Die Zahl der Woche: 7

Foto: Sashkin | © Fotolia

Foto: Sashkin | © Fotolia

Rund sieben Meter misst der Christ­baum, den Land­tagspräsi­dentin Ilse Aign­er im Stein­er­nen Saal des Max­im­i­la­neums vom Bay­erischen Waldbe­sitzerver­band ent­ge­gengenom­men hat. Die prächtige Weiß­tanne stammt in diesem Jahr aus dem West­all­gäu und wurde mit vie­len Kugeln und Lichtern wei­h­nachtlich geschmückt.

Mehr dazu lesen Sie hier.

Die Woche in Bildern

Foto: Tanja Schorer-Dremel

Foto: Tan­ja Schorer-Dremel

Die stel­lvertre­tende Frak­tionsvor­sitzende Tan­ja Schor­er-Dremel zu Gast am Stand von Brigitte Zins­meis­ter. Im Rah­men der Ver­anstal­tung “Lan­der­leb­nis­reisen” kon­nte am Stand der Kräuter­päd­a­gogin von Essig über Chut­ney bis hin zu Kräuter­salz einiges pro­biert werden.

Weit­ere Bilder der Woche find­en Sie hier.

HERZKAMMER-Magazin: Blick über den Tellerrand

Foto: KucherAV | @ iStockPhoto

Foto: Kucher­AV | @ iStockPhoto

In der kür­zlich erschiene­nen Aus­gabe des HERZKAM­MER-Mag­a­zins wer­fen wir mit Experten einen Blick auf span­nende Fra­gen: Wie sieht das Ver­hält­nis von Bürg­er und Staat in Zukun­ft aus? Was kön­nen wir von Est­land ler­nen und wie kön­nen Men­schen motiviert wer­den, selb­st in der Gemeinde aktiv zu werden?

Zum Inter­view mit Prof. Dr. Ursu­la Münch, Direk­torin der Akademie für Poli­tis­che Bil­dung Tutzing

Zum Gast­beitrag “Chan­cen ergreifen” von Tobias J. Koch von e‑Estonia

Zum Gast­beitrag von Prof. Dr. Jörg Bogu­mil von der Ruhr-Uni­ver­sität Bochum

Weihnachtsbesuche am Nikolaus-Tag

Mit Katrin Staffler, unser­er Abge­ord­neten im Deutschen Bun­destag, habe ich am Niko­laustag die Dachauer Medi­en besucht und jew­eils gesunde Präsente für das gesamte Team vor­beige­bracht. Im Foto das Team des Kuri­ers Dachau — mit Anzeigen­leit­er Fritz Weiß und Geschäfts­führer Ernst Kreisl.

Weihnachtsfeier des FC Pipinsried

Am Niko­laus-Tag erlebt der sou­veräne Tabel­len­führer der Bay­ern­li­ga Süd unbeschw­erte Stun­den bei Glüh­wein und Bratwürsten. Gekom­men sind alle: Spiel­er, Train­er, Mit­glieder, Fans, ehre­namtliche Helferin­nen und Helfer sowie der Vor­stand. Der Dor­f­club aus dem Dachauer Land erobert nicht nur die Tabel­len­spitze, son­dern auch die Herzen! Auf dem Foto von links Lan­drat Ste­fan Löwl, Geschäfts­führer Uli Bergmann, Vor­stand Roland Küspert, Alt­bürg­er­meis­ter Kon­rad Wag­n­er, meine Wenigkeit und Altomün­sters Bürg­er­meis­ter Anton Kerle.

Christkindlmarkts der gräflichen Familie von Hundt

Eröff­nung des tra­di­tion­sre­ichen Christkindl­mark­ts der gräflichen Fam­i­lie von Hundt in Unter­weik­ertshofen — mit der Dachauer Apfelköni­gin und der Christ­baumköni­gin. Und auch mit Lan­drat Ste­fan Löwl und Bürg­er­meis­ter Chris­t­ian Blatt. Defin­i­tiv ein­er der schön­sten und malerischsten Christkindlmärk­te in der Region. Erlebenswert!

Zuhause bleiben bis zuletzt”

Zuhause bleiben bis zulet­zt” — so ist eine Ver­anstal­tung über­schrieben, mit der das Pal­lia­tivteam Dachau diese Woche über sich, seine Tätigkeit und die Bedeu­tung der Hos­piz- und Pal­lia­tivbe­we­gung ins­ge­samt informiert. Ich habe für diese Infor­ma­tionsver­anstal­tung sehr gerne und aus Überzeu­gung die Schirmherrschaft über­nom­men: vor neun Jahren näm­lich hat­te ich mit­ge­holfen, das SAPV-Team zu grün­den. Zudem zeigt sich die Men­schlichkeit ein­er Gesellschaft daran, wie sie mit den Schwäch­sten, ins­beson­dere den Ster­ben­den umge­ht. Dies ist das Entschei­dende — und lohnt alle Mühe.

Informationsbesuch im neuen Uniklinikum Augsburg

Infor­ma­tions­be­such im neuen Uniklinikum Augs­burg durch die bei­den GPA-Bezirksver­bände Schwaben und Augs­burg. Pflegedi­rek­torin Susanne Arnold informierte über die aktuelle Sit­u­a­tion sowie über den Weg des Klinikums in die Zukun­ft. Im Anschluss kon­nte ich mit den Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer über die aktuellen The­men der bay­erischen Gesund­heits- und Pflege­poli­tik disku­tieren. In den Tagungsraum im neuen Mut­ter-Kind-Zen­trum ein­ge­laden hat­ten der schwäbis­che GPA-Bezirksvor­sitzende Marc Löch­n­er sowie Robert Brun­ner, Vor­sitzen­der des GPA-Bezirksver­bands Augsburg.

12. Regensburger Pflege-Recht-Symposium

12. Regens­burg­er Pflege-Recht-Sym­po­sium diese Woche im Uniklinikum Regens­burg. Als Auss­chuss-Vor­sitzen­der habe ich an der abschließen­den Podi­ums­diskus­sion mit­gewirkt. “Wie kann der Fachkräfte­man­gel in der Pflege abgemildert wer­den?” war auch hier das zen­trale Thema.

Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Finanzpolitik

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Auf Ein­ladung des Vor­stands der CSU-Land­tags­frak­tion war Dr. Klaus Masuch, Gen­eraldirek­torat Volk­swirtschaft der Europäis­chen Zen­tral­bank, in dieser Woche zum Gedanke­naus­tausch zu Gast im Bay­erischen Land­tag. Haupt­the­men waren die aktuellen Entwick­lun­gen in der europäis­chen Finanz- und Zinspolitik.

Haushaltsausschuss beschäftigt sich mit wichtigen Hochbaumaßnahmen

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Der Haushalt­sauss­chuss unter dem Vor­sitzen­den Josef Zellmeier macht erneut den Weg für einige Baupro­jek­te des Freis­taats Bay­ern frei. Das Max­i­m­il­ia­neum, in dem seit 1949 der Bay­erische Land­tag sitzt, erfährt die größte Bau­maß­nahme seit sein­er Errich­tung. In denkmal­gerechter Weise wird im Erdgeschoss ein neues Besucherzen­trum ein­gerichtet und auch das Kel­lergeschoss des his­torischen Alt­baus soll umfassend saniert werden.

Gedankenaustausch zur Zukunft unserer Wälder

Foto: Sylvia Stierstorfer

Foto: Sylvia Stierstorfer

Stürme, Trock­en­heit und der häu­fig ein­herge­hende Borkenkäfer­be­fall machen dem Wald zu schaf­fen. “Im Wald herrscht wirtschaftlich das größte Desaster seit Anbe­ginn ein­er geregel­ten Forstwirtschaft”, so Fer­di­nand Graf von Drech­sel, Forstlich­er Beirat für Pri­vat­wald. Mit diesem Hil­fer­uf wandte er sich an die CSU-Land­tagsab­ge­ord­nete Sylvia Stier­stor­fer, die kurz­er­hand ein Gespräch im Bay­erischen Land­tag in München auf die Beine stellte. “Die für uns alle so wichtige Lebens­grund­lage Wald lei­det zunehmend unter den Auswirkun­gen des Kli­mawan­dels. Deshalb ist es notwendig, dass wir an einem Strang ziehen und unsere Wälder ret­ten”, so Stierstorfer.

Mehr zum The­ma find­en Sie hier.

Zukunft der bayerischen Teichwirtschaft sichern

Foto: LfL-IFI

Foto: LfL-IFI

Diese Woche fand im Arbeit­skreis Land­wirtschaft und Forsten eine Anhörung zur Zukun­ft der bay­erischen Teich­wirtschaft statt.
„Die Anhörung bestätigt unsere Auf­fas­sung: Die Teich­wirtschaft ist ein unverzicht­bar­er Bestandteil unser­er Kul­tur­land­schaft in Bay­ern, die es zu erhal­ten gilt“, resümierte MdL Klaus Stein­er. „Die rund 8.000 Teich­wirte in Bay­ern liefern hochw­er­tige Nahrungsmit­tel und sor­gen mit ca. 40.000 Teichen und ein­er Ufer­länge von nahezu 10.000 km für Leben­sräume mit ein­er unglaublichen Vielzahl von Arten bei Insek­ten, Vögeln, Amphi­bi­en, Rep­tilien und Pflanzen. Die Teich­wirtschaft in Bay­ern ist im Gegen­satz zu der in anderen Län­dern wesentlich klein­er struk­turi­ert und daher sehr arbeitsintensiv.“

Mehr zum The­ma find­en Sie hier.

Drogentote verhindern: Bayerisches Modellprojekt soll bundesweit Schule machen

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Bei ihrem Antritts­be­such bei der CSU-Frak­tion hat die neue Dro­gen­beauf­tragte der Bun­desregierung, Daniela Lud­wig, Bay­erns Vor­re­it­er­rolle bei der Sucht­bekämp­fung her­aus­gestellt. Beson­deres Augen­merk bekam dabei das soge­nan­nte Nalox­on-Pro­jekt. Dabei kön­nen sich zum Beispiel Ange­hörige schulen lassen, wie sie mit dem Ein­satz von Nalox­on-Nasen­spray Dro­gen­süchtige vor dem Tod durch eine Über­do­sis ret­ten kön­nen. Bis­lang durfte das Medika­ment nur von Ärzten ange­wandt werden.

Pressemit­teilung zum Thema

1 281 282 283 284 285 324