Schulbau in Burkina Faso

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Dachauer Vere­in engagiert sich intensiv
Der Dachauer Vere­in „Per­spek­tiv­en für Burk­i­na Faso“ ste­ht vor seinem ersten ganz großen Pro­jekt: wir bauen eine weit­er­führende Schule in Kokologho im Zen­trum von Burk­i­na Faso. Der Vere­in will hierzu 80.000 Euro beis­teuern – für das gesamte Gebäude samt Brun­nen, und ist hier­für auf Spenden angewiesen. Dabei zählt jed­er kleine Betrag. Wenn jed­er Dachauer Land­kreis­bürg­er und jede Land­kreis­bürg­erin 50 Cent spenden würde, wäre die Schule finanziert… Und wir hät­ten unzäh­li­gen Men­schen Per­spek­tiv­en für ihre eigene Entwick­lung gegeben.
Lesen Sie mehr dazu in der Pressemit­teilung!

Ausstellung der KVD in der Kulturschranne

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Plas­tiken von Thomas Behling
In der Kün­stlervere­ini­gung Dachau — KVD — ist in der Kul­turschranne in der Dachauer Alt­stadt am 21. April die Ausstel­lung von Thomas Behlings Plas­tiken der anderen Art eröffnet wor­den. Der in Berlin lebende Kün­stler (hier rechts im Bild) gab auf der Vernissage zur Ausstel­lung “Bilder in Farbe mit Geschmack” Ein­blicke in die Entste­hung und Hin­weise auf die Deu­tung sein­er Werke. Mar­got Krot­ten­thaler (links) von der KVD inter­viewte ihn und ent­lock­te Behling inter­es­sante Ein­blicke in seine Gedanken und sein Schaf­fen. Zu sehen ist die Ausstel­lung noch bis 15. Mai.

 

Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Über aktuelle Her­aus­forderun­gen für den Deutschen Bun­deswehrver­band und die Auswirkun­gen des Ukraine-Kriegs sprach der Arbeit­skreis Wehrpoli­tik diese Woche mit dem Lan­desvor­sitzen­den Süd­deutsch­land, Stab­s­feld­webel a.D. Ger­hard Stärk, und seinem Stel­lvertreter, Ober­stleut­nant Josef Rauch.
Weit­ere Bilder der Woche

 

 

 

 

Zahl der Woche: 70

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

70. Jubiläum des „Tag des Baumes“
Zum 70. Jubiläum des „Tag des Baumes“ haben Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder, Forstmin­is­terin Michaela Kaniber und die Vor­sitzende der Schutzge­mein­schaft Deutsch­er Wald (SDW) in Bay­ern, MdL Tan­ja Schor­er-Dremel, gemein­sam eine Buche und weit­ere kli­masta­bile Zukun­fts­bäume gepflanzt. Ger­ade im Kli­mawan­del zeigt sich, wie wichtig arten- und struk­tur­re­iche Mis­chwälder sind. Genau aus diesem Grund wur­den neben der Buche, dem Baum des Jahres 2022, mit Eiche und Hain­buche auch weit­ere entschei­dende Stützen im Kli­mawan­del in den Lehr- und Ver­such­swald Grub geset­zt. Allein im ver­gan­genen Jahr haben pri­vate und kom­mu­nale Waldbe­sitzerin­nen und Waldbe­sitzer rund 13 Mil­lio­nen kli­masta­bile Zukun­fts­bäume gepflanzt.
Weit­ere Infos

Gedankenaustausch mit Japans Generalkonsul

Foto: B. Seidenath

Foto: B. Seidenath

Die Omnikron-Vari­ante war großes Thema
Japans Gen­er­alkon­sul Nobu­ta­ka Maekawa hat mich am 11. April in seine Res­i­denz zu einem Gedanke­naus­tausch und einem (köstlichen!) japanis­chen Arbeit­sessen ein­ge­laden. Unser Gespräch drehte sich viel um Gesund­heit­s­the­men — auch in Japan herrscht die Omikron-Vari­ante des Coro­na-Virus vor, eine verpflich­t­ende Quar­an­täne bei der Ein­reise gibt es aber nicht mehr. Wir denken gle­ich auch bei der Bew­er­tung der rus­sis­chen Aggres­sion gegen die Ukraine. Es muss schnell eine Möglichkeit gefun­den wer­den, das Blutvergießen zu been­den. Ohne ein Ein­lenken Rus­s­lands wird das nicht gehen. Japan ste­ht voll an der Seite der Europäis­chen Union, da auch Japan eine gemein­same Gren­ze mit Rus­s­land hat. Wir haben übri­gens fest­gestellt, dass Her­rn Gen­er­alkon­sul und mich eine gemein­same Zeit in Bonn verbindet: 1992 war er in Bonn an der Japanis­chen Botschaft, als ich dort studiert hatte…

 

Austausch mit dem Vertreter Taiwans in Süddeutschland

Foto: B. Seidenath

Foto: B. Seidenath

Tai­wan kam durch extrem strenge Regeln bish­er gut durch die Pandemie
Mit dem neuen Münch­n­er Gen­eraldirek­tor der Taipeh Vertre­tung in der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land, Pro­fes­sor Dr. Ian-tsing Joseph Dieu, habe ich mich am Mittwoch in München aus­ge­tauscht. Mit dabei war der — eben­falls neu im Amt befind­liche — Dritte Sekretär der Vertre­tung, Tzu-Ching Tung. Im Mit­telpunkt standen dabei Gesund­heit­s­the­men: Tai­wan ist bish­er gut durch die Coro­na-Pan­demie gekom­men, auch dank extrem strenger Regeln. Aktuell muss jed­er, der in das Land ein­reist, noch für zehn Tage in Quar­an­täne. Auf­grund der guten Erfahrun­gen und des hohen Wis­sens wer­den viele Kranken­häuser in Fes­t­land-Chi­na durch Tai­wane­sen geführt und gem­anagt. Die Sich­er­stel­lung der Pflege ist — auf­grund der jahre­lang niedri­gen Geburten­rate — auch in Tai­wan ein Prob­lem. Ich bin weit­er­hin der fes­ten Überzeu­gung, dass es sich die WHO nicht leis­ten kann, auf die gesund­heitliche Exper­tise Tai­wans zu verzicht­en. Aber genau das tut die WHO im Moment… Eine inter­es­sante per­sön­liche Par­al­lele haben Gen­eraldirek­tor Dr. Dieu und ich auch noch gefun­den: wir haben bei­de in Bonn Jura studiert: er 1997, ich 1992… Viel Erfolg den bei­den frisch angekomme­nen Diplo­mat­en für ihr Wirken!

 

Initiative Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz

Foto: B. Seidenath

Foto: B. Seidenath

Vorschläge an die Adresse der Bundesregierung
Zum vierten Work­shop zur “Ini­tia­tive Gesund­heits­dat­en-Nutzungs­ge­setz” habe ich am 12. April die entsprechende, von mir geleit­ete High-Lev­el-Expert-Group wieder in den Bay­erischen Land­tag ein­ge­laden, dies­mal in den Kon­feren­zsaal. Nach einem kurzen inhaltlichen Teil zur “Daten­ho­heit” ging es dabei vor allem um die Zusam­men­fas­sung und Erar­beitung der Posi­tio­nen, welche Anforderun­gen ein Gesund­heits­dat­en-Nutzungs­ge­setz auf Bun­de­sebene erfüllen sollte. Bei der redak­tionellen Arbeit wer­den wir noch einen Nach­schlag brauchen, anson­sten sind wir am 12. April große Schritte vor­angekom­men. Danke an alle, die sich hier mit engagiert haben und weit­er engagieren! Danke ins­beson­dere an Dr. Max­i­m­il­ian Rück­ert, den Spir­i­tus Rec­tor des Pro­jek­ts, an Her­rn Pri­vat­dozen­ten Dr. Dominik Pför­ringer, der wieder her­vor­ra­gend mod­eriert hat, und an Frau Pro­fes­sorin Diane Robers, die Lei­t­erin der Akademie für Poli­tik und Zeit­geschehen der Hanns-Seidel-Stiftung.

FFP 2‑Maske mit Logo der CSU-Landtagsfraktion

Foto: B. Seidenath

Foto: B. Seidenath

Geschenk für Dr. Dominik Pförringer
Am Rande des Work­shops zur Gesund­heits­dat­en-Nutzung habe ich Her­rn Priv-Doz. Dr. Dominik Pför­ringer am ver­gan­genen Dien­stag in fre­und­schaftlich­er Ver­bun­den­heit eine FFP 2‑Maske mit dem Logo der CSU-Land­tags­frak­tion über­re­icht. Dafür hät­ten wir uns keinen besseren Platz aus­suchen kön­nen. Denn eben im Kon­feren­zsaal des Max­i­m­il­ia­neums tagt nor­maler­weise die CSU-Landtagsfraktion…

 

 

 

 

 

 

 

Ökumenischer Gottesdienst zum Welt-Roma-Tag

Foto: B. Seidenath

Foto: B. Seidenath

Aus Anlass des Welt-Roma-Tags hat am Palm­son­ntag ein öku­menis­ch­er Gottes­di­enst in der Evan­ge­lis­chen Ver­söh­nungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau stattge­fun­den. Pfar­rer Dr. Björn Mensing und Pas­toral­ref­er­entin Judith Ein­siedel erin­nerten an Roma, die während der nation­al­sozial­is­tis­chen Schreck­en­sh­errschaft in Konzen­tra­tionslagern gelit­ten haben. Zugle­ich haben wir für alle Opfer der rus­sis­chen Aggres­sion gegen die Ukraine gebetet. Ein­fühlsam musikalisch unter­malt wurde der Gottes­di­enst vom Sin­ti Jazz Trio (siehe Foto).

 

 

Fachgespräch nach dem Gottesdienst

Text: B. Seidenath

Text: B. Seidenath

Im Anschluss an den Gottes­di­enst bat Dr. Björn Mensing zu einem Podi­ums­ge­spräch in den Gespräch­sraum der Ver­söh­nungskirche. Beein­druck­end, erfrischend und so pos­i­tiv war dabei der junge Radoslav Ganev (im Foto ganz links), Deutsch­er, Bul­gare und Rom, der sich, wie er dargestellt hat, entsch­ieden hat, das Beste aus allen drei Wel­ten in sich zu vere­inen… Danke an Dr. Mensing für sein Engage­ment und dafür, dass er immer den Fin­ger in die Wunde legt!

 

 

Ringsgwandl hält unserer Gesellschaft den Spiegel vor

Foto: B. Seidenath

Foto: B. Seidenath

The­ater am Stadt­wald im ASV Dachau
“Der ver­reck­te Hof”, eine Stubenop­er in zwei Aufzü­gen von Georg Rings­g­wan­dl hat am ver­gan­genen Sam­stag das Ensem­ble des The­aters am Stadt­wald im ASV Dachau aufge­führt: ein her­vor­ra­gend gespieltes und gesun­ge­nes Stück, das vorder­gründig lustig ist, aber let­ztlich einen sehr ern­sten Tief­gang hat: Rings­g­wan­dl hält — eben­so wie Regis­seur Franz X. Vieregg — unser­er Gesellschaft den Spiegel vor, beschreibt plas­tisch unter anderem die Verän­derun­gen in den Fam­i­lien durch die Stel­lung des Arbeit­nehmers von heute in der Arbeitswelt und die dadurch in der Fam­i­lie aus­gelösten Kon­flik­te. Nach­den­klich machend. Und her­aus­ra­gend insze­niert! Zu sehen ist das Stück nochmals am Fre­itag und Sam­stag, 29. und 30.4., jew­eils um 20 Uhr.

CSU-Bürgerbüro-Dachau-Schild findet – illegal — Liebhaber

Foto: J. Mertl - Bisher

Foto: J. Mertl — Bisher

Wir haben den Dieb­stahl angezeigt
Das große, repräsen­ta­tive Schild aus Plex­i­glas, das neben dem Ein­gang zum CSU-Bürg­er­büro ange­bracht war, wurde in der let­zten Woche mutwillig aus der Wand geris­sen und entwendet…

 

 

 

 

Foto: J. Mertl - Nun

Foto: J. Mertl — Nun

…so sieht die Wand neben der Ein­gangstür im Moment aus. Deut­lich zu erken­nen die Löch­er wo einst die Dübel saßen. An alle Lieb­haber dieses Schildes: melden Sie sich bei uns – und wir wer­den Tipps geben, wie Sie es legal und ohne Beschädi­gun­gen erwer­ben können!

 

 

 

Tiefe Trauer um Anton Wirthmüller

Foto: B. Seidenath

Foto: B. Seidenath

Am 12. April ist im Alter von 92 Jahren der Odelzhauser Alt­bürg­er­meis­ter Anton Wirth­müller ver­stor­ben. Die CSU ver­liert mit Anton Wirth­müller einen Wegge­fährten, der sich über viele Jahrzehnte tatkräftig mit großem Elan und Engage­ment für die Bürg­erin­nen und Bürg­er in sein­er Heimat­ge­meinde Odelzhausen und im Land­kreis Dachau einge­set­zt hat. Er war ins­ge­samt 28 Jahre lang Erster Bürg­er­meis­ter der Gemeinde Odelzhausen. Für seine poli­tis­che Arbeit wurde er 2014 in sein­er Heimat­ge­meinde zum Ehren­bürg­er ernan­nt. Sein poli­tis­ches Ehre­namt als langjähriger Kreis­rat des Land­kreis­es Dachau übte er über 40 Jahre mit viel Tatkraft und Herzblut aus. Von 2004–2013 hat­te er das Amt des Kreiss­chatzmeis­ters der Senioren-Union inne.
Wir wer­den Anton Wirth­müller stets ein ehren­des Gedenken bewahren.
Unser Mit­ge­fühl gilt sein­er Frau und sein­er Familie.

 

Newsletter

Aus dem Maximilianeum — 9.04.2022

‌Liebe Leserin­nen und Leser,

der Haushalt 2022 ist ver­ab­schiedet. In ein­er 3‑tägigen Ple­narde­bat­te wurde über das 17 Bände fül­lende Paket mit Aus­gaben in Höhe von über 71 Mil­liar­den Euro berat­en. Im Bere­ich Dig­i­tales mit einem Gesamte­tat von 118 Mil­lio­nen Euro unter­stützt die CSU-Frak­tion beispiel­sweise den weit­eren Aus­bau der dig­i­tal­en Ver­wal­tung. Im Bere­ich Gesund­heit und Pflege mit einem Gesamte­tat von 885 Mil­lio­nen Euro liegt das Augen­merk der Frak­tion auf der Gesund­heitsver­sorgung und den Bere­ichen Pflege und Hos­piz. Die Pressemit­teilung zum Gesund­heit­se­tat lesen Sie hier!

Der Haushalt 2022 gibt Sta­bil­ität in unsicheren Zeit­en. Mit dem Son­der­fonds Coro­na-Pan­demie mit 4,8 Mil­liar­den Euro und dem Zuwan­derungs- und Inte­gra­tions­fonds mit 1,67 Mil­liar­den Euro sind wir für die aktuellen Her­aus­forderun­gen gut gerüstet.

Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum Haushalt 2022 find­en Sie hier!

Welche The­men mich darüber hin­aus in der zurück­liegen­den Ple­nar­woche beschäftigt haben und Näheres über meine Ter­mine im Land­kreis Dachau lesen Sie in meinem heuti­gen Newsletter.

Noch ein Tipp: Am Ende meines Newslet­ters find­en Sie einen Hin­weis auf die neue Frage-Antwort-Social-Media-Aktiv­ität des Kreisver­bands. Hören Sie mal rein!

Ich wün­sche Ihnen wieder eine inter­es­sante Lektüre!

Ostern ste­ht vor der Tür — die Oster­fe­rien haben begonnen. Egal, ob Sie ver­reisen oder die Tage zuhause ver­brin­gen, ich wün­sche Ihnen ein geseg­netes und vor allem fried­volles Oster­fest, alles Gute für Sie und Ihre Fam­i­lien, vor allem: bleiben Sie gesund.

Mit besten Grüßen
Ihr

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Haushalt 2022 beschlossen
Mit einem Vol­u­men von mehr als 71 Mil­liar­den Euro hat der Land­tag den Haushalt für den Freis­taat Bay­ern beschlossen. 42 Sitzungsstun­den und 900 Änderungsanträge wur­den im Auss­chuss für Staat­shaushalt und Finanzfra­gen damit abgear­beit­et. In ein­er 3‑tägigen Ple­narde­bat­te wurde das Haushalts­ge­setz 2022 mit dem Gesamt­plan und den Einzelplä­nen zum Einzel­haushalt in den Vol­lver­samm­lun­gen abschließend disku­tiert und verabschiedet.

Hier geht’s zu den Rede­beiträ­gen zum Geset­zen­twurf der Staat­sregierung über die Fest­stel­lung des Haushalt­s­plans des Freis­taates Bay­ern für das Haushalt­s­jahr 2022:

Josef Zellmeier
Ernst Wei­den­busch
Hans Herold
Staatsmin­is­ter Albert Füracker

Und hier find­en Sie die Rede von Bern­hard Sei­de­nath zum Einzelplan 14, dem Haushalt des Gesund­heits- und Pflegeministeriums.

1 187 188 189 190 191 312