ten. Und dass wir unsere Abhängigkeit­en von Asien ins­beson­dere im Bere­ich der Arzneimit­tel ver­ringern müssen.

Verleihung der Verdienstmedaille “Courage bringt Sicherheit”

Ehrung für Ger­traud Kranzberger
Ger­traud Kranzberg­er aus Altomün­ster wurde am Mittwoch im Odeon in München von Bay­erns Innen­min­is­ter Joachim Her­rmann mit der Medaille für Ver­di­en­ste um die Innere Sicher­heit “Courage bringt Sicher­heit” aus­geze­ich­net. Die Bankangestellte hat­te durch ihr beherztes Han­deln ver­hin­dert, dass ein älter­er Mann einem Betrug zum Opfer fiel und eine höhere fün­f­stel­lige Summe ver­lor. Stel­lvertre­tender Lan­drat Hel­mut Zech, Altomün­sters Bürg­er­meis­ter Michael Reit­er und ich haben Frau Kranzberg­er vor Ort grat­uliert — vor allem aber haben wir ihr für ihr Mit­denken und das couragierte Ein­schre­it­en gedankt. Möge ihr Han­deln andere ans­pornen, es genau­so zu machen! Frau Kranzberg­er kann stolz auf diese Ausze­ich­nung sein — und wir stolz auf sie!

Förderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Dat­en teilen heißt bess­er heilen”
“Dat­en teilen heißt bess­er heilen”: wir sind deshalb ethisch verpflichtet, die Pati­entin­nen und Patien­ten an den Seg­nun­gen und dem immensen Inno­va­tionspoten­zial der Dig­i­tal­isierung teil­haben zu lassen. Anders gewen­det: die Möglichkeit­en der Dig­i­tal­isierung nicht zu nutzen, wäre unethisch! Am Mittwoch habe ich hierzu deshalb im Land­tag eine inter­diszi­plinäre Experten­runde rund um The­men der Dig­i­tal­isierung in der Medi­zin ermöglicht, wo sich Krankenkassen, Wirtschaft und Kassenärztliche Vere­ini­gung über den aktuellen Stand und weit­ere Verbesserungs­be­darfe aus­ge­tauscht haben. Mit dabei war unter anderem Chris­t­ian Bredl von der Tech­niker Krankenkasse, die dies­bezüglich dur­chaus Gas geben.

Run­der Tisch zu Gesundheitsforschungsdaten
Eine Fort­set­zung dieser Dig­i­tal­isierungsrunde gab es am Don­ner­stag — eben­falls höch­stkarätig beset­zt — auf Ein­ladung von Bay­erns Wis­senschaftsmin­is­ter Markus Blume im Wis­senschaftsmin­is­teri­um: einen Run­den Tisch zu Gesund­heits­forschungs­dat­en. Das, was Markus Blume und ich bere­its vor mehr als sechs (!) Jahren mit dem TMF-Gutacht­en begonnen und skizziert hat­ten, wird nun — so langsam — aus­ge­füllt. Immer­hin! Der Weg zu einem Bay­erischen Gesund­heits­daten­zen­trum nimmt auf diese Weise Gestalt an!

Gesundheitsforum im Landkreis Dachau

Im Rah­men der Gesund­heit­sre­gion Plus
Im großen Sitzungssaal des Lan­drat­samtes Dachau hat am Mittwoch-Abend unter Leitung von Lan­drat Ste­fan Löwl das “Gesund­heits­fo­rum” getagt — ein Gremi­um, das alle Play­er aus dem Gesund­heits- und Pflege­bere­ich im Land­kreis Dachau zusam­men­bringt und in den Bere­ichen der Ärztlichen Ver­sorgung, der Präven­tion und auch im Bere­ich der Pflege Akzente set­zen soll. Ein solch­es Tre­f­fen ist vorge­se­hen, wenn der Staat — wie in Dachau — die Gesund­heit­sre­gion Plus fördert. Ganz dringlich allerd­ings war und ist das Gesund­heits­fo­rum ger­ade in unserem Land­kreis nicht: die Gesund­heit­sre­gion Plus wird näm­lich durch die “Genossen­schaft zur Stärkung der gesund­heitlichen Ver­sorgung im Land­kreis Dachau” getra­gen, deren Auf­sicht­srat regelmäßig tagt und dieselbe Ziel­rich­tung wie das Gesund­heits­fo­rum hat. Aber reden schadet ja nie!

Einweihung des neuen Schulgebäudes in Odelzhausen

Neubau der Grund‑, Mit­tel- und Realschule
In Odelzhausen wurde am Don­ner­stag der rund 54 Mil­lio­nen Euro teure Neubau der Grund‑, Mit­tel- und Realschule eingewei­ht. Ein beein­druck­ender Holzbau, der ein tolles Lern­kli­ma schafft! Das ist gut, denn schließlich ist Bil­dung der wichtig­ste Rohstoff unseres Lan­des. In meinem Gruß­wort habe ich her­aus­gestellt, dass sich der Freis­taat Bay­ern deshalb mit mehr als zwölf Mil­lio­nen Euro an den Baukosten beteiligt hat — und selb­stre­dend für die Per­son­alkosten der Lehrerin­nen und Lehrer aufkommt. Auch freue ich mich, dass das neue Gebäude von Pfar­rer Nowik kirch­lich geseg­net, also echt eingewei­ht wurde.

Isarde­tek­tive als Gastgeschenk
Als Gast­geschenk habe ich aus dem Land­tag einen Klassen­satz, also 30 Büch­er, des zweit­en Bands der “Isarde­tek­tive” mit­ge­bracht und an Grund- und Mit­telschullei­t­erin Cor­du­la Weber übergeben. Ein dick­es Dankeschön gilt aber auch Bürg­er­meis­ter Hel­mut Zech, dem Vor­sitzen­den des Schulzweck­ver­bands, und Lan­drat Ste­fan Löwl als “Junior­part­ner” des Sachaufwand­strägers. Glück und Gottes Segen allen, die im neuen Schul­haus ein- und aus­ge­hen! Vor allem viel Freude am Lernen!

63. Bayerischer Zahnärztetag

Eröff­nungsver­anstal­tung
In München wurde am Don­ner­stag-Abend der 63. Bay­erische Zah­närztetag eröffnet. Dabei ging Bay­erns Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek in seinem Gruß­wort mit der Bun­desregierung hart ins Gericht. Für die Leis­tungser­bringer müsse es drin­gend einen Aus­gle­ich für die gestiege­nen Energiekosten geben, ein kalter Struk­tur­wan­del, der dann vor allem den ländlichen Raum tre­f­fen würde, müsse unbe­d­ingt ver­hin­dert wer­den. Recht hat er! Ein­hel­lig war auch die Mei­n­ung, dass das Entste­hen weit­er­er inve­storen­be­trieben­er MVZs unter­bun­den wer­den muss.

Get togeth­er
Schließlich stieß auf kom­plettes Unver­ständ­nis, dass die Par­o­don­ti­tis-Behand­lung erst bezahlt, kurz darauf aber wieder eingestellt wurde. Den Festvor­trag hielt Ernst Ulrich von Weizsäck­er. Das Foto zeigt Peter Krase von der AOK, Wern­er Köh­ler und mich beim Get together.

20 Jahre Dachauer Tafel

Kleine Feier mit Unter­stützern und Sponsoren
Seit 20 Jahren gibt es die Dachauer Tafel nun schon. Aus diesem Anlass gab es am Fre­itag in Dachau eine kleine Feier in der Ziegler-Veran­da, zu der Tafel-Lei­t­erin Edda Drit­ten­preis und ihr Stel­lvertreter Albert Solled­er unter anderem Spon­soren, Gön­ner und den Ver­mi­eter ein­ge­laden hat­ten. Auch der Dachauer Ober­bürg­er­meis­ter und die stel­lvertre­tende Lan­drätin waren gekom­men, eben­so der Bezirksvor­sitzende der BRK-Gemein­schaft Wohlfahrts- und Sozialar­beit, Bern­hard Peterke. In meinem Gruß­wort habe ich die drei großen Ziele und Leis­tun­gen der Tafel her­vorge­hoben: sie bewahrt Lebens­mit­tel davor, wegge­wor­fen zu wer­den; sie hil­ft Bedürfti­gen; und sie ist wie eine große Fam­i­lie für die rund 40 Mitar­bei­t­en­den. Her­zlichen Glück­wun­sch der Dachauer Tafel zum Geburt­stag! Und Danke an das gesamte Tafel-Team für das unglaubliche Engage­ment Woche für Woche!

5. Triesdorfer Ernährungstag

Aus­tausch zur “Ernährung im Krankenhaus”
Knapp 230 Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer hat­ten am Fre­itag die Tries­dor­fer Ernährungstage im Online-For­mat. Das große The­ma war die Ernährung im Kranken­haus. Organ­isator Pro­fes­sor Johannes Erd­mann hat­te mich mit aufs virtuelle Podi­um gebeten. Meines Eracht­ens wird die Bedeu­tung der Ernährung für die Präven­tion und die Ther­a­pie von Krankheit­en immer noch unter­schätzt. Deshalb sollte das Berufs­bild der/des Diätassistentin/en zur/zum Ernährungstherapeutin/en weit­er­en­twick­elt wer­den. Dies wäre mein Ziel für diese Bun­destags- Leg­is­laturpe­ri­ode gewe­sen, das nun auf­grund der Mehrheitsver­hält­nisse im Bun­destag aber lei­der nicht umset­zbar ist. Schon Pfar­rer Sebas­t­ian Kneipp hat gewusst: “Der Weg zur Gesund­heit führt durch die Küche.” Die Pati­entin­nen und Patien­ten im Kranken­haus hat er davon — zu Recht! — nicht ausgenommen…

Seit 70 Jahren im Dienst für die Menschen im Landkreis Dachau

Horst Oschmann ausgezeichnet
Seit unglaublichen 70 Jahren ist Horst Oschmann, der ehe­ma­lige Kreis­geschäfts­führer des Roten Kreuzes in Dachau, nun Mit­glied im Roten Kreuz. Auf dem Aktiv­en-Abend im Dachauer Adolf-Hölzel-Haus wurde er am ver­gan­genen Fre­itag hier­für geehrt und aus­geze­ich­net. Es ist beein­druck­end, was Horst Oschmann alles für das Rote Kreuz und damit für die Men­schen im Land­kreis Dachau geleis­tet hat — und im nun tat­säch­lich fort­geschrit­te­nen Alter immer noch leistet!

Kunstausstellung der Freien Malgruppe Dachau

Noch bis Son­ntag im Thoma-Haus
Im Thoma-Haus in Dachau wurde am Sam­stag die alljährliche Ausstel­lung der Freien Mal­gruppe Dachau eröffnet. Sie ist noch bis kom­menden Son­ntag im Thie­mann-Gewölbe im Erdgeschoss zu sehen. In meinem Gruß­wort zur feier­lichen Eröff­nung habe ich — als Abge­ord­neter — Ruth Rum­berg­er und ihren rund 20 Mit­stre­i­t­erin­nen und Mit­stre­it­ern her­zlich gedankt. Denn der Men­sch lebt nicht vom Brot allein. Die Kunst­werke der Gruppe lösen bei ihren Betra­chtern etwas aus — und inspiri­eren opti­maler­weise wieder andere, es ihnen gle­ich zu tun und selb­st kreativ zu sein. Als BRK-Kreisvor­sitzen­der bin ich zudem enorm dankbar für die enge Beziehung zur Freien Mal­gruppe, die das Rote Kreuz stets — und bere­its seit Jahrzehn­ten — mit ihren Spenden bedenkt, so auch wieder in diesem Jahr. Bei der Eröff­nung waren unter anderem Lan­drat Ste­fan Löwl, Dachaus Ober­bürg­er­meis­ter Flo­ri­an Hart­mann, die stel­lvertre­tende BRK-Kreisvor­sitzende Ange­li­ka Gumows­ki und Sulze­moos’ Bürg­er­meis­ter Johannes Knei­dl dabei. Sehr sehens- und empfehlenswert!

Neues Kinderhaus und Schützenheim in Walkertshofen

Feier­liche Einweihung
In Walkertshofen/Gemeinde Erd­weg wurde am gestri­gen Son­ntag das neue Kinder­haus durch Pfar­rer Marek Bula feier­lich eingewei­ht. Im anderen Teil dieses neuen, licht­durch­fluteten Gebäudes hat der Schützen­vere­in Eichen­grün Walk­ertshofen eine neue Heimat gefun­den. Bürg­er­meis­ter Chris­t­ian Blatt kann wahrlich stolz auf das Geschaf­fene sein. Rund ein Drit­tel der Gesamtkosten hat der Freis­taat Bay­ern über­nom­men. Allen, die im neuen Haus ein- und aus­ge­hen, wün­sche ich Glück und Gottes Segen! Das Foto zeigt Fest­gäste — darunter Ein­rich­tungslei­t­erin Petra Aidels­burg­er, Walk­ertshofens Schützen­meis­ter Sepp Per­ch­told, Gauschützen­meis­ter Alfred Rein­er und den stel­lvertre­tenden Lan­drat Hel­mut Zech — mit dem Brezen-Schlüs­sel aus Laugenteig.

Eine Linde für Blasi Thätter
Vor dem neuen Kinder­haus hat die Gemeinde Erd­weg für ihren Ehren­bürg­er Bla­sius Thät­ter eine Linde gepflanzt. Das passt her­vor­ra­gend, da Blasi auch ein­mal in Walk­ertshofen als Lehrer gewirkt und sog­ar gewohnt hat­te — dort, wo jet­zt das neue Kinder­haus ste­ht. Blasi kon­nte gestern aus gesund­heitlichen Grün­den lei­der nicht dabei sein, wohl aber seine Frau Chris­tel, sein Sohn und zwei sein­er Enkelkinder, daneben Bürg­er­meis­ter Chris­t­ian Blatt und Lan­drats-Stel­lvertreter Hel­mut Zech. Eine sehr schöne Geste!

Newsletter

Aus dem Maximilianeum — 17.10.2022

Liebe Leserin­nen und Leser,

wir nehmen Abschied von Bar­bara Stamm.

Am 5. Okto­ber 2022 ist die langjährige Land­tagsab­ge­ord­nete und Land­tagspräsi­dentin Bar­bara Stamm im Alter von 77 Jahren ver­stor­ben. Bar­bara Stamm hat in ihrer lan­gen poli­tis­chen Kar­riere viele wichtige, poli­tis­che Ämter bek­lei­det: Stel­lvertre­tende Frak­tionsvor­sitzende, Sozial­staatssekretärin, Sozialmin­is­terin, stel­lvertre­tende Min­is­ter­präsi­dentin und schließlich als erste Frau zehn Jahre Präsi­dentin des Bay­erischen Land­tags. Sie war ab 1997, als ich als Regierungsrat ins Bay­erische Sozialmin­is­teri­um kam, „meine“ Min­is­terin – und 2008, als ich zum ersten Mal in den Land­tag gewählt wurde, „meine“ Landtagspräsidentin.

Bar­bara Stamm und ihr Lebenswerk fand und find­et über Partei­gren­zen hin­weg großen Respekt. Für viele war und ist sie Vor­bild und Inspi­ra­tion. Mit Bar­bara Stamm ver­lieren wir eine Per­sön­lichkeit, die in ganz Bay­ern und darüber hin­aus das soziale Gesicht der CSU geprägt und mit einem hohen Grad an per­sön­lich­er Glaub­würdigkeit und Her­zlichkeit repräsen­tiert hat.

Außer­dem haben uns diese Woche erneut drän­gende The­men in der Energiepoli­tik wie die Ver­sorgungssicher­heit und die aktuelle Sit­u­a­tion auf den Energiemärk­ten beschäftigt.

Einiges ist darüber hin­aus auch im Land­kreis Dachau passiert, über das ich Sie gerne mit meinem heuti­gen Newslet­ter informiere.

So wün­sche ich Ihnen einen guten Start in die neue Woche und grüße Sie – mit allen guten Wün­schen — sehr herzlich

Ihr Bernhard Seidenath

1 157 158 159 160 161 313