Neuer Geschäftsführer im Helios-Amper-Klinikum

Foto: Bernahrd Seidenath

Foto: Bernahrd Seidenath

Ken­nen­lern­tr­e­f­fen mit Gun­nar Schramm
Gun­nar Schramm ist der neue Geschäfts­führer des Helios Amper Klinikums in Dachau. Mit ihm hat­te ich mich kür­zlich zu einem Ken­nen­lern-Gespräch verabre­det. Er hat hier eine große Auf­gabe, die sta­tionäre Ver­sorgung möglichst opti­mal zu gestal­ten: für die Pati­entin­nen und Patien­ten, aber auch für die Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er. Wenn ich hier­bei unter­stützen kann, tue ich es gerne! Denn Gesund­heit ist das wichtig­ste und auch bewe­gend­ste für die Men­schen! Und dazu gehören auch und ger­ade leis­tungs­fähige Kranken­häuser. Alles Gute deshalb für die neue Aufgabe!

Gesundheitspolitischer Spaziergang durch die Dachauer Altstadt

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Speed-Dat­ing mit den vie­len Insti­tu­tio­nen in der Altstadt
Mal was Neues: kür­zlich haben wir einen gesund­heit­spoli­tis­chen Spazier­gang durch die Dachauer Alt­stadt unter­nom­men, mit Stops an Gesund­heit­sein­rich­tun­gen, sozusagen ein ambu­lantes Speed-Dat­ing. Den Auf­takt bildete das Helios-Amper-Klinikum. Weit­er ging es über das Kur­sana-Pflege­heim am Dachauer Stadt­bahn­hof zum Bay­erischen Hebammen-Landesverband.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In kurz­er Zeit erfährt man viel — Fort­set­zung folgt!
Über die Spezial­isierte Ambu­lante Pal­lia­tiv-Ver­sorgung (SAPV) und das MVZ in der Dachauer Alt­stadt ging es zur Oberen Apotheke von Max Lern­bech­er (Foto), und schließlich über mein Büro am Fuße von St. Jakob zur Gesund­heit­sre­gion Plus am Oberanger. Mit dabei war unter anderem Bezirk­srätin Stephi Burgmaier. Auch in kurz­er Zeit erfährt man sehr viel! War ein gutes For­mat — wer­den wir sich­er wiederholen!


Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Hier noch ein paar Impres­sio­nen vom Spazier­gang: Beim Bay­erischen Hebam­men­ver­band mit dessen Vor­sitzen­der Mechthild Hofner …

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Hier noch ein paar Impres­sio­nen vom Spazier­gang: Beim Bay­erischen Hebam­men­ver­band mit dessen Vor­sitzen­der Mechthild Hofner …


Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

… vom kurzen Stopp am Pfar­rplatz mit Blick auf die Jakobskirche…

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

… vom Besuch bei Apothek­er Max Lern­bech­er in der Oberen Apotheke


Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

…vom Abstech­er ins CSU-Büro in der Apothek­er­gasse, in dem es eine kleine Erfrischung gab,

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

… und schließlich vom Abschluss des Spazier­gangs bei der Gesund­heit­sre­gion Plus.


Mitarbeit im Freibad Ainhofen

Foto: Olav Schellenberger

Foto: Olav Schellenberger

Bunte Palette von Arbeit­en, die erledigt wer­den müssen
Kür­zlich an einem Sam­stag-Mor­gen: ehre­namtlich­er Dienst im wun­der­baren Freibad Ainhofen/Markt Inder­s­dorf, zusam­men mit Jacque­line und Olaf Schel­len­berg­er. Alles, was anfällt, wurde erledigt: an der Kasse, beim Auf­füllen der Eis-Vor­räte oder beim Leeren der Mülleimer und so fort.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ehre­namtlich­es Engage­ment macht unsere Gesellschaft reicher
Die Pflege der Beck­en war schon vorher passiert. Mir hat’s Spaß gemacht. Vor allem habe ich gese­hen, was Ehre­namtliche im Hin­ter­grund so alles leis­ten, damit es uns gut geht! Ohne solch­es frei­williges Engage­ment wäre unsere Gesellschaft viel ärmer — und ein Freibad an einem Som­mertag im August geschlossen…

Blut spenden und Leben retten

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

In Altomün­ster hat die BRK-Bere­itschaft um Benedikt Jung am Fre­itag, 16. August, wieder eine Blut­spendeak­tion organ­isiert. Allen ehre­namtlichen Helferin­nen und Helfern habe ich ein her­zlich­es Dankeschön für ihren lebenswichti­gen und leben­sret­ten­den Ein­satz gesagt — und darüber hin­aus selb­st Blut gespendet. So war ich ein­er von 151 Spenden­den — ins­ge­samt 169 waren gekom­men gewe­sen, 18 wur­den aus ver­schiede­nen Grün­den nicht zur Spende zuge­lassen. Für einen heißen Som­mertag und zudem einen Brück­en­tag in der Ferien­zeit ist dies eine ganz her­vor­ra­gende Bilanz, wie ich meine! Danke deshalb auch und ger­ade allen Blut­spenderin­nen und ‑spendern!

 

Glückwunsch an Elsa und Franz Bergschneider.….

Foto: Florian Göttler

Foto: Flo­ri­an Göttler

…zum 65. Ehe­ju­biläum – zur Eis­er­nen Hochzeit
Elsa und Franz Bergschnei­der aus Dachau hat­ten Ende August gle­ich dreifachen Grund zum Feiern: bei­de hat­ten sie Geburt­stag – und zudem ihren 65. Hochzeit­stag. Deshalb kam eine große Schar zum Grat­ulieren. Für die CSU über­brachte Johan­na Mertl ein Geschenk. Denn Elsa Bergschnei­der ist eine treue Besucherin der Ver­anstal­tun­gen der Frauen Union Dachau. Zulet­zt habe ich sie am FU-Stammtisch am Dachauer Volks­fest getrof­fen. Bei­den wün­schen wir viele weit­ere gemein­same Jahre bei guter Gesund­heit! Her­zlich­ste Glück- und Segenswünsche!

Michaela Kaniber kommt nach Stetten

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Vorankündi­gung: Aus­tausch mit der Staatsmin­is­terin zu land­wirtschaftlichen Themen
… am Dien­stag 24.9.2024, um 18:30 Uhr im
Gasthaus Lach­n­er in Stetten/Schwabhausen

Alle Inter­essierten sind her­zlich eingeladen.

Coming soon! Weitere Termine.….

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Bitte vormerken:
Die Schwarze Nacht des CSU-Ortsver­bands Dachau find­et am Sam­stag, 15. Feb­ru­ar 2025 statt!
Näch­ste Gele­gen­heit zur Blutspende:
Fre­itag, 13.9.2024 von 15–20 Uhr
Grund- und Mit­telschule Odelzhausen, Dieten­hausen­er Str. 17

GPA-Botschaften der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Mehr Patien­ten­ver­fü­gun­gen!
In ein­er Patien­ten­ver­fü­gung – For­mu­la­re sind im Inter­nat abruf­bar – kann jede volljährige Per­son schriftlich fes­thal­ten, welche medi­zinis­chen und pflegerischen Maß­nah­men sie konkret im Fall bes­timmter gesund­heitlich­er Zustände (z.B. in ein­er plöt­zlichen Not­si­t­u­a­tion oder im End­sta­di­um ein­er unheil­baren Krankheit) wün­scht oder ablehnt. Dies hil­ft den Behan­del­nden; aber auch den Betrof­fe­nen: Indem sie den Patien­ten­willen schriftlich fes­tlegt, stärkt eine Patien­ten­ver­fü­gung die Selb­st­bes­tim­mung. Laut ein­er RKI-Veröf­fentlichung vom 20.9.2023 haben in Deutsch­land nur 44,8% der ab 50-Jähri­gen eine Patien­ten­ver­fü­gung: 50,1% der Frauen und 39,2% der Män­ner. Diese Zahlen soll­ten steigen! Hausärzte kön­nen ide­al über die Bedeu­tung von Patien­ten­ver­fü­gun­gen informieren und zu deren Inhal­ten berat­en. Der durch die Beratungs­ge­spräche entste­hende hohe Zeitaufwand sollte aber angemessen vergütet wer­den, etwa mit Hil­fe ein­er eige­nen Abrech­nungsz­if­fer. So ließe sich die Ver­bre­itung von Patien­ten­ver­fü­gun­gen deut­lich steigern!

Aus dem Bezirkstag — Stephanie Burgmaier

Foto: Stephanie Burgmaier

Foto: Stephanie Burgmaier

Dachauer Del­e­ga­tion zu Besuch im Bezirk Ober­bay­ern: Bezirk­srätin Stephanie Burgmaier begrüßt inter­essierte Bürg­erin­nen und Bürg­er aus Peter­shausen, Weichs und Vierkirchen
“Besuche dieser Art ermöglichen einen umfassenden Ein­blick über das Auf­gaben­spek­trum des Bezirks Ober­bay­ern, der häu­fig wenig beachtet von der Öffentlichkeit, wichtige Auf­gaben für unsere Gesellschaft als sog. Sozial­par­la­ment erfüllt”, erk­lärt Bezirk­srätin Stephanie Burgmaier. Burgmaiers Ziel sei es, noch stärk­er das vielfältige Engage­ment des Bezirks, ger­ade im sozialen Sek­tor als Träger der überörtlichen Sozial­hil­fe, nach außen zu tra­gen. Hierzu zählt vor allem die Eingliederung­shil­fe für Men­schen mit Behin­derun­gen. Hinzukommt die Hil­fe zur Pflege — also finanzielle Hil­fen für pflegebedürftige Men­schen. Soziale Auf­gaben wie diese macht­en den Schw­er­punkt der Arbeit des Bezirks aus; dafür wen­det der Bezirk Ober­bay­ern Jahr für Jahr rund 94 Prozent seines Haushalts auf, so die Bezirksrätin.

Aus dem Maximilianeum

Sehr geehrte Damen und Herren,

am kom­menden Mittwoch begin­nen die Par­a­lympics – an genau den Stät­ten, an denen vor weni­gen Wochen die Olymp­is­chen Spiele stattge­fun­den hat­ten: in Paris. Unter den Sport­lerin­nen und Sportlern aus aller Welt kämpfen auch zahlre­iche Ath­letinnen und Ath­leten aus Deutsch­land und auch aus Bay­ern um Medaillen. Die Fahne des Land­kreis­es Dachau wird dabei — auch bei diesen Par­a­lympics wieder — unser Aus­nahme-Rad­sportler Michael Teu­ber hochhal­ten, der bei den Spie­len der let­zten Jahre und Jahrzehnte bere­its zahlre­iche Medaillen – auch und ger­ade gold­ene – abgeräumt hat. Wir drück­en ihm von Herzen die Dau­men! Und sind mit Begeis­terung als Zuschauer dabei. Erfol­gre­iche Sportler sind dabei immer auch Vor­bilder für unsere Kinder und Jugendlichen – denn Sport leis­tet einen unschätzbaren Dienst für unsere Gesellschaft. Er verbindet über kul­turelle, sprach­liche und soziale Gren­zen hin­weg. Dies war auch der Grund, warum die CSU-Land­tags­frak­tion Mitte Juni den Titel der Aktuellen Stunde mit „Sport in Bay­ern – vielfältig, gesund, inte­gra­tiv“ gewählt hatte.

Sei­ther haben wir den Sport in seinen vie­len Facetten mit unser­er Kam­pagne „Bay­ern bewe­gen” in den Fokus gerückt und viele Akzente geset­zt: Von unser­er Lau­fak­tion bis hin zu unser­er neuen Pod­cast-Folge mit Vik­to­ria Rebensburg.

In meinem aktuellen Newslet­ter habe ich alle High­lights unser­er Kam­pagne für Sie zusam­menge­fasst. Lassen Sie sich inspirieren!

Ich wün­sche Ihnen viel Spaß beim Lesen und grüße Sie — mit guten Wün­schen — sehr herzlich

Bayern bewegen – unsere Kampagne im Sportsommer ’24

Der ganze Som­mer schon ste­ht bei uns im Zeichen des Sports. Mit unser­er Kam­pagne ‚Bay­ern bewe­gen‘ haben wir gezeigt, wie wichtig Sport für die Gemein­schaft, für Kinder und Jugendliche, für die Gesund­heit­spräven­tion und auch ein­fach fürs Wohlbefind­en ist. Geade unsere rund 16.000 bay­erischen Sportvere­ine leis­ten hier einen immens wichti­gen Beitrag.

Zudem haben wir nicht nur bewiesen, dass wir auch selb­st sportlich aktiv sind, son­dern haben auch viele Pro­jek­te vorgestellt, die wir poli­tisch unter­stützen! Schauen Sie auf unser­er Seite vor­bei! #läuft­beiuns
Bay­ern bewegen

Aktuelle Stunde als Startschuss

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Sport in Bay­ern – vielfältig, gesund, integrativ“
2024 ist ein echter Sport­som­mer – mit vie­len Großver­anstal­tun­gen als High­lights. Deshalb war der Startschuss unser­er Kam­pagne „Bay­ern bewe­gen” die Aktuelle Stunde „Sport in Bay­ern – vielfältig, gesund, integrativ“.

Unser sport­poli­tis­ch­er Sprech­er Mar­tin Stock machte klar: „Spitzen­sportler haben für unsere Kinder eine große Vor­bild­funk­tion. Die Basis für die großen Erfolge aber wird in unseren 16.000 Sportvere­inen gelegt. Jed­er von den Profis hat mal klein ange­fan­gen. Sport leis­tet deshalb einen unschätzbaren Dienst für unsere Gesellschaft: Er verbindet über kul­turelle, sprach­liche und soziale Gren­zen hin­weg.” Diese pos­i­tiv­en Auswirkun­gen seien auch der Grund für die hohen Förder­sum­men des Freis­taats für den Bre­it­en- und Nachwuchs-Leistungssport.

Zum Rede­beitrag von Mar­tin Stock

Zum Rede­beitrag von Karl Straub

Zum Rede­beitrag von Thomas Holz

Zum Rede­beitrag von Thorsten Freudenberger

Zum Rede­beitrag von Staatsmin­is­ter Joachim Herrmann

Neue Podcast-Folge ‚Herzkammer aufs Ohr‘

Auch in unser­er neuesten Pod­cast-Folge ‚Herzkam­mer aufs Ohr‘ dreht sich alles um den Sport, denn Vik­to­ria Rebens­burg ist unser Gast. Die ehe­ma­lige Skirennläuferin war 14 Jahre sehr erfol­gre­ich im Weltcup aktiv, sie war Olympiasiegerin und hat drei Mal den Gesamtweltcup im Riesenslalom gewon­nen. Unser Abge­ord­neter und Vor­sitzen­der des Lan­dess­port­beirats Thorsten Freuden­berg­er spricht mit ihr darüber, wie es ist, Sport zum Beruf zu haben, wie auch Leis­tungss­port Spaß macht, wie wichtig Bewe­gung ger­ade für unsere Kinder ist und was Vik­to­ria als Land­tagsab­ge­ord­nete selb­st als Erstes anpack­en würde.
Gle­ich reinhören

Bayern bewegen – unsere Laufaktion

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

#läuft­beiuns
Sport stärkt den Zusam­men­halt, macht den Kopf frei, ist gesund und macht Spaß – sobald man den inneren Schweine­hund über­wun­den hat. Wir haben’s geschafft und haben gezeigt, dass wir nicht nur über Sport reden, denn wir sind gemein­sam eine Runde an der Isar gelaufen. Und wer nicht in München dabei sein kon­nte, hat seine Sport­sachen im Stimmkreis gepackt – teils sog­ar mit tiereis­ch­er Begleitung. Denn egal ob beim Schwim­men, Radeln oder auf dem SUP: Wir bewe­gen Bay­ern! Beweisvideos gibt’s hier natür­lich auch. Gle­ich reinschauen:

#läuft­beiuns 1

#läuft­beiuns 2

#läuft­beiuns 3
Weit­ere Impressionen

Bayern bewegen – Projekte vor Ort

Fotos: MdLs

Fotos: MdLs

Das Schwimm­bad in Mies­bach, die BMX-Anlage in Essel­bach oder das neu sanierte Sport­gelände in Wiesent – nur Beispiele, wie Sport­stät­ten in ganz Bay­ern von den zahlre­ichen Förder­pro­gram­men prof­i­tieren. Unsere Abge­ord­neten haben in den ver­gan­genen Wochen zahlre­iche Vere­ine und Sportan­la­gen besucht und gezeigt, dass auch kün­ftig die regionale Sport­förderung ein wichtiger Teil der Frak­tion­sar­beit bleibt. Ger­ade die große Band­bre­ite an Sportarten macht Bay­ern inter­es­sant und lebenswert!
Hier geht’s zu den Projekten

1 26 27 28 29 30 298