Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Josef Zellmeier im Gespräch Claus Nieder­alt, dem neuen Präsi­den­ten der Staatlichen Lot­terie- und Spiel­banken­ver­wal­tung. Lot­to Bay­ern betreibt neun Spiel­banken in allen Teilen Bay­erns und ist Part­ner von rund 3500 Annahmestellen. Wussten Sie, dass mit dem Spiel­er­trag jedes Jahr vieles auf sozialem und kul­turellem Gebi­et sowie im Bre­it­en­sport ermöglicht wer­den kann?
Weit­ere Bilder der Woche

 

 

 

Zahl der Woche: 15

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Dig­i­tale Bauanträge in Bayern
Ab 1. Juli 2022 kön­nen Bauanträge am Lan­drat­samt Aschaf­fen­burg und in der Stadt Kitzin­gen auch dig­i­tal ein­gere­icht wer­den. Damit ist an 15 Stan­dorten in Bay­ern kün­ftig bürokratie- und papier­freies Antrag­stellen möglich. Die Koop­er­a­tion des Bay­erischen Bau­min­is­teri­ums und des Bay­erischen Dig­i­talmin­is­teri­ums verze­ich­net an den bish­er teil­nehmenden Behör­den nur pos­i­tive Erfahrun­gen. Schon mehr als 2.500 dig­i­tale Anträge sind bis dato ein­gere­icht wor­den. Ab Juli geht der Freis­taat durch die intel­li­gen­ten elek­tro­n­is­chen For­mu­la­re nun noch einen großen Schritt weit­er in Rich­tung Dig­i­tal­isierung und Bürg­er­fre­undlichkeit. Eine analoge Antrag­stel­lung ist daneben auch weit­er­hin möglich.
Weit­ere Infos

Newsletter

Neues von dieser Woche — 16.06.2022

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

die Pfin­gst­fe­rien gehen zu Ende, Sie alle kon­nten hof­fentlich ein paar schöne und unbeschw­erte Tage verbringen.

Mich hat let­zte Woche eine Reise nach Brüs­sel geführt. Beim Besuch in der Bay­erischen Vertre­tung kon­nte ich Car­olin-Char­lotte Kosel, Lei­t­erin der Kon­takt- und Infor­ma­tion­sstelle des Bay­erischen Land­tags in Brüs­sel, tre­f­fen. Auch mit der Spiegel-Ref­er­entin des Bay­erischen Gesund­heitsmin­is­teri­ums in Brüs­sel, Kris­tiana Sime­ono­va-Schuldes, hat­te ich ein gutes Gespräch.

Europa hat eine Schlüs­sel­funk­tion auch in eini­gen Bere­ichen der Gesund­heit­spoli­tik. Ins­beson­dere geht es darum, dass wir lebenswichtige Medika­mente und Schutzaus-stat­tun­gen für Ärzte und Pfle­gende in Europa selb­st pro­duzieren um die Men­schen aus­re­ichend ver­sor­gen zu können.
Vor dem Haupt­sitz der Europäis­chen Kom­mis­sion dem Berlay­mont habe ich meine Ein­drücke in einem kurzen Video zusammengefasst.

Lesen Sie heute in meinem Newslet­ter auch, welche Ter­mine ich in let­zter Zeit zudem wahrgenom­men und welche Ver­anstal­tun­gen ich besucht habe.

Ich wün­sche Ihnen einen geseg­neten Fron­le­ich­nam­stag und grüße Sie herzlich
Ihr

Ihr Bernhard Seidenath

Fronleichnamsfest

Foto: privat

Foto: pri­vat

Am zweit­en Don­ner­stag nach Pfin­g­sten feiern Katho­liken das Fron­le­ich­nams­fest, mit dem die bleibende Gegen­wart Jesu Christi im Sakra­ment der Eucharistie gefeiert wird. Nach zwei Jahren Coro­n­a­pause find­en heute auch wieder Prozes­sio­nen statt. Viele Gläu­bige schmück­en ihre Häuser­fron­ten. Zudem sind in den Straßen Altäre aufge­baut, wie hier im Bild ein sehr schön­er in der Dachauer Altstadt.
In Bay­ern ist Fron­le­ich­nam ein geset­zlich­er Feiertag. Viele Men­schen wis­sen um dessen Bedeu­tung lei­der nur wenig
Hier find­en Sie einen Beitrag des BR dazu.

 

Weltblutspendetag am 14. Juni

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Im Land­kreis Dachau organ­isiert der BRK-Kreisver­band die Blutspendeaktionen
Zum momen­ta­nen Zeit­punkt wer­den im Land­kreis Dachau jährlich etwa 5.200 Blut­spenden geleis­tet. Pro Ter­min kom­men 160 bis 200 Spenderin­nen und Spender, davon knapp 20 % Erst­spenderin­nen und ‑spender.

Mein Beitrag zum Welt­blut­spende­tag ist auf den Seit­en der BKK-Pro-Vita mit weit­eren Infor­ma­tio­nen veröffentlicht.

 

 

 

 

Aigner Aktuell” diesmal zum Thema Gesundheit

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Inten­siv­er virtueller Austausch
Im Rah­men ihrer Rei­he „Aign­er­Ak­tuell“ hat die ober­bay­erische CSU-Bezirksvor­sitzende und Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er gestern Abend zu einem Aus­tausch über die The­men “Gesund­heit und Pflege” ein­ge­laden. Als poli­tisch Ver­ant­wortliche waren Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter Klaus Holetschek, Bun­destagsab­ge­ord­nete Emmi Zeul­ner und ich als Vor­sitzen­der des Gesund­heits- und Pflegeauss­chuss­es des Bay­erischen Land­tags sowie als GPA-Lan­desvor­sitzen­der dabei. Es waren sehr inten­sive 90 Minuten, in denen wir gut in die Tiefe gegan­gen sind, ger­ade bei den The­men Fachkräfte­man­gel — ins­beson­dere im Bere­ich der Pflege — und Aus­bau der Hos­piz- und Pal­lia­tivver­sorgung. Danke für diese kundi­ge und ern­sthafte Diskus­sion, aus der ich die ein oder andere par­la­men­tarische Ini­tia­tive basteln werde!

 

Pflegepolitik — Austausch mit Professor Alexander Schraml

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Vor­sitzen­der der Kom­mu­nalen Altenhil­fe (KA) Bay­ern im Landtag
Zu einem Mei­n­ungsaus­tausch zu let­ztlich allen Fra­gen der Pflege­poli­tik habe ich mich vor kurzem im Land­tag mit Pro­fes­sor Alexan­der Schraml, dem Vor­sitzen­den der Kom­mu­nalen Altenhil­fe (KA) Bay­ern getrof­fen. Es ist immer wieder wichtig, essen­tiell, ja uner­set­zbar, eins zu eins die Sit­u­a­tion in den Ein­rich­tun­gen vor Ort geschildert zu bekom­men. Die Erken­nt­nisse von Pro­fes­sor Schraml kon­nten in den Fol­ge­ta­gen sowohl in die Über­legun­gen ein­fließen, wie und an welchen Stellschrauben wir die Pflegeaus­bil­dung verbessern und attrak­tiv­er gestal­ten kön­nen — als auch in die Diskus­sion, wie die Heimauf­sicht und die Qual­ität­sprü­fung in den Heimen opti­miert wer­den kann. Danke für den guten Aus­tausch und unser wertschätzen­des Miteinander!

Zweite Reise nach Burkina Faso

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Vere­in „Per­spek­tiv­en für Burk­i­na Faso“ bere­it­et Schul­bau in Kokologho vor
Zum zweit­en Mal ist am ver­gan­genen Sam­stag eine Gruppe aus dem Land­kreis Dachau nach Burk­i­na Faso aufge­brochen. In aller Her­rgotts­frühe habe ich sie am Münch­n­er Flughafen ver­ab­schiedet. Ein Ergeb­nis der let­zten Reise vom März 2019 war ja die Grün­dung des Dachauer Vere­ins “Per­spek­tiv­en für Burk­i­na Faso”. Dessen Geschäfts­führerin, die Dachauer Ehrenkreis­handw­erksmeis­terin Irm­gard Het­zinger-Heinri­ci, leit­et dies­mal die acht­tägige Reise. Unter anderem wer­den in dieser Zeit vor Ort die Verträge für den Bau des Col­lege-Schul­ge­bäudes in Kokologho übergeben. Auch ist der “Weit­blick e.V.” unter Leitung von Car­los Benede in dieser Gruppe stark vertreten. Seine Schüt­zlinge und er wollen Kon­tak­te mit Gle­ichal­tri­gen in Burk­i­na Faso knüpfen. Wer Näheres über den Vere­in und seine Aktiv­itäten sowie Unter­stützungsmöglichkeit­en wis­sen möchte, wird hier fündig: www.perspektiven-burkina.de.

Näheres lesen Sie in beiliegen­der und nach­fol­gen­der Pressemit­teilung.

Ausgeschiedene Gemeinderäte in Haimhausen feierlich verabschiedet

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Nach zwei Jahren, in denen dies coro­n­abe­d­ingt lei­der nicht möglich war, hat die Gemeinde Haimhausen am 4. Juni die nach der let­zten Kom­mu­nal­wahl aus­geschiede­nen Gemein­deräte feier­lich ver­ab­schiedet. Elf Gemein­deräte waren nicht mehr gewählt wor­den — ins­ge­samt 133 Jahre Gemein­der­at­stätigkeit und fol­glich eine lange und reiche Erfahrung ende­ten so. In sein­er fes­tlichen Ansprache hob dies Bürg­er­meis­ter Peter Fel­ber­meier eben­so her­vor wie die vie­len guten Entwick­lun­gen, die es in den let­zten Jahren in Haimhausen gab. Ich selb­st wurde nach 18 Jahren in diesem Gremi­um eben­falls ver­ab­schiedet — bei der Kom­mu­nal­wahl 2020 hat­te ich mich nicht mehr zur Wahl gestellt. Ich kann aber allen nur empfehlen, sich im Gemein­der­at zu engagieren: man kann unmit­tel­bar etwas bewirken und Weichen für seine Mit­bürg­erin­nen und Mit­bürg­er stellen. In Haimhausen waren die Diskus­sio­nen auch immer von hohem Respekt vor der Mei­n­ung des jew­eils anderen getra­gen. Danke für diese gute, lange und schöne Zeit!

Pflegeheimaufsicht und Pflegeheimqualität in Bayern

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Wo beste­ht Verbesserungsbedarf
In seinem jüng­sten Work­shop hat sich der Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­che Arbeit­skreis der CSU (GPA) am 3. Juni mit einem bran­dak­tuellen The­ma befasst: “Pflege­heimauf­sicht und Pflege­heimqual­ität in Bay­ern: wo beste­ht Verbesserungs­be­darf, um Missstände in Pflege­heimen zu ver­hin­dern?” Impuls-State­ments kamen von Dr. Mar­i­an­na Han­ke-Eber­soll, der Lei­t­erin des Bere­ichs Pflege beim Medi­zinis­chen Dienst in Bay­ern, sowie von Pro­fes­sor Alexan­der Schraml von der Kom­mu­nalen Altenhil­fe Bay­ern. In meinem Ein­gangsstate­ment habe ich auf die Unab­d­ing­barkeit men­schen­würdi­ger Pflege hingewiesen. Denn die Human­ität ein­er Gesellschaft zeigt sich genau darin, wie sie mit den Schwäch­sten, den Pflegebedürfti­gen umge­ht. Die mehr als 30 Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer waren sich am Ende einig, dass die Abstim­mung zwis­chen Medi­zinis­chem Dienst und der Heimauf­sicht, also der FQA, noch enger wer­den sollte, dass beim Medi­zinis­chen Dienst die Beratung und Unter­stützung der Ein­rich­tun­gen im Vorder­grund ste­hen sollte, während die FQAen klar für Ein­griffe und Sank­tio­nen zuständig sein soll­ten, und dass es sin­nvoll sein kön­nte, die FQAen wieder auf die Ebene der staatlichen Mit­tel­be­hör­den, also der Regierun­gen, zu hieven. Danke an alle für die eben­so ern­sthafte wie kon­struk­tive Diskussion!

Pflegestützpunkte ein enorm wichtiges Instrument

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Besuch bei der CSU-Erlangen
Mit der Erlanger Bezirk­srätin und CSU-Kreisvor­sitzen­den-Kol­le­gin Alexan­dra Wun­der­lich habe ich mich am let­zten Son­ntag in der Erlanger CSU-Geschäftsstelle zu Gesund­heits- und Pflegeth­e­men aus­ge­tauscht, ins­beson­dere auch zur psy­chi­a­trischen Ver­sorgung in der Region. Bei­de hal­ten wir Pflegestützpunk­te für ein enorm wichtiges Instru­ment für die — oft­mals ja auch recht plöt­zlich — von Pflegebedürftigkeit betrof­fe­nen Fam­i­lien. Einig waren wir uns auch darin, wie bedeu­tend Wertschätzung für die Pflege in unser­er Gesellschaft — und deren weit­ere Steigerung! — ist, um so den Pflege­beruf ins­ge­samt aufzuwerten.

GPA-Stammtisch auf der Erlanger Bergkirchweih

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mit dem Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­che Arbeit­skreis der CSU (GPA) Mittelfranken
Der Gesund­heits- und Pflege­poli­tis­che Arbeit­skreis der CSU (GPA) Mit­tel­franken hat sich am ver­gan­genen Son­ntag zum Stammtisch auf der Erlanger Bergkirch­weih getrof­fen. Bezirksvor­sitzen­der Dr. Thomas Rup­pert und seine Vertreterin Rita Zöll­ner hat­ten ein­ge­laden, Stadträtin Dr. Anni­ka Clarn­er war eben­so gekom­men wie Alt-Ober­bürg­er­meis­ter Dr. Siegfried Balleis oder Bezirk­srätin Dr. Ute Salzn­er. Es war schön, auf den Kellern wieder ein­mal ungezwun­gen über dies und das — und auch über die aktuelle gesund­heits- und pflege­poli­tis­che Lage sprechen zu kön­nen. Und schön war für mich auch, wieder ein­mal in mein­er alten Heimat Erlan­gen zu sein — die Bergkirch­weih ist hier die fün­fte Jahreszeit. Auch nach 25 Jahren im Land­kreis Dachau tre­ffe ich “am Berch” alte Bekan­nte, etwa meine früheren Mitschüler Christoph Gewalt (als Stein­bach-Bräu) oder Lars Kit­tel (hier als Self­ie-Fotograf). Schön war’s!

Newsletter

Aus dem Maximilianeum — 04.06.2022

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

die Investi­tio­nen von heute sind die Arbeit­splätze von mor­gen. Und sie sind somit maßge­blich entschei­dend für unseren kün­fti­gen Wohl­stand in Bay­ern. Was es aktuell vor allem braucht, sind bezahlbare Strompreise für Bürg­er und Wirtschaft.

Deshalb fordern wir als CSU-Frak­tion den Bund auf, Bay­ern in der Energiepoli­tik bess­er zu unter­stützen und bessere Rah­menbe­din­gun­gen und Vergü­tungsstruk­turen für die Erneuer­baren Energien zu schaffen.

Unter den vie­len Ter­mi­nen, die ich in der ver­gan­genen Woche wahrgenom­men habe, ragt der Work­shop her­aus, zu dem ich am Don­ner­stag unter anderem die Pflegeschulen und die Hochschulen in den Land­tag ein­ge­laden hat­te. Der Flaschen­hals bei der Aus­bil­dung von Pfle­gen­den ist der Man­gel an Pflege-Lehrerin­nen und Lehrern. Auch haben wir uns Wege über­legt, wie die akademis­che Pflege-Aus­bil­dung attrak­tiv­er gestal­tet wer­den kann. Es war ein gutes und vor allem wichtiges Gespräch – mit drei, vier Ansätzen, die wir nun — zusam­men mit den betrof­fe­nen Min­is­te­rien – kon­se­quent ver­fol­gen wer­den. Hierüber und über vieles andere, was son­st noch los war, lesen Sie nach­fol­gend Näheres in meinem heuti­gen Newsletter.

Ich wün­sche Ihnen Freude beim Lesen, ein geseg­netes Pfin­gst­woch­enende sowie eine etwas ruhigere Zeit und grüße Sie – mit allen guten Wün­schen – herzlich

Ihr Bernhard Seidenath

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Regierungserk­lärung Energiepoli­tik: Bund in der Pflicht
„Die Frage der Energiev­er­sorgung entschei­det über unseren zukün­fti­gen Wohl­stand. Wir müssen daher in Bay­ern alle Poten­ziale nutzen und beschle­u­ni­gen. Von Pho­to­voltaik bis Geot­her­mie, vom Leitungsaus­bau bis zur Wasser­stoff­pro­duk­tion. Und der Bund muss bessere Rah­menbe­din­gun­gen schaf­fen”, so unsere wirtschaft­spoli­tis­che Sprecherin Ker­stin Schrey­er in Ihrer Rede im Plenum anlässlich der Regierungserklärung.

Die Frage nach der sicheren und bezahlbaren Energiev­er­sorgung treibt die Bürg­erin­nen und Bürg­er, aber vor allem auch die Unternehmer um. Denn sie ist entschei­dend für kün­ftige Investi­tio­nen und damit für Arbeit­splätze und Steuereinnahmen.

Hier geht’s zu den Redebeiträgen:
Ker­stin Schreyer
Mar­tin Mittag
Wal­ter Nussel
Pressemit­teilung zum Thema

 

1 178 179 180 181 182 312