Mehr als 8 Millionen Euro Förderung

Foto: J. Mertl

Foto: J. Mertl

Kom­mu­nale Hochbau­maß­nah­men im Land­kreis Dachau profitieren
Es freut mich, dass wir heuer 8.017.000 Euro für kom­mu­nale Hochbau­maß­nah­men im Land­kreis Dachau erhal­ten. Der Freis­taat Bay­ern bleibt ein ver­lässlich­er Part­ner sein­er Gemein­den und Land­kreise – ger­ade mit Blick auf den Bau und Erhalt unser­er Bil­dungs- und Betreuungseinrichtungen.Es ist sehr erfreulich, dass sich auch mein Ein­satz für die Pro­jek­te im Land­kreis Dachau gelohnt hat.
Lesen Sie hier die Pressemit­teilung und den Überblick der geförderten Projekte!

 

 

Spatenstich für das vierte Gymnasium

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Es entste­ht ein fün­fzügiger Lernort
An der Bay­ern­werk­straße in Karls­feld — unweit des Karls­felder Bahn­hofs — hat am Dien­stag der Spaten­stich für das vierte Gym­na­si­um im Land­kreis Dachau stattge­fun­den — bei phan­tastis­chem Wet­ter und mit ein­er illus­tren Gästeschar. In den näch­sten Jahren wird hier ein fün­fzügiger Ler­nort entste­hen. Zwei der fünf Züge wird die Lan­deshaupt­stadt München bele­gen. Den beteiligten Fir­men wün­sche ich einen unfall­freien Bau, den kün­fti­gen Gym­nasi­astin­nen und Gym­nasi­as­ten stets Freude am Ler­nen! Meinen Spat­en, den ich beim Spaten­stich benutzen durfte, gab ich im Anschluss — zusam­men mit Karls­felds Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kolbe und Lan­drat Ste­fan Löwl — an Dieter Kugler weit­er, den Bürg­er­meis­ter von Röhrmoos, in dessen Gemeinde eben­falls in den näch­sten Jahren das fün­fte Gym­na­si­um im Land­kreis Dachau errichtet wer­den wird.

Freunde alter Fahrzeuge

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Spende an Ukraine-Hil­fe des Roten Kreuzes Dachau
Grup­pen­bild mit DKWs und einem Scheck: die “Fre­unde alter Fahrzeuge” haben 650 Euro an die Ukraine-Hil­fe des Roten Kreuzes Dachau gespendet. Hans Ram­stein­er, der sich weit­er­hin sehr für die Aus­land­shil­fe, ins­beson­dere für die Ukraine, engagiert, und ich nah­men den Scheck von Vere­insvor­sitzen­dem Michael Volk­mann, Schatzmeis­terin Con­ny Mir­lach-Koch und Schrift­führer Franz Samhu­ber ent­ge­gen. Das Ganze am Mor­gen des ver­gan­genen Son­ntags auf dem Kau­fland-Park­platz in Dachau, wo sich die Old­timer-Fre­unde zu ihrer Früh­jahrs-Aus­fahrt getrof­fen haben. Danke für diese eben­so großzügige wie wichtige Spende!

 

 

 

Hegeschau des Jagdschutz- und Jägervereins Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Danke den Jägerin­nen und Jägern für ihren wichti­gen Beitrag
Nach drei Jahren coro­n­abe­d­ingter Pause endlich wieder ein­mal in Präsenz: am ver­gan­genen Sam­stag hat in Eden­holzhausen die Hegeschau des Jagdschutz- und Jägervere­ins Dachau stattge­fun­den. In meinem Gruß­wort habe ich meinen Ein­druck geäußert, dass die Men­schen — angesichts der rus­sis­chen Aggres­sion gegen die Ukraine und von Coro­na — die ver­meintlich selb­stver­ständlichen Dinge wieder mehr schätzen: die Gesund­heit, per­sön­liche Frei­heit­en, Demokratie, den Frieden und die Schön­heit von Land­schaft und Natur. Bezüglich des let­zteren gilt ein her­zlich­es Dankeschön den Jägerin­nen und Jägern für ihren wichti­gen Beitrag hier­an. Und ein Vergelt’s Gott ins­beson­dere an Dr. Ernst-Ulrich Wittmann, der als 1. Vor­sitzen­der des Jagdschutz- und Jägervere­ins Dachau einen her­vor­ra­gen­den Job macht!

Frühlingsfest bei der FU-Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Gemütliche Stim­mung im CSU-Garten
Mit ihrem Früh­lings­fest im Garten des Bürg­er­büros an der Apothek­er­gasse hat die Frauen Union (FU) Dachau am let­zten Sam­stag auch ein Zeichen für Opti­mis­mus und Zuver­sicht geset­zt und die Katas­tro­phen dieser Tage ein­mal in den Hin­ter­grund treten lassen. FU-Ortsvor­sitzende Kat­ja Graßl kon­nte auch die Kreisvor­sitzende Ramona Fruh­n­er begrüßen, eben­so — neben mir — zwei weit­ere Män­ner: Dr. Edgar Forster, der sich der FU sehr ver­bun­den fühlt, und Michael Naud­er­er, der den Nach­mit­tag musikalisch unter­malte. Faz­it: gute Stim­mung bei her­rlichem Wet­ter in ein­er kleinen Oase mit­ten in der Dachauer Alt­stadt: schön war’s! Danke an alle, die die Mühe der Vor­bere­itung auf sich genom­men haben!

Friedenskonzert mit dem Ensemble Cantori

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Erlös für die Ukraine-Hilfe
Ein “Frieden­skonz­ert”, dessen Erlös der Ukraine-Hil­fe gespendet wurde, hat das Ensem­ble Can­tori unter der Leitung von Jür­gen Rothaug am let­zten Son­ntag in der Kirche Heilig Kreuz ver­anstal­tet. Es waren emo­tionale, unter die Haut gehende Stücke, die gespielt wur­den, etwa von Felix Mendelssohn-Bartholdy, John Rut­ter oder Jean Sibelius. Für “Frieden und Ver­söh­nung”, so war das Mot­to, in der Ukraine und darüber hin­aus: hof­fentlich bald! Damit das sinnlose Ster­ben ein Ende hat!

 

 

Ortshauptversammlung der CSU-Schwabhausen

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Endlich wieder in Präsenz!
Die Vor­bere­itung auf die Land­tags- und Bezirk­stagswahl 2023 hat begonnen! Als erster CSU-Ortsver­band im Land­kreis Dachau hat am Don­ner­stag Schwab­hausen seine beson­deren Delegierten für die Ver­samm­lung gewählt, die am 8. Okto­ber die CSU-Kan­di­datin­nen und Kan­di­dat­en für Land­tag und Bezirk­stag wählen wird. Danke an Ortsvor­sitzen­den Josef Reis­chl für seine so engagierte Arbeit! Glück­wun­sch an alle Gewählten — und Danke, dass sie sich zur Ver­fü­gung gestellt haben! Es war schön, dass wir uns endlich wieder ein­mal in Präsenz begeg­nen und dabei sowohl über die Kom­mu­nal- wie über die Lan­despoli­tik disku­tieren konnten!

 

Erweiterungs-Neubau der “Villa Kunter

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Am Mittwoch wurde der Erweiterungs-Neubau der “Vil­la Kun­ter­bunt” in Vierkirchen feier­lich eröffnet und eingewei­ht. Ent­standen ist eine wun­der­bar mod­erne, helle, licht­durch­flutete und warme Kindertagesstätte. In meinem Gruß­wort, das ich in Dop­pel­funk­tion als Land­tagsab­ge­ord­neter und fol­glich finanzieller Förder­er (mit 1,8 Mil­lio­nen Euro) sowie als BRK-Kreisvor­sitzen­der und fol­glich als Träger der Kindertagesstätte gehal­ten habe, habe ich die Bedeu­tung der frühkindlichen Bil­dung her­aus­ge­hoben und dem Päd­a­gogin­nen-Team um Emi­lie Rück­ert für ihr tagtäglich­es Engage­ment gedankt. Beson­ders freut mich, dass Pfar­rer Maier und Pas­toral­ref­er­ent Johannes Fichtl das Gebäude im Anschluss kirch­lich geseg­net haben. Allen, die in diesen schö­nen neuen Räu­men ein- und aus­ge­hen wer­den — Erzieherin­nen, Kinderpflegerin­nen, Eltern und vor allem den Kindern -, wün­sche ich, dass sie immer gerne kom­men, viel lachen, ler­nen und gut für ihren Weg ins Leben vor­bere­it­et wer­den. Alles Gute, viel Glück und Gottes Segen!

 

Daumendrücken hat sich gelohnt

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Hen­drik Wüst gewin­nt Land­tagswahl in NRW
Das Dau­men­drück­en für Hen­drik Wüst hat sich gelohnt: In Nor­drhein-West­falen, im bevölkerungsre­ich­sten Bun­des­land, hat er einen her­vor­ra­gen­den Job gemacht und bei der Land­tagswahl am ver­gan­genen Son­ntag ver­di­ente 35,7 Prozent einge­fahren. Aus dem Dachauer Land grat­ulieren wir von Herzen!

 

 

 

Solidarität der Natur

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ukrainis­che Farben
Das Bild des ver­gan­genen Son­nen-Son­ntages: es erin­nert uns ein­dringlich an das Schick­sal der Men­schen in der Ukraine.

 

 

 

 

 

Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Her­zlichen Glück­wun­sch an Ger­hard Hopp! Er ist diese Woche zum neuen Vor­sitzen­den des Arbeit­skreis­es Europa gewählt wor­den. Hopp übern­immt das Amt vom neuen CSU-Gen­er­alsekretär Dr. Mar­tin Huber.
Weit­ere Bilder der Woche

 

 

 

 

 

Zahl der Woche: 2,38 Millionen

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Zen­sus 2022
Mit dem Zen­sus 2022 soll in den kom­menden drei Monat­en die amtliche Ein­wohn­erzahl ermit­telt wer­den. Zudem wer­den grundle­gende Dat­en über die Bevölkerung und die Woh­nungssi­t­u­a­tion erhoben. Die Befra­gung von rund 2,38 Mil­lio­nen Per­so­n­en im Rah­men der Haushal­te­be­fra­gung startet am 16. Mai 2022. Anders als bei ein­er tra­di­tionellen Volk­szäh­lung, bei der alle Bürg­erin­nen und Bürg­er befragt wer­den, ist der Zen­sus 2022 ein reg­is­tergestützter Zen­sus. Das bedeutet, dass ein Großteil der erforder­lichen Dat­en aus beste­hen­den Ver­wal­tungsreg­is­tern gewon­nen wird und durch die Befra­gung ein­er Stich­probe ergänzt wird. Die ersten Schreiben an alle Eigen­tümerin­nen und Eigen­tümer von Wohn­raum sind­bere­its vom Lan­desamt für Sta­tis­tik ver­schickt worden.
Weit­ere Infos

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Hochschulin­no­va­tion­s­ge­setz
Mehr Inno­va­tion und weniger Bürokratie, dafür haben sich diese Woche auch unsere bei­den Red­ner im Plenum im Rah­men der ersten Lesung des Hochschulin­no­va­tion­s­ge­set­zes aus­ge­sprochen. Wis­senschaft, Forschung, akademis­che Aus- und Weit­er­bil­dung haben in Bay­ern schon immer einen hohen Stel­len­wert. Deshalb ist es wichtig, die Ideenkraft zu stärken und nicht durch zusät­zliche Bürokratie abzuwür­gen. Daher zün­den wir den Tur­bo für unsere Hochschulen, von Per­son­al­beru­fung über die Mit­telver­wen­dung bis hin zur Freis­tel­lung von Wis­senschaftlern und Grün­dung von Start Ups. Wir läuten damit eine neue Grün­derzeit an Bay­erns Hochschulen ein.

Hier geht’s direkt zu den Redebeiträgen:

Staatsmin­is­ter Markus Blume
Robert Bran­nekäm­per
Prof. Dr. Win­fried Bausback
Zum Geset­zen­twurf

Ukraine-Krieg: Nahrungsmittelversorgung in Afrika verbessern

Foto: Jing | @ Pixabay

Foto: Jing | @ Pixabay

Dringlichkeit­santrag verabschiedet
Durch den rus­sis­chen Angriff­skrieg sind die Nahrungsmit­tel­ex­porte der Ukraine nach Afri­ka fast voll­ständig zum Erliegen gekom­men. Darum haben wir diese Woche per Dringlichkeit­santrag die Fol­gen des Ukraine-Kriegs für die weltweite Nahrungsmit­telver­sorgung in den Fokus gerückt. Wir treten für ein inter­na­tionales Soforthil­fe­pro­gramm für die afrikanis­chen Staat­en, um jet­zt dro­hende Hunger­snöte zu ver­hin­dern. Ziel ist aber vor allem die langfristige Per­spek­tive: Die Staat­en sollen im Rah­men der inter­na­tionalen Entwick­lungszusam­me­nar­beit ver­stärkt darin unter­stützt wer­den, selb­st mehr Nahrungsmit­tel zu pro­duzieren. Bay­ern soll die Staat­en dabei vor allem etwa durch Wis­sensver­mit­tlung in den Bere­ichen Düngemit­tel-Ein­satz, Bewässerungssys­teme und bei Ver­mark­tungsstruk­turen unterstützen.
Pressemit­teilung zum Thema

Integrative Medizin und Naturheilkunde im Freistaat Bayern

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Vorstel­lung der Studie
Der Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege der CSU-Land­tags­frak­tion hat sich in sein­er jüng­sten Sitzung die Studie „Inte­gra­tive Medi­zin und Naturheilkunde im Freis­taat Bay­ern“ (IMBAY 2020) vorstellen lassen, die auf eine Ini­tia­tive der der CSU-Land­tags­frak­tion zurück­ge­ht. Zu Gast waren daher Prof. Dr. Jost Lang­horst, Che­farzt der Klinik für Inte­gra­tive Medi­zin und Naturheilkunde am Klinikum Bam­berg / Sozial­s­tiftung Bam­berg, und Oberärztin Dr. Clau­dia Löf­fler, Pro­jek­tver­ant­wortliche an der Medi­zinis­chen Klinik II der Uniklinik Würzburg. „Am Beispiel chro­nisch entzündlich­er Darmerkrankun­gen kon­nte gezeigt wer­den, dass wertvolle nicht-phar­makol­o­gis­che Ther­a­piev­er­fahren im Bere­ich von Naturheilkunde und kom­ple­men­tären Ver­fahren vor­liegen, von denen die Pati­entin­nen und Patien­ten prof­i­tieren“, so Prof. Lang­horst. AK-Vor­sitzen­der Bern­hard Sei­de­nath ergänzte: „Die Studie belegt, dass die Men­schen ein Nebeneinan­der von Naturheilkunde, kom­ple­men­tärmedi­zinis­chen Ther­a­pi­en und Schul­medi­zin wollen. Dadurch gelingt es, Symp­tome zu lin­dern und die Leben­squal­ität von Pati­entin­nen und Patien­ten zu verbessern. Es zeigte sich auch, welche Bedeu­tung die Ernährung im Kranken­haus hat. Hier müssen und wer­den wir weit­er­ar­beit­en – zum Wohle der Menschen.“
Foto: CSU-Fraktion

1 182 183 184 185 186 312