Aktion “Kinder für Kinder” des BRK

Fam­i­lien genießen einen freudi­gen Tag auf dem Dachauer Volksfest
Ein ganz ähn­lich­es Event gab’s am Tag zuvor über die Aktion “Kinder für Kinder” des Roten Kreuzes Dachau. Mehr als 20 Kinder, deren Fam­i­lien sich das son­st nicht leis­ten kön­nten, sind dabei tief in die Volks­fest-Atmo­sphäre einge­taucht. Für die Kinder ein sich­er unvergesslich­es Erleb­nis, wie in ihren leuch­t­en­den Augen zu lesen war… Im Franziskan­er-Garten — Danke an die Wirt­sleute Inge und Rudi Stauß! — gab’s zum Auf­takt ein Mit­tagessen. Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er, Lan­drat Ste­fan Löwl, BRK-Kreis­geschäfts­führer Den­nis Behrendt, OB Flo­ri­an Hart­mann und ich verteil­ten dort Lebkuchen­herzchen an die Kinder, bevor es Rich­tung Fahrgeschäfte ging. Ein Dankeschön an die vie­len, die dies ermöglicht haben! Das dick­ste Dankeschön aber gilt den Betreuerin­nen und Betreuern, ins­beson­dere Ste­fan Tezn­er, der die Aktion “Kinder für Kinder” nun in der Nach­folge von Ange­li­ka Kniesl man­agt. Große Klasse!

Blaulichtstammtisch auf dem Dachauer Volksfest

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Tra­di­tion lebt weiter!
Auch die Tra­di­tion des “Blaulicht­stammtis­ches” auf dem Dachauer Volks­fest lebt fort: am Mar­iä Him­melfahrt­stag hat der neue Dachauer Kreis­bran­drat Georg Reis­chl die Feuer­wehren aus dem Land­kreis, das Rote Kreuz, das THW und die Polizei ins große Festzelt ein­ge­laden. Nach zwei Jahren waren endlich wieder ein­mal Gespräche möglich. Ich freue mich, dass ich wieder ein­mal länger mit Elis­a­beth Haas aus dem Lan­drat­samt sprechen kon­nte, eben­so (siehe Foto) mit BRK-Che­farzt und Feuer­wehrarzt Dr. Chris­t­ian Günzel oder mit dem Dachauer Stadt­brandin­spek­tor Thomas Hüller.

Abschlussbesuch in der Sanitätswache auf dem Dachauer Volksfest

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Bilanz des BRK fiel erfreulich aus
Besuch in der San­itätswache auf dem Dachauer Volks­fest zum Abschluss der zehn Volks­fest-Tage: Stad­trat Tobias Stephan und Anton Lim­mer, der Geschäfts­führer des CSU-Ortsver­bands Dachau, erkundigten sich bei San­itätswach­leit­er Dieter Eber­mann und bedank­ten sich bei ihm und seinem Team. Dieter Eber­manns Bilanz fiel erfreulich aus: unter den rund 330 Pati­entin­nen und Patien­ten waren keine lebens­bedrohlichen Fälle. Auch die Zahl der Sturz­be­trunk­e­nen hat im Ver­gle­ich zu den let­zten Volks­festen nicht zugenom­men. Danke für diesen grandiosen ehre­namtlichen Ein­satz den vie­len Helferin­nen und Helfern!

 

Geschäftsführerinnen der Gesundheitsregion Plus im Landkreis Dachau besuchen Sanitätswache

 Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

BRK erläutert Arbeit­sall­t­ag während des Volksfestes
Weil sie am Tag der Wiesn-Eröff­nung nicht dabei sein kon­nten, gab es für die bei­den Geschäfts­führerin­nen der Gesund­heit­sre­gion Plus im Land­kreis Dachau, Annette Eich­horn-Wie­gand und Lau­ra Han­ne­mann, im weit­eren Volks­fest-Ver­lauf noch eine sep­a­rate Führung durch die San­itätswache des Roten Kreuzes auf dem Dachauer Volks­fest. Danke an San­itätswachen-Leit­er Dieter Eber­mann und an BRK-Bere­itschaft­sleit­er Philipp Sos­na für die Zeit und die Erläuterun­gen! Danke ins­beson­dere an alle ehre­namtlichen Helferin­nen und Helfer auf der Wache — sie hat­ten in den ersten Volks­fest­ta­gen ten­den­ziell doch etwas mehr zu tun als in früheren Volks­festen üblich…

Danke an alle Helferinnen und Helfern beim Losverkauf im Glückshafen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

BRK freut sich über ein erfol­gre­ich­es Fest
Im Glück­shafen auf dem Dachauer Volks­fest war an den let­zten bei­den Tagen wahnsin­nig viel los, an denen ich selb­st jew­eils fün­fein­halb Stun­den als Losev­erkäufer aktiv war. Ich kann allen nur ein dick­es Dankeschön sagen: denen, die Lose gekauft haben, und denen, die mit­ge­holfen haben — im Bild hier unter anderem Tan­ja Schmidt, Evi Tip­pl, Emmi Rück­ert und Bezirk­stagspräsi­dent Josef Med­er­er. Das dick­ste Dankeschön aber geht an die Gesamtlei­t­erin Ange­li­ka Gumows­ki, die in den Volks­fest-Tagen Über­men­schlich­es geleis­tet hat!

Fußballturnier zum Dachauer Volksfest

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

BRK-Mannschaft trat wieder an und belegte Platz 3
Zum Auf­takt des Dachauer Volks­fests find­et tra­di­tionell auch ein Fußball­turnier statt, in diesem Jahr auf dem Sport­gelände des SV Günd­ing. Das Rote Kreuz hat sich — wie jedes Jahr — mit ein­er Mannschaft (inclu­sive ein­er Spielerin) beteiligt — und wack­er geschla­gen! Am Ende belegte das BRK-Team den drit­ten Platz, nach THW und der Dachauer Feuer­wehr. Der Fan­club des Roten Kreuzes hat das Team ange­feuert — und auch BRK-Che­farzt Dr. Chris­t­ian Günzel hat die Dau­men gedrückt (und sich über diese Form des Betrieblichen Gesund­heits­man­age­ments gefreut). Wir sind stolz auf Euch!

Bergkriterium fordert wieder Höchstleistungen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Radl­ren­nen um den Altstadtberg
Am Mar­iä Him­melfahrt­stag hat in der Dachauer Alt­stadt auch wieder das leg­endäre Dachauer Bergkri­teri­um stattge­fun­den, eines der tra­di­tion­sre­ich­sten Radren­nen Deutsch­lands. Nach zwei­jähriger Coro­na-Pause starteten wieder ins­ge­samt sechs Ren­nen in allen Alter­sklassen über das Kopf­steinpflaster des 1,375 Kilo­me­ter lan­gen Rund­kurs­es — bergauf und bergab… Sowohl im Hob­byren­nen über zehn Run­den als auch im “Mas­ters 2/3/4” über 20 Run­den durfte ich die Sieger mit ehren, im let­zten Ren­nen, das unter dem Patronat der Volks­bank Raif­feisen­bank Dachau stand, zusam­men mit Vor­stand Klaus Berg­er (Foto). Die zahlre­ichen Zuschauer an der Strecke haben tolle und ehrliche Leis­tun­gen gese­hen — und eine wieder tolle Organ­i­sa­tion durch den Vere­in SOLI Dachau unter der Leitung von Renate Märtl-Balk. Tipp: am 15. August 2023 gibt’s das 70. Bergkri­teri­um in der Dachauer Altstadt!

Besuch im Krankenhaus in Wegscheid im Landkreis Passau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gesund­heitliche Ver­sorgung ger­ade im ländlichen Raum von essen­tieller Bedeutung.
Auf Ein­ladung meines Land­tags-Kol­le­gen Pro­fes­sor Ger­hard Waschler habe ich am 12. August das Kranken­haus in Wegscheid im Land­kreis Pas­sau besucht. Gesprächspart­ner waren dabei (links) Franz Schön­moser als stel­lvertre­tender Vor­sitzen­der des Klinikum-Ver­wal­tungsrats, (von rechts) Klinik-Geschäfts­führer Klaus Seitzinger und Wegschei­ds Bürg­er­meis­ter Lothar Venus sowie (nicht auf dem Bild) Dr. Willibald Prügl als Ärztlich­er Direk­tor des Kranken­haus­es. Eine Anlauf­stelle ist für die gesund­heitliche Ver­sorgung ger­ade im ländlichen Raum von essen­tieller Bedeu­tung. Klinik-Geschäfts­führung und Land­kreis gehen den richti­gen Weg, indem sie zukun­ftsweisende Konzepte für das Kranken­haus Wegscheid entwick­eln — und hierin auch die Kranken­häuser in Rot­thalmün­ster und Vil­shofen an der Donau mit ein­beziehen. Danke an alle Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er im Kranken­haus Wegscheid, die sich um die medi­zinis­che Ver­sorgung der Men­schen in der Region ver­di­ent machen!

Bessere Pflege durch Stärkung kommunaler Sorgestrukturen?

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Es fehlt auf Bun­de­sebene die Regelfinanzierung
“Bessere Pflege durch Stärkung kom­mu­naler Sorgestruk­turen?” war am 11. August eine wieder hochkarätig beset­zte und span­nende Webex ‑Ver­anstal­tung von Health Care Bay­ern über­schrieben. In unserem GPA-Papi­er zu Vorschlä­gen für eine Pflegestruk­tur­reform haben Emmi Zeul­ner, Elmar Stegmeier, Evi Falt­ner, Ugur Cetinkaya und ich auch und ger­ade auf solche Quartier­skonzepte geset­zt, unter anderem auch Küm­mer­er-Konzepte wie einen Pflegelot­sen. Lei­der fehlt hier auf Bun­de­sebene die Regel­fi­nanzierung, bish­er gibt es nicht mehr als ein Lip­pen­beken­nt­nis im Koali­tionsver­trag der Ampel. In Bay­ern gibt es das wichtige Pro­gramm “PflegeS­oN­ah”, das wir mit immer­hin 100 Mil­lio­nen Euro aus­ges­tat­tet haben. Die Sich­er­stel­lung men­schen­würdi­ger Pflege — trotz verän­dert­er Fam­i­lien­struk­turen — ist DAS absolute Mega- und Zukun­ft­s­the­ma! Neben der pro­fes­sionellen Langzeitpflege und der Pflege durch häus­liche Ange­hörige brauchen wir Quartier­skonzepte als drittes Stand­bein! Das Frageze­ichen im Titel der Ver­anstal­tung kön­nen wir deshalb get­rost gegen ein Aus­rufeze­ichen ersetzen!

Mit dem Geschäftsführer des CSU-Ortsverbands Karlsfeld im Gespräch

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Frucht­bar­er Mei­n­ungsaus­tausch mit Ser­dar Duran
Am Karls­felder See habe ich mich am Mittwoch let­zter Woche mit Ser­dar Duran getrof­fen, dem ehre­namtlichen Geschäfts­führer des CSU-Ortsver­bands Karls­feld. Es war ein sehr guter Mei­n­ungsaus­tausch mit ein­er anpack­enden, hochmo­tivierten Per­sön­lichkeit. Ich habe mich auch gefreut, seine Frau Gülay ken­nen zu ler­nen. Der CSU-Ortsver­band Karls­feld, der zweit­größte im Land­kreis Dachau, ist bestens aufgestellt!

Stammtisch der “Freunde alter Fahrzeuge”

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Die näch­ste Aus­fahrt ist am 11. September
Beim all­monatlichen Stammtisch der “Fre­unde alter Fahrzeuge” haben sich am 10. August wieder viele Old­timer-Lieb­haber im Gasthof Kier­meir in Arzbach getrof­fen. Es gab einen Rück­blick auf die Früh­jahrsaus­fahrt eben­so wie einen Aus­blick auf die Herb­staus­fahrt am Son­ntag, 11. Sep­tem­ber. Tre­ff­punkt wird an jen­em Mor­gen wieder der Kau­fland-Park­platz in Dachau sein. Auch am 10. August haben sich in Arzbach einige auto­mo­bile Faszi­nosa ein Stelldichein gegeben, etwa der Ford Mus­tang, Bau­jahr 1966, von Ulrich Böger…

Newsletter

Wir machen Bayern! #ehrenamtslandbayern

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

fast jed­er zweite Men­sch über 14 Jahren in Bay­ern engagiert sich ehre­namtlich – im Sportvere­in, im sozialen, kul­turellen oder im kirch­lichen Bere­ich, in der Entwick­lungszusam­me­nar­beit (etwa bei den „Per­spek­tiv­en für Burk­i­na Faso“), beim Ret­tungs­di­enst und Katas­tro­phen­schutz, bei den Aktivse­nioren, bei der Frei­willi­gen Feuer­wehr oder auch im Naturschutz. Das sind mehr als fünf Mil­lio­nen Bürg­erin­nen und Bürg­er in Bayern!

Lesen Sie in diesem Son­dernewslet­ter zum The­ma #ehre­namt­s­land­bay­ern und auf unser­er The­men­seite www.csu-landtag.de/ehrenamtslandbayern, wie vielfältig frei­williges gesellschaftlich­es Engage­ment in Bay­ern ist und warum das Ehre­namt so wichtig für unser Miteinan­der ist.

Klick­en Sie sich durch unsere Bilder- und Videoga­lerie, nehmen Sie an unser­er Umfrage teil oder hören in unseren Pod­cast rein.

Unsere Gesellschaft lebt von Men­schen, die mehr tun als ihre Pflicht. Das Ehre­namt ist deshalb der Kitt für unsere Gesellschaft. Den vie­len, die sich bere­its engagieren, hier­für ein her­zlich­es „Vergelt´s Gott“! Für die übri­gen ist dieser Newslet­ter vielle­icht ein Anstupser, sich zu engagieren. Es gibt fast unbe­gren­zte Möglichkeiten!

Auch in unserem Land­kreis engagieren sich viele Men­schen in Vere­inen und Organ­i­sa­tio­nen und sind Botschaf­terin­nen und Botschafter für das Ehre­namt. Einige Beispiele find­en Sie heute in diesem Newsletter.

Wenn Sie konkrete Tipps oder Kon­tak­tadressen brauchen: sprechen Sie mich bitte an!

Mit her­zlichen Grüßen und allen guten Wünschen

Bayern ist Ehrenamtsland

Foto: South_agency | @ Getty Images Signature - Grafik: CSU-Fraktion

Foto: South_agency | @ Get­ty Images Sig­na­ture — Grafik: CSU-Fraktion

Wir wollen, dass das Ehre­namt Zukun­ft hat. Dafür investiert der Freis­taat Bay­ern auch im Haushalt 2022 wieder über 300 Mil­lio­nen Euro in Brauch­tum­spflege, Ret­tungs­di­enst und Katas­tro­phen­schutz, Feuer­wehrwe­sen und Sport. Mit unser­er Frak­tion­sini­tia­tive zum Haushalt 2022 fließen weit­ere 2,3 Mil­lio­nen in das Ehre­namt. Beson­ders inno­v­a­tive Pro­jek­te erhal­ten über die Zukun­ftss­tiftung Ehre­namt Bay­ern eine Finanzspritze von bis zu 10.000 Euro. Im Zeitraum von 2018–2021 wur­den darüber 111 Pro­jek­te gefördert. Bewer­ben kann man sich unter ehrenamtsstiftung.bayern.de.
Hier geht’s zur The­men­seite #ehre­namt­s­land­bay­ern

Was wichtig ist Ehrenamt?

Foto: ChristianChan | @ iStock

Foto: Chris­tian­Chan | @ iStock

Umfrage zum #ehre­namt­s­land­bay­ern
Wie wichtig ist Ehre­namt und frei­williges Engage­ment für eine Gesellschaft? Welche Wün­sche und Anre­gun­gen haben Sie zu diesem Thema?

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage. Wir sind ges­pan­nt auf Ihre Antworten!
Zur Umfrage

Raus aus dem Plenarsaal…

Grafik: CSU-Fraktion

Grafik: CSU-Frak­tion

…rein ins Ehre­namt. Vielle­icht nicht ganz so schnell wie in unseren Videos, aber für unsere Abge­ord­neten ist Ehre­namt Ehren­sache. Und wie vielfältig Ehre­namt sein kann, das zeigen wir in unser­er Videoreihe:

Zum Video mit Ilse Aign­er, Bern­hard Sei­de­nath, Prof. Dr. Win­fried Baus­back und Peter Tomaschko.

Zum Video mit Ger­hard Hopp, Michael Hof­mann, Hol­ger Dremel und Alfred Grob.

Zum Video mit Ben­jamin Miskow­itsch, Bar­bara Beck­er, Petra Gut­ten­berg­er und Franz-Josef Pschierer.

Zum Video mit Tan­ja Schor­er-Dremel, Prof. Dr. Ger­hard Waschler, Johannes Hin­ters­berg­er und Thomas Huber.

Zum Video mit Ulrike Scharf, Max Gibis, Berthold Rüth und Ger­hard Eck. 

Alle Videos auf Youtube ansehen

1 165 166 167 168 169 312