Zu Gast bei der Landesbeiratssitzung der IKK classic

Foto: Dr. Angelika Feldmann/IKK

Foto: Dr. Ange­li­ka Feldmann/IKK

Gespräch­s­the­ma Kassenfinanzen
Kür­zlich hat­te mich die Krankenkasse IKK clas­sic zu ihrer Lan­des­beiratssitzung nach München ein­ge­laden, um über die aktuelle Sit­u­a­tion und die Per­spek­tiv­en der Gesund­heits- und Pflege­poli­tik in Deutsch­land zu disku­tieren. Es war ein guter Aus­tausch in diesem Experten­gremi­um, ins­beson­dere zur Frage, wie die Finanzen der Geset­zlichen Kranken­ver­sicherung zukun­ftssich­er und demografiefest neu geord­net wer­den können.

Foto: Dr. Angelika Feldmann/IKK

Foto: Dr. Ange­li­ka Feldmann/IKK

Mit Vor­stands- und Landesbeirats-Vorsitzendem
Auf dem Foto zu sehen sind Kai Swo­bo­da, links, stel­lvertre­tender Vor­standsvor­sitzen­der der IKK clas­sic, und Klaus Dank, rechts, alternieren­der Vor­sitzen­der des IKK-Lan­des­beirats auf Arbeitgeberseite.

Pflege 2030”: Digitalisierungs-Testprojekt im Pflegeheim “Haus Curanum” in Karlsfeld

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Staatsmin­is­terin Judith Ger­lach zu Gast
Am ver­gan­genen Dien­stag gab es im Pflege­heim “Haus Curanum” in Karls­feld einen Zwis­chen­bericht zum großen Dig­i­tal­isierungs-Test­pro­jekt “Pflege 2030”. Dazu war auch Bay­erns Pflegem­i­nis­terin Judith Ger­lach eigens nach Karls­feld gekom­men (hier pro­bieren wir eine Brille aus, mit der wir eine sehr real­is­tis­che Reise an den ver­schneit­en Wolf­gangsee unternehmen kon­nten), eben­so der Bre­mer Pflege­forsch­er Pro­fes­sor Heinz Rothgang.


Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan LöwlDig­i­tale Tools ent­las­ten Pflegekräfte
In meinem Gruß­wort habe ich her­aus­gestellt, dass dig­i­tale Tools Pflegekräfte ent­las­ten und auch dazu beitra­gen kön­nen, dass Men­schen länger selb­ständig zu Hause leben können.


Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Pflegekräfte leis­ten großen Einsatz
Das Wichtig­ste aber sind und bleiben die Pflegekräfte, die mit ihrem großen Ein­satz in diesem sozial­sten Beruf, den es gibt, die Men­schlichkeit in unser­er Gesellschaft sicherstellen

Foto: Stefan Löwl

Foto: Ste­fan Löwl

Self­ie mit dem pfif­fi­gen Roboter
Dafür haben wir alle — hier, von links, Lan­drat Ste­fan Löwl, Min­is­terin Judith Ger­lach, der pfif­fige Robot­er Navel und ich sehr her­zlich “Danke” gesagt.

 

Weihnachtsfeier der CSU Karlsfeld

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Mit Ehrung langjähriger Mitglieder…
Am Fre­itag-Abend hat im Karls­felder Bürg­er­haus die Wei­h­nachts­feier des CSU-Ortsver­bands stattge­fun­den: mit Gruß­worten von Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kolbe und Lan­drat Ste­fan Löwl und mit Ehrun­gen langjähriger Mit­glieder. So haben Ortsvor­sitzen­der Wolf­gang Win­kler und ich Urkun­den unter anderem an Gemein­derätin Ursu­la Weber und an den desig­nierten Bürg­er­meis­terkan­di­dat­en Chris­t­ian Bieber­le überreicht.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

.… und dem Heili­gen Nikolaus
Der Heilige Niko­laus hat bei seinem Besuch den Anwe­senden die Leviten gele­sen, aber auch sehr viel Lob ausgesprochen

Bericht des Europaministers im Ausschuss

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Bay­ern stärkt seine Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit
Europamin­is­ter Eric Beißwenger berichtete diese Woche im Auss­chuss für Bun­des- und Europaan­gele­gen­heit­en zu entwick­lungspoli­tis­chen Pro­jek­ten des Freis­taats. Bay­ern set­zt hier rund 13 Mil­lio­nen Euro ein und konzen­tri­ert sich dabei auf Part­ner­län­der, in denen wir mit bay­erischem Know-how und Erfahrung viel bewirken kön­nen. In Bere­ichen wie Wirtschaft, Bil­dung, Wis­senschaft und Land­wirtschaft leis­tet Bay­ern nicht nur finanzielle Unter­stützung, son­dern bringt auch Fach­wis­sen und Exper­tise ein.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema

Verleihung der Alois-Glück-Medaille

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Die CSU-Frak­tion hat erst­mals die Alois-Glück-Medaille für Ver­di­en­ste um das soziale Bay­ern und für her­aus­ra­gen­des bürg­er­schaftlich­es Engage­ment vergeben. Alois Glück, ver­stor­ben am 26. Feb­ru­ar 2024, hat als leuch­t­en­des poli­tis­ches Vor­bild die CSU-Frak­tion als Vor­sitzen­der 15 Jahre nach­haltig geprägt. Frak­tionsvor­sitzen­der Klaus Holetschek betont: „Mit der Alois-Glück-Medaille wollen wir das Engage­ment der vie­len Men­schen in Bay­ern her­vorheben, die sich ganz im Sinne Alois Glücks für unsere Gesellschaft engagieren und seine Werte und Gedanken weit­er­tra­gen. Als CSU-Frak­tionsvor­sitzen­der füh­le ich mich dem Erbe meines Vorgängers Alois Glück sehr verpflichtet, er war für mich ein großes Vorbild.”
Impres­sio­nen zur Ver­anstal­tung und die Preisträger find­en Sie hier

Starke Frauen, starke Wirtschaft!

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Aus­tausch mit dem VdU!
Der Arbeit­skreis Wirtschaft hat­te gemein­sam mit der AG Frauen die Gele­gen­heit, sich mit dem Ver­band deutsch­er Unternehmerin­nen (VdU) auszu­tauschen. Seit 1954 ver­tritt der VdU branchenüber­greifend die Inter­essen von Unternehmerin­nen und set­zt sich für mehr weib­lich­es Unternehmer­tum, mehr Frauen in Führungspo­si­tio­nen und bessere Bedin­gun­gen für Frauen in der Wirtschaft ein.
Beson­ders beein­druck­end ist das lebendi­ge Net­zw­erk, das inten­sive, gen­er­a­tionsüber­greifende Gespräche und einen inspiri­eren­den Aus­tausch zwis­chen Frauen aus ver­schiede­nen Branchen ermöglicht. Dieses Engage­ment stärkt nicht nur die Wirtschaft, son­dern set­zt ein wichtiges Zeichen für Gleichberechtigung.

Medizinisches Katastrophen-Hilfswerk zu Gast

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Das Medi­zinis­che Katas­tro­phen-Hil­f­swerk Deutsch­land e.V. (MHW) ist eine über­re­gionale gemein­nützige Hil­f­sor­gan­i­sa­tion, die im Katas­tro­phen­fall sowie bei Großschadensla­gen die per­son­ellen, materiellen und logis­tis­chen Ressourcen ihrer angeschlosse­nen Mit­glied­sun­ternehmen zum Ein­satz bringt. Neben pri­vat­en Ret­tungs­di­en­sten und ‑organ­i­sa­tio­nen wer­den über die Alar­mzen­trale des MHW bun­desweit u.a. auch Kapaz­itäten von Hub­schrauber- und Omnibusun­ternehmen koor­diniert. Beim Par­la­men­tarischen Früh­stück mit dem Arbeit­skreis Innen­poli­tik waren unter anderem der Oper­a­tions­plan Deutsch­land für die Aufrechter­hal­tung der Vertei­di­gungs­fähigkeit und die damit verknüpften Anforderun­gen an den Zivilschutz und an die Blaulicht­fam­i­lie im Fokus.

Ausschuss vor Ort: Polizeipräsidium München

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Mobile Police“ im Fokus
Was heißt ver­net­ztes und dig­i­tales Arbeit­en bei der Polizei? Diese Frage stand im Mit­telpunkt der exter­nen Sitzung des Innenauss­chuss­es beim Polizeiprä­sid­i­um München. „Mobile Police“ ste­ht dabei für mod­ern­ste Tech­nik. Beim Besuch wurde schnell klar: Mit der einge­set­zten Tech­nik ist die Bay­erische Polizei auch im weltweit­en Ver­gle­ich ganz vorne dabei! Was 2019 als ambi­tion­iertes Ziel begann, ist 2024 Real­ität: Die Bay­erische Polizei ist dig­i­taler und effizien­ter denn je.
Was das genau bedeutet, erfahren Sie hier

Bilder der Woche

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Der Frak­tionsvor­stand hat sich diese Woche in der Staatskan­zlei mit Min­is­ter­präsi­dent Markus Söder getrof­fen, um sich über die aktuellen The­men aus Lan­des- und Bun­de­spoli­tik auszu­tauschen. Klar ist: Frak­tion und Staat­sregierung müssen in einem engen Zusam­men­spiel die The­men der Zeit benen­nen und Lösun­gen für die Men­schen im Freis­taat erarbeiten.
Hier geht’s zu weit­eren Impres­sio­nen der Woche

Austausch zur Zukunft des Tourismus

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Fach­di­a­log im Bay­erischen Landtag
Inspiri­erende Gespräche mit der Hochschule München und dem Bay­erischen Zen­trum für Touris­mus: Die Arbeits­gruppe Touris­mus und der Arbeit­skreis für Ernährung, Land­wirtschaft, Forsten und Touris­mus erhiel­ten exk­lu­sive Ein­blicke in die aktuellen Forschungss­chw­er­punk­te der Hochschule München und des Bay­erischen Zen­trums für Touris­mus zum The­ma Touris­musstruk­tur und ‑finanzierung. Im Mit­telpunkt der Diskus­sion mit den renom­mierten Experten Prof. Dr. Matthias Fir­go und Prof. Dr. Alfred Bauer stand ein bun­desweit­er Ver­gle­ich der Touris­musstruk­turen. Ziel ist, die einzi­gar­tige bay­erische Touris­mus­land­schaft nach­haltig und zukun­ftssich­er aufzustellen.

Vor Ort in Sachen Verteidigungstechnologie

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Ende der Woche besucht­en CSU-Abge­ord­nete des Arbeit­skreis­es Wirtschaft und der Arbeits­gruppe Wehrpoli­tik den Rüs­tungskonz­ern KNDS – früher Krauss Maf­fei Weg­mann KMW – in München-Allach, um sich einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwick­lun­gen in der Vertei­di­gung­stech­nolo­gie zu ver­schaf­fen. Im Fokus des Besuchs standen inno­v­a­tive Ansätze in der Vertei­di­gungsin­dus­trie sowie die Rolle von KNDS bei der Sich­er­stel­lung der mil­itärischen Ein­satzbere­itschaft und der nationalen Sicher­heit. Zulet­zt war ich vor geschätzt sechs Jahren dort gewe­sen: wie sich sei­ther doch die Welt (und auch das Unternehmen) gewan­delt hat! Lei­der wer­den die Fähigkeit­en, die in Allach erdacht und pro­duziert wer­den, heute wieder gebraucht… Das Foto zeigt meine Land­tags-Kol­le­gen und mich vor einem Leop­ard 2 A8, der mod­ern­sten Ver­sion dieses mächti­gen Kampfpanzers.

Debatte um Wasserrechte im Mangfalltal

Zur aktuellen Debat­te um die Münch­n­er Trinkwasserver­sorgung hat diese Woche eine Exper­te­nan­hörung im Umweltauss­chuss stattge­fun­den. Prof. Dr. Mar­tin Kment von der Uni­ver­sität Augs­burg stellte ein Gutacht­en vor wonach die Altrechte der Stadt München aus dem Wasserge­setz von 1852 nicht mehr gültig sind.

Der umwelt­poli­tis­che Sprech­er der CSU-Frak­tion Alexan­der Flierl erkärte deshalb: „Wass­er ist Leben. Ent­ge­gen manch­er Behaup­tun­gen will nie­mand den Münch­n­ern die Trinkwasserver­sorgung abgraben. Auf Basis des Gutacht­ens muss jet­zt eine gemein­same Lösung erar­beit­et wer­den, die die Inter­essen von Stadt und Land verbindet.”
Hier geht’s zur Pressemitteilung

Faust in Schliersee” im Theater am Stadtwald

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Laienthe­ater der Extraklasse!
Das “The­ater am Stadt­wald” beim ASV Dachau hat sich wieder ein­mal selb­st übertrof­fen: mit dem Stück “Faust in Schliersee”, das am let­zten Sam­stag-Abend zum let­zten Mal darge­boten wurde — wieder vor ausverkauftem Haus. Es war Laienthe­ater vom Fein­sten! Extrak­lasse! Beste Unter­hal­tung durch Mitwirk­ende, die alle­samt auch von der Schaus­piel­erei leben könnten!

GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Eine der wichtig­sten Her­aus­forderun­gen im Gesund­heits- und Pflege­bere­ich: Der Abbau von Bürokratie!
Pflegekräfte, Ärzte, Apothek­er und alle weit­eren Leis­tungser­bringer haben ihren Beruf nicht ergrif­f­en, um am Schreibtisch zu sitzen. Nein, sie wollen sich mit Men­schen befassen. Auch im Gesund­heits- und Pflege­bere­ich brauchen wir daher einen wirk­samen Abbau von Bürokratie. Das ist leichter gesagt als getan. Hier­für braucht es Mut. Und die Bere­itschaft aller, sich diesem Ziel zu näh­ern. Vor allem müssen wir damit begin­nen! In Bay­ern ste­hen zwei Pilotre­gio­nen im Bere­ich der sta­tionären und der ambu­lanten Pflege am Start: in Bux­heim und im Bercht­es­gaden­er Land. Die dort gewonnenen Erken­nt­nisse müssen möglichst rasch auf ganz Bay­ern aus­gerollt wer­den. Auch die nun kom­mende „ePa für alle“ muss ein Instru­ment sein, das von Bürokratie ent­lastet. Son­st ver­fehlt sie eines ihrer Ziele. Am 14.11. hat die Regierungskom­mis­sion ihre Stel­lung­nahme zum Abbau über­bor­den­der Bürokratie im Klinikbere­ich veröf­fentlicht. Schreiben und reden nützen beim Eindäm­men der stetig wach­senden Krake Bürokratie aber nicht: Wir müssen machen!

Termine!

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Meine näch­ste Infor­ma­tions­fahrt in den Bay­erischen Land­tag find­et am Mon­tag, 10. Feb­ru­ar 2025, vor­mit­tags statt. Gerne kön­nen Sie sich bere­its jet­zt anmelden: 08131–735520 oder info@bernhard-seidenath.de
Vorankündigungen:
Neu­jahrsemp­fang der CSU Karls­feld mit Gen­er­alleut­nant a.D. Johann Lan­geneg­ger am Son­ntag, 12. Jan­u­ar 2025, 10 Uhr im Bürg­er­haus Karlsfeld
Neu­jahrsemp­fang der CSU Haimhausen mit CDU-MdB Thorsten Frei am
Fre­itag, 17. Jan­u­ar 2025, 19 Uhr in der BIS Haimhausen
Gal­a­ball “Schwarze Nacht” der CSU-Dachau
Sam­stag, 15. Feb­ru­ar 2025, ab 19 Uhr Lud­wig-Thoma-Haus Dachau

1 24 25 26 27 28 313