Fraktionsinitiativen zum Haushalt 2021

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

60 Mil­lio­nen Euro zusät­zlich für beson­dere Akzente und Projekte
Beson­ders unter­stützen wir den Wis­senschafts­bere­ich mit Dig­i­tal­isierung der Lehre, Aus­bil­dung und Forschung – sowie weit­ere von Coro­na beson­ders betrof­fene Bere­iche wie Schule, Kun­st und Kul­tur. “Der Haushalt­sen­twurf für 2021 stärkt Bay­ern in Zeit­en von Coro­na. Wir investieren gezielt ger­ade auch dort, wo die Pan­demie beson­dere Her­aus­forderun­gen mit sich bringt. Wir stellen durch die Förderung inno­v­a­tiv­er Pro­jek­te und Ideen die Weichen, damit Bay­ern ins­ge­samt gestärkt aus der Krise her­vorge­hen kann”, so CSU-Frak­tion­schef Thomas Kreuzer.

Über­sicht der Fraktionsinitiativen

Pressemit­teilung zum Thema

Nicht nur Corona, auch der plötzliche Herztod ist ein Thema, das unsere Aufmerksamkeit erfordert.

Foto: privat

Foto: pri­vat

Kampf gegen den plöt­zlichen Herz­tod macht Fortschritte
Bay­ern fördert vier neue Defib­ril­la­toren auch im Land­kreis Dachau. “Der Freis­taat Bay­ern fördert lan­desweit zusät­zliche Defib­ril­la­toren. Vier davon wer­den auch im Land­kreis Dachau sein.“ So der Dachauer Land­tagsab­ge­ord­nete Bern­hard Sei­de­nath und Vor­sitzende des Gesund­heit­sauss­chuss­es des Land­tags . Auf seine Ini­tia­tive hin stellt Bay­ern nun knapp 400.000 Euro für die Anschaf­fung und das schnelle Auffind­en dieser leben­sret­ten­den Geräte zur Verfügung.

Die ganze Pressemel­dung lesen Sie hier

 

Ein strahlender Wintertag täuscht nicht über die Corona-Lage hinweg

Foto: Seidenath

Foto: Sei­de­nath

Das war der Blick aus dem Max­i­m­il­ia­neum während der Ple­nar­sitzung vom ver­gan­genen Don­ner­stag. Auch wenn sie nicht sicht­bar sind, so wirft Coro­na doch noch viele Schat­ten auf dieses Bild wie aus dem Bilder­buch. Die Infek­tion­szahlen aber gehen zurück. Wir hof­fen sehr, dass dieser Trend bleibt! Damit ab dem 15. Feb­ru­ar Lockerun­gen möglich werden!

 

 

 

 

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aktuelle Stunde und Dringlichkeitsanträge
In der Aktuellen Stunde ging es diese Woche um das The­ma: “Bay­erns Jugend nicht aus dem Blick ver­lieren!”. Dazu find­en Sie hier die Rede­beiträge unser­er Abgeordneten:

Matthias Enghu­ber, MdL
Gudrun Bren­del-Fis­ch­er, MdL
Thomas Huber, MdL

 

 

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Befra­gung der Staat­sregierung zur Corona-Krise
Alle Frak­tio­nen des Bay­erischen Land­tags hat­ten diese Woche die Gele­gen­heit, der Staat­sregierung Fra­gen zur aktuellen Sit­u­a­tion in der Coro­na-Krise vorzutragen.

Unter anderem wurde über die aktuellen Coro­na-Fal­lzahlen gesprochen, wie es aktuell um die The­men Impf­stoff und Medika­mente ste­ht, aber auch, welche Auswirkun­gen eine Infek­tion beispiel­sweise bei Kreb­spa­tien­ten hat.

Zum Video

Newsletter

Aus dem Maximilianeum — 30.01.2021

Liebe Leserin­nen und Leser,

genau ein Jahr nach „Patient 1“ in Bay­ern geht es weit­er­hin um den Schutz von Men­schen­leben und darum, die Über­las­tung des Gesund­heitssys­tems zu ver­mei­den. Das hat auch Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek diese Woche in sein­er Regierungserk­lärung im Bay­erischen Land­tag betont.

Wenn wir zurück­blick­en auf dieses Jahr, haben wir viele Bilder, Ein­schränkun­gen und Regelun­gen vor Augen, aber wir wis­sen, dass diese Maß­nah­men richtig und wichtig sind. Denn sie wirken, helfen und sie schützen Menschenleben.

Was son­st noch in der Frak­tion und im Stimmkreis los war, lesen Sie in meinem heuti­gen Newsletter.

Ein Novum war der erste virtuelle Neu­jahrsemf­pang der CSU 2021. Als Dachauer CSU- Kreisvor­sitzen­der und gesund­heit­spoli­tis­ch­er Sprech­er der CSU-Land­tags­frak­tion habe ich in meinem Gruß­wort zu den Neu­jahr­swün­schen die Coro­na-Lage aufge­grif­f­en. Soll­ten Sie nicht dabei gewe­sen sein, hier mein Gruß­wort:

Ich wün­sche Ihnen nun wieder eine infor­ma­tive Lek­türe, ein schönes Woch­enende und grüße Sie herzlich

Ihr Bernhard Seidenath

Zahl der Woche: 12

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Zwölf Kom­munen in Bay­ern nun offiziell „fahrrad­fre­undlich“
Elf Mit­glied­skom­munen der AGFK (Arbeits­ge­mein­schaft fahrrad­fre­undliche Kom­munen e.V.) haben sich dem anspruchsvollen Prüfver­fahren mit Erfolg unter­zo­gen und dür­fen sich bis 2027 offiziell „Fahrrad­fre­undliche Kom­mune in Bay­ern“ nen­nen: Die Städte Freis­ing, Fürsten­feld­bruck, Lin­dau, Mem­min­gen, Neu­markt in der Oberp­falz, Nürn­berg und Pas­sau, die Gemein­den Gröben­zell und Ober­schleißheim sowie die Land­kreise Augs­burg, Nürn­berg­er Land und München.

Mehr Infor­ma­tio­nen

 

Bilder der Woche

Foto: Ilse Aigner

Foto: Ilse Aigner

Die Auseinan­der­set­zung mit dem Nation­al­sozial­is­mus und das Gedenken an die Opfer des Holo­causts sind auch 76 Jahre nach Ende des Drit­ten Reich­es eine wichtige gesellschaftliche Auf­gabe. Der Gedenkakt des Bay­erischen Land­tags fand heuer in Würzburg am Mah­n­mal der Depor­ta­tion­szüge vor dem Haupt­bahn­hof statt. Neben Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er nah­men Josef Schus­ter, Vor­sitzen­der des Zen­tral­rats der Juden in Deutsch­land, Karl Freller, Direk­tor der Stiftung Bay­erische Gedenkstät­ten, Würzburgs Ober­bürg­er­meis­ter Chris­t­ian Schuchardt und Land­tagspräsi­dentin a.D. Bar­bara Stamm teil.

Weit­ere Bilder der Woche

Ein Hauch von Fasching in der Dachauer Altstadt

Foto: privat

Foto: pri­vat

Katrin Staffler und Bern­hard Sei­de­nath danken der Komi­teesprecherin der Dachauer Faschings­ge­sellschaft, San­dra Novsz­ki, für die schöne Idee, Kostüme der Dachauer Prinzen­paare im Schaufen­ster des CSU-Bürg­er­büros auszustellen.

 

 

 

 

Foto: privat

Foto: pri­vat

Noch bis Ascher­mittwoch sind die Kostüme des Dachauer Prinzen­paares von 2011 und des Kinder­prinzen­paares von 2020 zu bewundern.

 

 

 

 

 

 

Ungeheuerliche Entgleisung von Bürgermeister Kühnel

Foto: Tobias Stephan

Foto: Tobias Stephan

Leser­brief von Stad­trat Tobias Stephan
Her­zlich habe ich in der let­zten Woche dem Dachauer CSU-Ortsvor­sitzen­den und Stad­trat Tobias Stephan für seinen her­vor­ra­gen­den Leser­brief gedankt, der am Woch­enende in den Dachauer Nachricht­en abge­druckt war. Tobias Stephan hat damit den Nagel auf den Kopf getrof­fen — und hof­fentlich so manchem Dachauer die Augen geöffnet.

Hier der Leser­brief im Wortlaut:

 

 

Bayerischer Gesundheitsminister Holetschek übergibt Förderbescheid

Foto: privat

Foto: pri­vat

Inno­v­a­tive Lösun­gen im Bere­ich der medi­zinis­chen Rehabilitation
Bay­ern übern­immt bun­desweite Vor­re­it­er­rolle beim dig­i­tal­en Anschluss von Reha-Ein­rich­tun­gen — Bay­erns Gesund­heits- und Pflegem­i­nis­ter fördert Dig­i­tal­isierung für bessere Ver­sorgung von Reha- Patien­ten mit mehr als 400.000 Euro. Lesen Sie die ganze Pressemit­teilung aus dem Gesund­heitsmin­is­teri­um hier:

Meinen virtuellen Glück­wun­sch hören Sie hier.

 

 

 

Fachkräftebedarf in der Pflege

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Tankstelle für Geist und Seele für Pflegende
Mit dem Heimat­pro­jekt „Maria Bild­hausen“ soll in der Kloster­an­lage Maria Bild­hausen im unter­fränkischen Mün­ner­stadt als Antwort auf den Fachkräftebe­darf in der Pflege eine neue Form ein­er Weit­er­bil­dungsakademie entste­hen, die „Akademie Maria Bild­hausen“ als Tankstelle für Geist und Seele für Pfle­gende. Den Abschluss­bericht der Mach­barkeitsstudie über­gaben in der let­zten Woche im Bay­erischen Land­tag Bar­bara Stamm und Bad Kissin­gens Lan­drat Thomas Bold an Staatskan­zle­ichef Dr. Flo­ri­an Her­rmann und Gesund­heitsmin­is­ter Klaus Holetschek. Als Vor­sitzen­der des Gesund­heit­sauss­chuss­es halte ich das Pro­jekt für sehr inter­es­sant und bin auf die weit­ere Entwick­lung ges­pan­nt. Ein Geschwis­ter­pro­jekt kön­nte es in Süd­bay­ern geben. Hier gibt es in unserem Land­kreis Dachau eine reizvolle Liegen­schaft, die ich hier­für für bestens geeignet hielte!

Französisches Fernsehen im Dachauer Land

Foto: Seidenath privat

Foto: Sei­de­nath privat

Bay­erns Coro­na-Maß­nah­men waren Thema
Das franzö­sis­che Fernse­hen inter­essiert sich für die Coro­na-Maß­nah­men in Bay­ern. Extra aus Paris kam dazu am 20. Jan­u­ar ein Kam­er­ateam von TF1 zu mir ins Dachauer Land, um sich die erfol­gre­ichen Schritte Bay­erns erläutern zu lassen. Die 7‑Tages-Inzi­denz in Bay­ern liegt inzwis­chen näm­lich nur noch knapp über dem Bun­des­durch­schnitt. Das Inter­view wurde am gle­ichen Abend in den Haupt­nachricht­en von TF1 aus­ges­trahlt. Das franzö­sis­che Fernse­hen inter­essiert sich für die Coro­na-Maß­nah­men in Bay­ern. Extra aus Paris kam dazu am 20. Jan­u­ar ein Kam­er­ateam von TF1 zu mir ins Dachauer Land, um sich die erfol­gre­ichen Schritte Bay­erns erläutern zu lassen. Die 7‑Tages-Inzi­denz in Bay­ern liegt inzwis­chen näm­lich nur noch knapp über dem Bun­des­durch­schnitt. Das Inter­view wurde am gle­ichen Abend in den Haupt­nachricht­en von TF1 aus­ges­trahlt. Hier geht´s zum Video!

Online Information für über 300 Zuhörer

Foto:Seidenath privat

Foto:Seidenath pri­vat

Ver­anstal­ter Health Care Bayern
In der let­zten Woche war ich Ref­er­ent bei einem Web-Sem­i­nar von Health Care Bay­ern: vor rund 300 Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmern kon­nte ich über den aktuellen Stand der Imp­fun­gen gegen Coro­na bericht­en. Mein Faz­it: Ein klein­er Pieks für den einzel­nen, aber ein großer Schritt für unsere Gesellschaft im Kampf gegen Coro­na! Aktuell set­zen alle poli­tisch Ver­ant­wortlichen alles daran, noch mehr Impf­stoff nach Deutsch­land und Bay­ern zu bekommen.

 

 

 

 

 

 

Hoffnung für 2021

Foto:Seidenath privat

Foto:Seidenath pri­vat

Coro­na-Imp­fun­gen haben begonnen
Am 27. Jan­u­ar 2020 wurde der erste Coro­na-Patient Deutsch­lands ins Schwabinger Kranken­haus ein­geliefert. Am 27. Jan­u­ar 2021 wer­den die ersten 100 Per­so­n­en, die im Land­kreis Dachau gegen Coro­na geimpft wur­den, gegen Coro­na immun sein. Zehn Tage zuvor, am 17. Jan­u­ar, hat­ten sie ihre zweite Imp­fung im Dachauer BRK-Impfzen­trum erhal­ten, darunter der langjährige Kreis­geschäfts­führer des Roten Kreuzes, Horst Oschmann. Apothek­er Max Lern­bech­er und seine Phar­mazeutisch-Tech­nis­che Assis­tentin bere­it­en die Impf­spritzen direkt im Impfzen­trum vor. Das schützende Ergeb­nis sind die sechs gebrauchs­fer­ti­gen Spritzen (Foto) aus ein­er Bion­tech-Pfiz­er-Ampulle. Wir kön­nen uns schützen! Das Jahr 2021 wird deshalb ab dem 27. Jan­u­ar bess­er als das Jahr 2020!

1 235 236 237 238 239 313