Terminankündigungen
12. Oktober 2024 von 10:00 Uhr — 18:00 Uhr in Odelzhausen.
21. Oktober 2024, 18:00 Uhr, im Adolf-Hölzl-Haus in Dachau.
SOS! Die Ampel-Koalition muss die GKV-Finanzen stabilisieren!
Die GKV hat zwar inflationsbedingt mehr Einnahmen – im 1. Halbjahr 2024 plus 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig sind aber die Ausgaben noch stärker gewachsen: um 7,6 Prozent. Daher muss der durchschnittliche Zusatzbeitrag zur GKV nach derzeitiger Schätzung zum 1.1.2025 um 0,6 Beitragssatzpunkte steigen. Versicherte und Arbeitgeber werden so erneut stärker belastet. Die Bundespolitik hat hierauf keine Antwort. Statt dessen plant sie weitere kostenträchtige Gesetze, etwa den Strukturfonds im Krankenhausbereich, den die GKV mit 25 Mrd. Euro finanzieren soll, während aus dem Bundeshaushalt kein Cent zufließt. Die Ampel hat ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag nicht erfüllt. Es gibt bisher weder einen dynamischen Steuerzuschuss für die GKV noch höhere Beiträge für Bürgergeldempfänger. Zur Linderung geeignet wäre auch, den Mehrwertsteuersatz für Medikamente von 19 auf 7 Prozent zu senken. Die Bundesregierung muss nun schnell handeln! Oder den Weg für ihre Nachfolger freimachen!
Liebe Leserinnen und Leser,
diese Woche ist der Landtag mit einer Aktuellen Stunde zum Thema Zuwanderungspolitik in den Herbst gestartet. Für uns ist klar, dass Zuwanderung begrenzt werden muss und unser Land nicht überfordern darf. Zudem ist es wichtig, Menschen schnell in Arbeit zu bringen, damit Integration gelingen kann.
Auch unser Dringlichkeitsantrag „Pflegereform jetzt!“ wurde im Plenum diskutiert. In der Pflege müssen jetzt die Weichen schnell gestellt werden, um einen Kollaps des Systems zu verhindern. Uns ist wichtig: Bei einer Pflegereform darf es keine Denkverbote geben. Deshalb haben wir uns bereits anlässlich der Klausurtagung der Fraktion in Kloster Banz intensiv mit dem Thema befasst, mit Expertinnen und Experten diskutiert und unseren 12-Punkte-Plan vorgestellt, wie Pflege den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden kann.
Darüber hinaus haben wir diese Woche wieder zahlreiche Gespräche mit Verbänden und Experten geführt, durften einen Einblick hinter die Kulissen des Oktoberfestes erhalten und haben den dänischen Generalkonsul im Landtag begrüßt. Alles in allem viele wichtige Beratungen, die wir in unsere tägliche Arbeit mitnehmen können, um den Freistaat weiter voranzubringen.
Was in dieser Woche sonst noch wichtig war und was im Landkreis Dachau und darüber hinaus los war, lesen Sie in meinem aktuellen Newsletter.
Wegen eines Ärgernisses möchte ich an dieser Stelle aber aus meinem Herzen keine Mördergrube machen: der mit großem Aufwand, lange und hervorragend organisierte Ehrenabend der CSU Schwabhausen wurde am Dienstag-Abend von militanten Tierschützern gestört. Fast überfallartig stürmten sie die Bühne und bedrängten unsere Landwirtschaftsministerin. Allen, die dies erlebt haben, war angst und bange – schließlich wusste niemand, ob die acht Chaoten nicht bewaffnet waren. Ortsvorsitzender Josef Reischl griff beherzt zu und trug eigenhändig – in bester Obelix-Manier — einen der Störer raus. Das Ganze ging Gott sei Dank – mit dieser Schreckminute — noch einmal glimpflich ab. Vollkommen unverständlich aber ist dann, dass die Zeitungen – insbesondere die Dachauer Nachrichten – im Anschluss zunächst und auch überregional über diesen Krawall und die Störung berichteten, der Rädelsführerin in der Wochenend-Ausgabe sogar noch mit einem Interview eine große Bühne boten. Die geehrten Ehrenamtlichen kamen und kommen dagegen nicht zu Wort – und selbst Ortsvorsitzender Josef Reischl, der alles vorbereitet hatte, wird im Beitrag über seine eigene Veranstaltung nicht einmal erwähnt. Da passt etwas nicht!! Da läuft etwas gehörig schief! Nur die Chaoten werden beachtet: das kann nicht das Motto für unser künftiges Zusammenleben sein! Ich bin deshalb traurig und ehrlich gesagt auch ratlos. Wir müssen bitte wieder die in den Mittelpunkt rücken, die den ganzen Tag, die ganze Woche und das ganze Jahr über ihre Arbeit machen und für andere da sind!
Ich wünsche Ihnen nun gleichwohl ein schönes Wochenende und grüße Sie herzlich
Aktuelle Stunde zur Zuwanderungspolitik
In der Aktuellen Stunde debattierte der Landtag in dieser Woche zu den Themen Zuwanderung und Integration ausländischer Fachkräfte.
Der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Karl Straub machte deutlich: „Die letzten drei Jahre in der Bundesregierung haben nichts mit der Lebensrealität der Menschen zu tun gehabt. Unser Land ist momentan überfordert, deshalb müssen wir Zurückweisungen machen, wenn Menschen aus einem sicheren Drittland kommen. Dabei geht es auch darum, die Menschen, die bereits hier im Land sind, zu schützen. Menschen so schnell wie möglich in Arbeit zu bringen, ist dabei ein wichtiger Bestandteil, sie in unser Land zu integrieren. Das erhöht auch die Akzeptanz in der Bevölkerung.“
Zum Redebeitrag von Karl Straub
Zum Redebeitrag von Steffen Vogel
Dringlichkeitsantrag „Pflegerevolution jetzt!“
Die CSU-Fraktion setzt sich für eine umfassende Pflegereform auf Bundesebene ein. Per Dringlichkeitsantrag machte sie sich deshalb für eine auskömmliche Finanzierung, deutlich mehr Unterstützung für pflegende Angehörige und wirksame Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel stark. Zudem hat die Fraktion einen 12-Punkte-Plan mit Maßnahmen verabschiedet.
Der pflegepolitische Sprecher Bernhard Seidenath betonte: „Die Sicherstellung einer menschenwürdigen Pflege ist eine der zentralsten politischen Aufgaben der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Pflege muss dabei den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden, egal wo sie stattfindet. Bei der Reform darf es keine Denkverbote geben. Wichtig ist, die starren Grenzen zwischen ambulant und stationär endlich zu durchbrechen.“
Diskussion zur Landwirtschaftspolitik.….
In Stetten hatte die CSU Schwabhausen hohen Besuch: Bayerns Landwirtschafts-ministerin Michaela Kaniber war beim Ehrenabend zu Gast. Zu Beginn nahm sie eine Standortbestimmung zur Landwirtschaft, Forstpolitik, Gastronomie und Tourismus vor, trug sich ins Goldene Buch der Gemeinde Schwabhausen ein und diskutierte überaus angeregt mit den zahlreichen Anwesenden.
…und Ehrung langjähriger Mitglieder
Am Ende ehrte sie — zusammen mit CSU ‑Ortsvorsitzendem Josef Reischl und mir als CSU-Kreisvorsitzendem — langjährige Mitglieder. Es war ein spannender, ereignisreicher Abend! Selbst konnte ich im Anschluss kurz noch auf ein paar weitere aktuelle Themen eingehen und insbesondere die Erkenntnisse aus der Klausurtagung von Kloster Banz mit den Besucherinnen und Besuchern teilen. Danke an Josef Reischl und sein Team für die tolle Organisation!
Große Feier in Mariabrunn
Die CSU Röhrmoos hat gestern im Schlossgut Mariabrunn ihren 60. Geburtstag gefeiert. Ortsvorsitzender Burkhard Haneke konnte zahlreiche Gäste begrüßen, unter anderem Bürgermeister Dieter Kugler, Bezirksrätin Stephanie Burgmaier, den Mariabrunner Schlossgutsherrn Dr. Florian Breitling und viele Nachbar-CSU-Ortsvorsitzende.
Ortsvorsitzender Burkhard Haneke und Rosmarie Schuster moderierten
In meinem Grußwort habe ich darauf hingewiesen, dass die Leistung, über 60 Jahre lang Volkspartei zu sein, gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann — dies gilt insbesondere in einer Zeit, in der neue Parteien aus dem Stand zweistellige Ergebnisse erzielen können… Also: weiter so, CSU Röhrmoos!
Ehrung langjähriger Mitglieder
Auch dies stand auf dem Programm der 60-Jahr-Feier der CSU Röhrmoos vergangenes Wochenende: die Ehrung langjähriger CSU-Mitglieder. Für uns und für mich persönlich war und ist dies jeweils keine Pflichtübung, sondern eine Herzensangelegenheit: denn die Mitglieder sind das große Pfund unserer Partei!
Auf die nächsten 60 Jahre!
Auf ihre Ideen und ihr Engagement kommt es an! Deshalb “Vergelts Gott” jeder und jedem einzelnen! Das Foto zeigt die Geehrten — darunter auch Ortsvorsitzender Burkhard Haneke selbst (links, für 30 Jahre) — mit Bezirksrätin Stephanie Burgmaier und mir vor der Wallfahrtskirche Mariabrunn.
Zum Auftakt der aktuell laufenden Bayerischen Demenzwoche wurde am Montag eine Ausstellung im Foyer des Landratsamts Dachau eröffnet — mit humorvollen Aquarellen von Peter Gaymann, der sich in seinen Cartoons dem so ernsten Thema mit einer Grundleichtigkeit widmet. Dies haben Landrat Stefan Löwl und ich in unseren Grußworten herausgehoben. Ich bin zudem auf die verschiedenen bayerischen Initiativen eingegangen, mit denen der leider steigenden Anzahl von Demenzerkrankten eine Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht werden soll: die Demenz-Strategie, der Demenz-Pakt, der Demenz-Preis, der Demenz-Fonds oder eben auch die Demenz-Woche, die noch bis zum morgigen Sonntag läuft: die Ausstellung im Landratsamt Dachau ist dabei eine von rund 1.400 (!) Veranstaltungen in ganz Bayern. Und sehr sehenswert!
Diesmal in Nürnberg
In Nürnberg hat am Montag der Landesgesundheitsrat getagt — und sich dabei mit den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels und von Hitze befasst. Als eine der Referentinnen war dabei aus Augsburg zugeschaltet Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, die Sonderbeauftragte des Freistaats Bayern für Klimaresilienz und Prävention und Inhaberin des Lehrstuhls für Umweltmedizin an der Universität Augsburg. Ein wichtiges Thema, das die Vorsitzende des Landesgesundheitsrats, Carolina Trautner, da gewählt hatte!
Angesichts der steigenden Zahl antisemitischer Vorfälle an deutschen Hochschulen hat die Fraktion über mögliche Strategien dagegen beraten. Zu Gast waren Dr. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde für München und Oberbayern, sowie Ron Dekel, Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit beim Verband Jüdischer Studenten in Bayern. Sie schilderten dabei ihre Erfahrungen mit Antisemitismus. „An Hochschulen darf es keinen Platz für Antisemitismus geben, sie sind Orte der freien Meinungsäußerung“, sagte Fraktionsvorsitzender Klaus Holetschek. Die Fraktion will sicherstellen, dass an den bayerischen Hochschulen in einem für alle gewalt‑, aber auch angstfreien Umfeld gelehrt, gelernt und geforscht werden kann.
Mehr zum Thema
Parlamentarisches Frühstück mit AK Innen
Der Arbeitskreis Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport hat sich in dieser Woche mit dem Verband der Berufsfeuerwehren AGBF Bayern zum Parlamentarischen Frühstück im Landtag getroffen. Zu Gast waren Oberbranddirektor Wolfgang Schäuble, Berufsfeuerwehr München, Leitender Branddirektor Harald Rehmann, Berufsfeuerwehr Würzburg sowie Stadtdirektor Volker Skrok von der Berufsfeuerwehr Nürnberg. Im Gespräch ging es unter anderem um die bevorstehende Feuerwehrgesetznovelle, aber auch um viele weitere wichtige Themen rund um den Katastrophen- und Bevölkerungsschutz.
Mehr dazu hier
Am 24. September 2024 erhielt die Arbeitsgruppe Tourismus unter der Leitung von Thomas W. Holz einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Münchner Oktoberfests. Bei einem Besuch im Servicezentrum Theresienwiese, begleitet von Wiesnchef Clemens Baumgärtner, informierten sich die Abgeordneten über die „Schaltzentrale des Oktoberfests”. Im Anschluss führte Wiesnwirt Christian Schottenhamel die AG durch das Schottenhamel-Festzelt, das älteste Festzelt der WIesn. Die Teilnehmer erhielten faszinierende Einblicke in die Logistik dieses für etwa 10.000 Gäste konzipierten Zeltes.
Weitere Details
Willkommen in München
Der geschäftsführende Fraktionsvorstand begrüßte in dieser Woche den dänischen Generalkonsul Klaus Juel Werner im Bayerischen Landtag. Klaus Werner ist seit August diesen Jahres Generalkonsul in München. Im Zentrum des sehr guten Austausches standen unter anderem die Themen Integration, Gesundheitsversorgung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung.
Die Arbeitskreise für Staatshaushalt sowie für Kommunale Fragen kamen mit Thomas Karmasin, dem Präsidenten des Bayerischen Landkreistags, Franz Löffler, Präsident des Bayerischen Bezirketags, sowie weiteren Vertretern der Kommunalen Spitzenverbände zusammen. Im Zentrum standen Vorschläge, wie die Finanzlage von Kommunen in den Ballungsräumen verbessert werden kann. Ein wichtiger Austausch für alle Beteiligten!
Mehr zum Thema
Diese Woche fand zum zweiten Mal der Bayerische Tag der Militärtradition auf Schloss Schleißheim statt. Die Veranstaltung, die auf Initiative der CSU-Fraktion ins Leben gerufen wurde, würdigt die enge Verbindung zwischen Bayern und den Streitkräften. Ein bewegendes Zeichen des Respekts und der Wertschätzung für die Arbeit der Truppe. Mit dabei waren Dr. Florian Herrmann, Leiter der Staatskanzlei, und der wehrpolitische Sprecher der Fraktion, Wolfgang Fackler.
Zu den weiteren Bildern der Woche
Noch vor der Klausurtagung der Gesamtfraktion traf sich der Arbeitskreis Wirtschaft in Würzburg, Schweinfurt und Ochsenfurt zur AK-Klausur. Dabei standen Gespräche mit Industrie- und Gewerkschafsvertretern und der Austausch vor Ort bei Unternehmen sowie anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen verschiedenster Bereiche im Fokus. AK-Vorsitzende Kerstin Schreyer betonte: „Wir haben auf unserer Klausur wertvolle Gespräche für den Wirtschaftsstandort Bayern geführt. Unser Versprechen ist klar: Wir werden Kurs halten und alles tun, um die Industrie in Bayern zu halten und Spitzenforschung weiter zu stärken! Wir stehen für pragmatische, zukunftsorientiere Politik und stabile Verhältnisse.“
Weitere Details