HERZKAMMER aufs Ohr: Podcast mit Landesschülersprecher Joshua Grasmüller

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Wie funk­tion­iert Bil­dung in Coro­na-Zeit­en und wie kann die Dig­i­tal­isierung an Schulen in Zukun­ft gelin­gen? Diese und weit­ere Fra­gen wer­den uns auch im neuen Schul­jahr beschäfti­gen. Bar­bara Beck­er spricht darüber mit Joshua Gras­müller, dem Koor­di­na­tor der Lan­dess­chüler­sprech­er in Bay­ern. Er selb­st hätte er sich nach dem Abi natür­lich lieber die Fra­gen gestellt: Brasilien oder Neusee­land? Feiern oder Ausspannen?

Rein­hören und mehr erfahren!

Ausbildung von Hebammen im Fokus

Foto: MedicalPrudens | @ Pixabay

Foto: Med­ical­Pru­dens | @ Pixabay

Der Arbeit­skreis Gesund­heit und Pflege hat sich diese Woche inten­siv mit der Aus­bil­dung der Hebam­men beschäftigt, die kün­ftig auss­chließlich akademisiert erfol­gen wird.
„Wir müssen jet­zt die Weichen stellen, damit die Ver­sorgung der Fam­i­lien mit Hebam­men-Leis­tun­gen auch kün­ftig gewährleis­tet ist. Dazu gehört auch und ger­ade ein aus­re­ichen­des und flächen­deck­endes Ange­bot an Stu­di­en­plätzen für Hebam­men“, betonte der Vor­sitzende des Gesund­heits- und Pflegeauss­chuss­es, Bern­hard Seidenath.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Thema.

Thomas Kreuzer ist neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Thomas Kreuzer ist am 11. Okto­ber von der sog. 18er-Frak­tionsvor­sitzen­denkon­ferenz ein­stim­mig zum neuen Vor­sitzen­den gewählt wor­den. Mit­glieder der Kon­ferenz sind die Frak­tion­schefs aller Unions­frak­tio­nen in den Län­der­par­la­menten und im Bun­destag sowie der Vor­sitzende der der CDU/C­SU-Gruppe in der EVP-Frak­tion im Europäis­chen Par­la­ment. Nach Alois Glück (1993–1997) und Joachim Her­rmann (2006–2007) ist Thomas Kreuzer der dritte CSU-Frak­tion­schef, der nun Gesamtvor­sitzen­der ist.

Zu sein­er Wahl erk­lärt Thomas Kreuzer:

Ich freue mich sehr über das Ver­trauen der Frak­tion­schefs. Ger­ade in diesen schwieri­gen Zeit­en ist eine abges­timmte Vorge­hensweise zwis­chen den Län­dern wichtig. Hierum wer­den wir uns bemühen, um unser Land als ganzes für die Zukun­ft gut und mod­ern aufzustellen.“

Weit­ere Infos rund um die FVK find­en Sie auch hier.

Diskussion über bevorstehende Hochschulreform

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Wie ein zeit­gemäßes Hochschulge­setz oder ein Hochschulin­no­va­tion­s­ge­setz gestal­tet wer­den muss, damit jede Hochschule in Bay­ern ihr je eigenes Pro­fil kün­ftig noch bess­er entwick­eln kann, darüber hat der Auss­chuss Wis­senschaft und Kun­st am ver­gan­genen Mittwoch mit elf Experten aus Uni­ver­sitäten, Hochschulen für ange­wandte Wis­senschaften, Kun­sthochschulen sowie ver­schiede­nen Ver­bän­den unter Mod­er­a­tion des Vor­sitzen­den Robert Bran­nekäm­per diskutiert.

Einig waren sich die Vertreter der Hochschulen vor allem darin, dass die Hochschulen mehr Flex­i­bil­ität als bis­lang benöti­gen, um in einem weltweit ver­net­zten und hochkom­pet­i­tiv­en Wis­senschaftssys­tem sowie im Wet­tbe­werb um die besten Köpfe erfol­gre­ich mit­spie­len zu können.

Mehr zum Thema.

Vorreiterrolle beim Kinderschutz: Beratungsangebote in Bayern ausbauen

Foto: marrio31 | @iStockPhoto

Foto: marrio31 | @iStockPhoto

Kinder­schutz ganz oben auf der Agen­da: Diese Woche hat sich der Sozialauss­chuss des Bay­erischen Land­tags dem The­ma Gewalt gegen Kinder und Jugendliche gewid­met. Ziel der CSU-Frak­tion ist es, Bay­erns bun­desweite Vor­re­it­er­rolle beim Kinder­schutz zu erhal­ten und weit­er auszubauen. Dazu soll das bewährte Gesamtkonzept zum Kinder­schutz in Bay­ern mit den Erfahrun­gen aus der Coro­na-Krise weit­er­en­twick­elt wer­den. Ins­beson­dere ist geplant, Beratungs- und Unter­stützungsange­bote der Kinder- und Jugend­hil­fe auch dig­i­tal auszubauen.

Pressemit­teilung zum Thema.

Flughafen München: CSU-Fraktion fordert Anbindung an Regional- und Fernverkehr der DB

Foto: RitaE | @ Pixabay

Foto: RitaE | @ Pixabay

Mit einem Antrag, der auf die Agen­da des Verkehrsauss­chuss­es kommt, set­zt sich die CSU-Frak­tion dafür ein, dass der Flughafen München schnell eine leis­tungs­fähige Anbindung an den Schienen­fer­n­verkehr bekommt. Zur zügi­gen Umset­zung wirbt die Frak­tion zudem für einen Schienengipfel für den Flughafen, an dem Bund, Land und die Deutsche Bahn beteiligt sein sollen.

Dazu erk­lärt der verkehrspoli­tis­che Sprech­er der CSU-Frak­tion, Jür­gen Baumgärt­ner: „Es kann nicht sein, dass man den Flughafen München eigentlich nur aus der Luft oder max­i­mal noch mit dem Auto erre­ichen kann. Klar ist, dass eine Expres­san­bindung an die Münch­n­er Innen­stadt zeit­nah gebaut wer­den muss. Aber wir brauchen auch schnelle Verbindun­gen auf der Schiene in alle Him­mel­srich­tun­gen – alle Regio­nen müssen mit IC / ICE-Streck­en ange­bun­den wer­den. So kön­nen wir die für Bay­ern wichtige Knoten-Funk­tion des Flughafens im inter­na­tionalen Wet­tbe­werb erhal­ten und trotz­dem die Zahl der Kurzstreck­en­flüge verringern.“

Pressemit­teilung zum Thema.

Aus dem Plenum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

In ein­er lan­gen 56. Ple­nar­sitzung ging es in dieser Woche unter anderem um wichtige The­men aus den Bere­ichen Land­wirtschaft, Mobil­ität, Wirtschaft und Soziales.

Für die Aktuelle Stunde haben wir das The­ma “Zukun­ft aus Bay­ern — für einen starken Forschungs­stan­dort” gewählt, um zu zeigen, was sich bere­its im ersten Jahr seit der Verkün­dung der High­tech-Agen­da von Min­is­ter­präsi­dent Markus Söder getan hat. Zusät­zlich zu den zwei Mil­liar­den sind durch die High Tech Agen­da Plus noch ein­mal 900 Mil­lio­nen hinzugekom­men. Ein epochaler Schritt für die Zukun­ft, wie Robert Bran­nekäm­per in sein­er Rede im Plenum betonte.

Rede von Robert Bran­nekäm­per im Video.

Newsletter

Newsletter aus dem Bayerischen Landtag von Bernhard Seidenath, MdL, 9.10.20

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Coro­n­azahlen in Europa, aber auch in Deutsch­land steigen weit­er: Die Zahl der Neuin­fek­tio­nen ist schon wieder ähn­lich hoch wie während der Hoch­phase Anfang April. Daher bleibt Bay­ern bei der Strate­gie der Vor­sicht. Dank Hygien­eschutz­maß­nah­men, Abstand hal­ten und Maske tra­gen sind wir in Bay­ern bish­er ver­hält­nis­mäßig gut durch die Coro­na-Pan­demie gekom­men. Nun ist es wichtig, dass wir uns weit­er­hin an die Empfehlun­gen und Maß­nah­men halten.

Coro­na stand natür­lich auch auf der Agen­da des Land­tags: In der aktuellen Stunde in dieser Woche etwa haben wir uns im Land­tag inten­siv mit der Sit­u­a­tion für die bay­erischen Schü­lerin­nen, Schüler, Lehrerin­nen und Lehrer befasst.

Auch im Land­tag gel­ten zahlre­iche Schutz­maß­nah­men, etwa die Maskenpflicht und strenge Hygien­e­maß­nah­men. Zudem wurde im Ple­narsaal jed­er einzelne Platz mit ein­er Plex­i­glas-Ein­hausung aus­ges­tat­tet, damit ganz bald wieder alle Abge­ord­neten zu den Voll­sitzun­gen zusam­men kom­men kön­nen. Denn wir brauchen auch und ger­ade in Coro­na-Zeit­en ein hand­lungs­fähiges Parlament.

Was son­st noch im Land­tag los war, lesen Sie in meinem heuti­gen Newsletter.

Über meine weit­eren Ter­mine und Besuche im Stimmkreis berichte ich Ihnen am Ende dieses Newsletters.

Nun wün­sche ich Ihnen wieder eine gedeih­liche und inter­es­sante Lektüre.

Mit besten Grüßen und guten Wün­schen für ein ruhiges Herbstwochenende

Bern­hard Seidenath

Die Zahl der Woche: 65

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Im Durch­schnitt wirft jed­er Ein­wohn­er in Bay­ern pro Jahr rund 65 Kilo­gramm Lebens­mit­tel in den Müll, von denen rund die Hälfte ver­mei­d­bar wäre. Vor allem frische Lebens­mit­tel wie Obst und Gemüse, aber auch Back­waren, Milch und Milch­pro­duk­te sind beson­ders betroffen.

Eine neue App soll jet­zt bei der Essen­s­pla­nung unter­stützen, damit möglichst wenig Lebens­mit­tel wegge­wor­fen wer­den müssen. Was ist noch im Kühlschrank? Wer geht einkaufen und was wird gekauft? Wie kann man noch vorhan­dene Lebens­mit­tel am besten nutzen? Mit der „Stocky“-App wird den Nutzern ein dig­i­tales Hil­f­swerkzeug an die Hand gegeben, das prak­tis­che Tipps zu all diesen Fra­gen liefert.

Mehr zum Thema

Die Woche in Bildern

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Mit der Hälfte der Abge­ord­neten wurde in dieser Woche bere­its wieder getagt, ab dem 21. Okto­ber 2020 soll der Bay­erische Land­tag dann wieder in voller Stärke zusam­menkom­men. Durch die Trennscheiben im Ple­narsaal und frei­willige Coro­na-Schnell­tests sollen das Risiko ein­er Infek­tion und die Ver­bre­itung des Coro­n­avirus ver­hin­dert und eine Quar­an­täne des Par­la­ments ver­mieden werden.

Weit­ere Bilder der Woche find­en Sie hier.

Gesundheitslauf der Gesundheitsregion Plus

Schon tra­di­tionell find­et am 3. Okto­ber der Gesund­heit­slauf der Gesund­heit­sre­gion Plus Dachau statt. Obwohl in diesem Jahr wegen Coro­na alles anders ist und der Präsen­zlauf lei­der aus­fall­en musste, habe ich mich am Tag der Deutschen Ein­heit doch zu einem pri­vat­en Gesund­heit­slauf aufgemacht. Jed­er kann weit­er­hin — auch in Coro­na-Zeit­en — etwas für seine Gesund­heit tun. Ich freue mich deshalb auf einen neuer­lichen gemein­samen Gesund­heit­slauf im näch­sten Jahr!

Mitgliederversammlung bei der Caritas

Mit­gliederver­samm­lung des Car­i­tas-Zen­trums Dachau am 7. Okto­ber: in den aktuellen Coro­na-Zeit­en fand auch diese ganz anders — in verän­dert­er Form und an anderem Ort, näm­lich beim ASV Dachau — statt. Kura­to­ri­umsvor­sitzen­der Bern­hard Skra­bal und Car­i­tas-Geschafts­führerin Hei­di Schaitl führten durch den Abend. Und berichteten über die vielfälti­gen Auf­gaben der Car­i­tas im Land­kreis Dachau.

CSU-Kreistagsfraktion — Klausurtagung

Klausurta­gung der CSU-Kreistags­frak­tion am 2. Okto­ber im Lan­drat­samt in Dachau. Gemein­sam und als echt­es Team haben wir uns über die Schw­er­punk­te unser­er Arbeit in den näch­sten Jahren Gedanken gemacht, ins­beson­dere die Dig­i­tal­isierung, Nach­haltigkeit und solide Finanzen. Es waren engagierte und zielführende Diskus­sio­nen — mit unserem Lan­drat Ste­fan Löwl und unter der Mod­er­a­tion der Frak­tionsvor­sitzen­den Stephi Burgmaier und Ste­fan Kolbe. Das war gut und wichtig! Und legt eine gute Grund­lage für die Arbeit der neuen Kreistagsfraktion.

Gedankenaustausch mit dem Bayern-Chef der Techniker Krankenkasse (TK)

Gedanke­naus­tausch mit dem Bay­ern-Chef der Tech­niker Krankenkasse (TK), Chris­t­ian Bredl, am ver­gan­genen Don­ner­stag im Bay­erischen Land­tag. Die TK hat sich ein Son­der­lob ver­di­ent: sie ste­ht an der Seite der Apothek­erin­nen und Apothek­er, die vom Zahlungsaus­fall durch den in Insol­venz befind­lichen Apothekenabrech­n­er AvP betrof­fen sind. Die TK zieht Zahlun­gen an die Apotheken vor, über­brückt auf diese Weise bei den Apotheken ent­standene Liq­uid­ität­sen­g­pässe und hil­ft so schnell und unbürokratisch. Das ist beispielgebend!

Corona-Bestimmungen auch im Landtag oberste Priorität

Die “Voll­sitzung” des Bay­erischen Land­tags hat am 8. Okto­ber erneut unter Coro­na-Bedin­gun­gen stattge­fun­den: nur mit der Hälfte der Abge­ord­neten. In zwei Wochen sollen wieder sämtliche Abge­ord­nete im Plenum zusam­menkom­men. Im Stein­er­nen Saal des Max­i­m­il­ia­neums habe ich in einem Inter­view bei “Plenum TV” zu den The­men des Ple­nartages Stel­lung genom­men. Dabei habe ich mich unter anderem gegen eine weit­ere Anhebung der Alters­gren­ze bei Lan­dräten oder beruf­s­mäßi­gen Bürg­er­meis­tern ausgesprochen.

1 243 244 245 246 247 313