Newsletter

Newsletter aus dem Bayerischen Landtag von Bernhard Seidenath, MdL, 3.7.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

mehr Mitwirkung für Senioren, Hil­fen für Kul­turschaf­fende und weniger Bürokratie – diese und weit­ere The­men kon­nten wir in der ersten Juli­woche anpacken.
Zudem haben wir uns in den Arbeit­skreisen und in Gesprächen inten­siv auf die kom­mende let­zte Sitzungswoche vor der Som­mer­pause vorbereitet.

Was son­st noch in der Frak­tion los war und weit­ere The­men, lesen Sie in meinem heuti­gen Newsletter.

Nun wün­sche ich Ihnen wieder eine gedeih­liche Lek­türe und ein entspan­ntes Wochenende.

Her­zliche Grüße

Bern­hard Seidenath

Die Zahl der Woche: 12,5 Millionen

Foto: pixel dreams | © iStock

Foto: pix­el dreams | © iStock

Bay­ern hat eine der vielfältig­sten Medi­en­land­schaften in Deutsch­land, ger­ade auch wegen der starken Unter­stützung durch den Freis­taat. Seit 2008 wird die flächen­deck­ende Ver­bre­itung des Lokal-TV – einzi­gar­tig in Deutsch­land – staatlich gefördert. Allein im Dop­pel­haushalt 2019/20 stellt die Staat­sregierung dafür jährlich 12,5 Mil­lio­nen Euro zur Verfügung.

Der Min­is­ter­rat hat diese Woche beschlossen, die Unter­stützung der lokalen und regionalen TV-Anbi­eter im Freis­taat fortzusetzen.

Zum Antrag “Lokal-TV in Bay­ern — Pla­nungssicher­heit für die Zukunft”.

Runder Tisch Pflege

Als Videokon­ferenz fand am Mittwoch der Runde Tisch Pflege in der CSU-Lan­desleitung mit Vertretern der Sozial- und Wohlfahrtsver­bände, Mit­gliedern der Bay­erischen Staat­sregierung und Fach­poli­tik­ern der CSU statt. Die Pressemit­teilung zur Ver­anstal­tung lesen Sie bitte hier

Bayerns Corona-Pflegebonus über 350.000 Mal beantragt

Bay­ern dankt seinen Pflegerin­nen und Pflegern für ihren uner­müdlichen Ein­satz in der Coro­na-Krise: „Der Pflege­bonus ist ein wichtiges Zeichen der Anerken­nung für unsere Pflegekräfte. Pflege­berufe bleiben aber auch fernab der Pan­demie wichtig – ins­beson­dere auf­grund des demographis­chen Wan­dels in unser­er Gesellschaft. Wir set­zen uns daher für eine dauer­hafte gerechte Ent­loh­nung für Pflegekräfte und bessere Arbeits­be­din­gun­gen ein“, sagt CSU-Gesund­heit­sex­perte Bern­hard Sei­de­nath. Bay­erns Coro­na-Pflege­bonus wurde bis Fris­tende über 350.000 Mal beantragt, 80 Mil­lio­nen Euro sind schon ausgezahlt.

Podiumsdiskussion beim Marburger Bund

Eine Podi­ums­diskus­sion mal wieder in Präsenz – und doch hat sich bei der Ver­anstal­tung des Mar­burg­er Bunds am ver­gan­genen Sam­stag im Ärztehaus in München, an der ich als Vor­sitzen­der des Gesund­heit­sauss­chuss­es teilgenom­men habe, alles um das The­ma „Coro­na“ und darum gedreht, welche Lehren wir in der Gesund­heit­spoli­tik aus der Pan­demie ziehen müssen. Die Kranken­häuser wer­den die notwendi­ge Umstel­lung auf Dig­i­tal­isierung nicht ohne zusät­zliche Förderun­gen schaf­fen. Zudem soll­ten wir ein stärk­eres Augen­merk auf die psy­chosoziale Unter­stützung von Pflegekräften und Ärzten im Kranken­haus legen.

Klausurtagung der „Kommunalen Altenhilfe Bayern“

Die Klausurta­gung der „Kom­mu­nalen Altenhil­fe Bay­ern“ fand vor kurzem – trotz Coro­na — in Präsenz auf dem mit­tel­fränkischen Hes­sel­berg statt. Unter dem Mot­to „Coro­na! Wie bewälti­gen wir die Krise und was ler­nen wir daraus?“, disku­tierten rund 45 Teil­nehmer aus Altenhil­fe-Ein­rich­tun­gen aus ganz Bay­ern. Die Pan­demie hat wie in einem Bren­n­glas die Her­aus­forderun­gen in der Langzeitpflege aufgezeigt. Bei der Diskus­sion um Per­son­al­gewin­nung und –bemes­sung, um den Abbau der Sek­toren­gren­zen sowie um die Finanzierung müssen kün­ftig die Erfahrun­gen der let­zten Monate berück­sichtigt wer­den. Pos­i­tiv ist in jedem Fall die gesteigerte Wertschätzung gegenüber den Pflege­berufen, die wir allen­thal­ben spüren und die so erhal­ten bleiben muss!

Das Foto zeigt (von links): Michael Pflügn­er (Vor­stand), MdL Ker­stin Celi­na, Dr. Bern­hard Opolony (Staatsmin­is­teri­um für Gesund­heit und Pflege), MdL Bern­hard Sei­de­nath, Ulrich Gräf (Vor­stand), Dr. Klaus Schu­len­burg (Bay­erisch­er Landkreistag).
Foto: Steel Photography

Schönbrunner Mutmach-Song”

Die Zeit­en von Coro­na sind außergewöhn­lich und schwierig. Auch für die Bewohner­in­nen und Bewohn­er im Franziskuswerk Schön­brunn. Diese haben nun den “Schön­brun­ner Mut­mach-Song” gedreht und auf YouTube gestellt. Echt toll! Ich bin total begeis­tert! So ging es auch unser­er Sozialmin­is­terin Car­oli­na Traut­ner, der ich den Song am ver­gan­genen Mittwoch im Land­tag gezeigt habe. Danke an Staatssekretär Klaus Holetschek, dass er das Foto gemacht hat! Hier kann man den Song abspie­len: https://www.youtube.com/watch?v=suPUQ-eTQnc.

#gemeinsamgegencorona — Gemeindearbeit neu denken

Foto: Reinhard Röhrner; Johanna Bogenreuther

Foto: Rein­hard Röhrn­er; Johan­na Bogenreuther

Auch die Kirchenge­mein­den standen und ste­hen durch die Pan­demie vor ganz neuen Her­aus­forderun­gen: Das bish­er gewohnte Gemein­deleben mit Gottes­di­en­sten, Seel­sorge und gemein­schaftlichen Aktiv­itäten wurde kom­plett auf den Kopf gestellt. Viele Gemein­den bewiesen in der Krise ein hohes Maß an kreativem Poten­zial, neue For­men des geistlichen Miteinan­ders umzusetzen.

Lesen Sie in unser­er aktuellen Aus­gabe unseres HERZKAM­MER-Mag­a­zins, wie kreativ Johan­na Bogen­reuther, Vikarin der evan­ge­lisch-lutherischen Kirchenge­meinde Roth bei Nürn­berg, und Rein­hard Röhrn­er, Stadtp­far­rer von St. Mar­iä Him­melfahrt in Kel­heim, die Gemein­dear­beit zu Beginn der Pan­demie fort­ge­führt haben.

Hier geht’s direkt zum Artikel.

Austausch der wissenschaftspolitischen Sprecher im Maximilianeum

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Diese Woche haben sich die wis­senschaf­spoli­tis­chen Sprech­er der Süd­schiene, Mar­i­on Gentges (MdL Lahr, Baden-Würt­tem­berg) und Robert Bran­nekäm­per (MdL München) aus­ge­tauscht. Ein zen­trales Gespräch­s­the­ma bildete die in bei­den Bun­deslän­dern ger­ade anste­hende Hochschul­re­form. Auch der ehe­ma­lige Wis­senschaftsmin­is­ter Dr. Thomas Gop­pel und Dr. Stephan Oet­zinger nah­men an dem inter­es­san­ten Aus­tausch im Max­i­m­il­ia­neum teil.

HERZKAMMER aufs Ohr — die neue Folge jetzt auch auf YouTube anhören

Foto/Grafik: Yakovlier | @iStock-Photo.com; Holger Prawitt

Foto/Grafik: Yakovli­er | @iStock-Photo.com; Hol­ger Prawitt

Prof. Dr. Robert Ober­maier, Che­farzt am Klinikum in Straub­ing, spricht mit Bar­bara Beck­er in Folge 5 darüber, wie er als Medi­zin­er die ver­gan­genen Wochen und Monate erlebt hat – und warum Vor­sicht und Abstand noch immer das Gebot der Stunde sind.

Hier geht’s zum Pod­cast auf der Web­site der Fraktion.

Pod­cast auf YouTube hören

Peter Tomaschko zum stv. AK-Vorsitzenden gewählt

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Nach dem Auss­chei­den des Abge­ord­neten Otto Led­er­er, der im März zum Lan­drat gewählt wor­den ist, musste die Posi­tion der/des stel­lvertre­tenden Vor­sitzen­den des Arbeit­skreis­es Bil­dung und Kul­tus nachbe­set­zt werden.
In der Frak­tion­ssitzung wurde diese Woche Peter Tomaschko zum Stel­lvertreter von Prof. Dr. Ger­hard Waschler gewählt worden.

Start der neuen Hilfsprogramme für kulturelle Spielstätten und für Laienmusikvereine

Foto: congerdesign | @ Pixabay

Foto: con­gerde­sign | @ Pixabay

Als bun­desweit beispiel­haft hat der Vor­sitzende des Arbeit­skreis­es für Wis­senschaft und Kun­st, Robert Bran­nekäm­per, den Start der Hil­f­spro­gramme für die Spiel­stät­ten und Laien­musikvere­ine in Bay­ern beze­ich­net. Am ver­gan­genen Mittwoch hat­te der Staatsmin­is­ter für Wis­senschaft und Kun­st, Bernd Sibler, grünes Licht für die bei­den Hil­f­spro­gramme gegeben.

Infor­ma­tio­nen zum Spielstättenprogramm

Zum Pro­gramm für die Laienmusikvereine

Medizinische Fachangestellte (MFA) sind unverzichtbare Säule im Gesundheitswesen

Foto: Andrea Piacquadio | @ Pexels

Foto: Andrea Piac­qua­dio | @ Pexels

Der Arbeit­skreis für Gesund­heit und Pflege hat sich gemein­sam mit Dr. Ger­ald Quit­ter­er, Präsi­dent der Bay­erischen Lan­desärztekam­mer, Hausärztin Dr. Nico­la Fritz und der Medi­zinis­chen Fachangestell­ten Jen­ny Hagl aus­ge­tauscht. AK-Vor­sitzen­der Bern­hard Sei­de­nath unter­stre­icht: „MFA sind die ersten Ansprech­part­ner in ein­er Prax­is. Im Rah­men der Organ­i­sa­tion von Patien­ten­ter­mi­nen, der Betreu­ung und Beratung von Patien­ten sowie beim Assistieren bei der ärztlichen Ther­a­pie leis­ten MFA tagtäglich einen unverzicht­baren Beitrag, damit Besuche bei Haus- oder anderen Fachärzten rei­bungs­los von­stat­ten gehen. Fakt ist aber auch: Der Fachkräfte­man­gel greift auch und ger­ade hier mas­siv um sich, zum Teil mussten deshalb in Bal­lungszen­tren bere­its Prax­en geschlossen wer­den. Noch dazu haben im Schul­jahr 2019/20 die Aus­bil­dungsverträge um 5,5 Prozent abgenom­men. Hier müssen wir han­deln! Der Arbeit­skreis wird sich dieses The­mas annehmen.“

Ein Bild vom Aus­tausch find­en Sie in unseren Bildern der Woche.

Die Gemeinschaft zählt! — Schon in die neue HERZKAMMER geschaut?

Foto: Yakovlier | @iStock-Photo.com; Holger Prawitt

Foto: Yakovli­er | @iStock-Photo.com; Hol­ger Prawitt

Durch Coro­na hat sich unser Leben in den ver­gan­genen Monat­en grundle­gend verän­dert. Deshalb ist es umso wichtiger, sich weit­er­hin bewusst zu machen, dass es nur #gemein­samge­gen­coro­na geht. „Gemein­sam“ lautet deshalb auch der Titel der neuen HERZKAMMER-Ausgabe.

Im Leitar­tikel der Aus­gabe geht Frak­tion­schef Thomas Kreuzer rück­blick­end auf die getrof­fe­nen Maß­nah­men ein und betont, wie außeror­dentlich die Gemein­schaft­sleis­tung war, die die Men­schen in Bay­ern voll­bracht haben.

Hier kom­men Sie direkt zum Leitartikel.

1 250 251 252 253 254 313