Medizinerausbildung: Praktisches Jahr im Fokus

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Wie kann die Medi­zin­er­aus­bil­dung und der Ein­stieg in die medi­zinis­che Prax­is in Bay­ern verbessert wer­den? Über diese Frage haben sich in dieser Woche die bei­den Arbeit­skreise Wis­senschaft und Kun­st (Vor­sitzen­der Robert Bran­nekäm­per) sowie Gesund­heit und Pflege (Vor­sitzen­der Bern­hard Sei­de­nath) mit Medi­zin-Stu­dentin­nen und Stu­den­ten ausgetauscht.
Vier Vertreter der Fach­schaft Medi­zin der LMU berichteten aus der Prax­is. Im Mit­telpunkt stand das Prak­tis­che Jahr („das soge­nan­nte PJ“), das nach cir­ca fünf Jahren Medi­zin­studi­um vor dem drit­ten Staat­sex­a­m­en absolviert wer­den muss und in die prak­tis­che ärztliche Tätigkeit ein­führen soll.
Mehr dazu hier

Bayerische Zahnarztpraxen fit für die Zukunft machen

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

CSU-Antragspaket zur Zahnarztversorgung
Frak­tion­schef Klaus Holetschek, Dr. Andrea Behr (selb­st Zah­närztin) und der gesund­heit­spoli­tis­che Sprech­er Bern­hard Sei­de­nath waren diese Woche Teil ein­er Kunge­bung am Marien­platz in München, um sich für die Anliegen der bay­erischen Zah­närzte stark zu machen.
Passend dazu haben wir ein ganzes Antragspaket im Land­tag einge­bracht, um hier ein wichtiges Zeichen für unsere Zah­närztin­nen und Zah­närzte zu setzen.
Unsere Forderun­gen im Detail

Fachgespräch zur Altersmedizin

Foto: CSU-Fraktion

Foto: CSU-Frak­tion

Wie wer­den ältere Men­schen best­möglich medi­zinisch ver­sorgt? Wo liegen die Her­aus­forderun­gen in der Altersmedi­zin? Mit diesen Fra­gen hat sich der Arbeit­skreis Gesund­heit, Pflege und Präven­tion auf Ini­tia­tive von Mar­tin Mit­tag beschäftigt. Ein­ge­laden waren hier­für Dr. Chris­t­ian Pohlig (Vor­sitzen­der des Lan­desver­bands Geri­atrie) und Dr. Jens Trögn­er (1. Vor­sitzen­der Ärztliche Arbeits­ge­mein­schaft zur Förderung der Geri­atrie in Bay­ern). Bei­de stell­ten dabei auch die beson­dere Sit­u­a­tion der geri­atrischen Reha­bil­i­ta­tion dar.
Der Vor­sitzende des Arbeit­skreis­es Gesund­heit, Pflege und Präven­tion, Bern­hard Sei­de­nath, erk­lärte: „Geri­atrie hil­ft, die Selb­st­ständigkeit im Alter möglichst lange zu bewahren und Pflegebedürftigkeit zu ver­min­dern oder gar zu ver­hin­dern. Deshalb müssen wir die Geri­atrie in Bay­ern stärken und auf Bun­de­sebene für zukun­fts­fähige Struk­turen sorgen.”
Weit­ere Details zum Gespräch find­en Sie hier

30 Jahre Erlanger Schlaganfallregister

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Große und würdi­ge Feier in Erlangen
Dat­en sind der Rohstoff, mit dem Krankheit­en erforscht, möglichst am Entste­hen gehin­dert und die Lebenssi­t­u­a­tion der Betrof­fe­nen und ihrer Fam­i­lien verbessert wer­den kann. Das wis­sen wir, seit die Dig­i­tal­isierung es möglich macht, große Daten­men­gen zu aggregieren. Für die Diag­nose “Schla­gan­fall” wird dies bere­its seit 30 Jahren umge­set­zt: durch das Erlanger Schla­gan­fall­reg­is­ter, dessen 30. Geburt­stag wir am Don­ner­stag in Erlan­gen am Bohlen­platz gefeiert haben.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Habe das Pro­jekt aus der Exeku­tive wie aus der Leg­isla­tive her­aus begleitet
In den ersten sechs Jahren wurde das Erlanger Schla­gan­fall­reg­is­ter vom Bay­erischen Gesund­heitsmin­is­teri­um gefördert — ich war damals in der Exeku­tive hier­für zuständig — seit 2000 fördert das Bun­desmin­is­teri­um für Gesund­heit. DANKE an Pro­fes­sor Peter Kolomin­sky-Rabas (Mitte) und sein gesamtes Team für die tolle Arbeit in den ver­gan­genen 30 Jahren! Und toi, toi, toi für die Zukun­ft! Ich habe mich sehr gefreut, bei dieser Gele­gen­heit auch den Erlanger Nanomedi­zin­er Pro­fes­sor Christoph Alex­iou (rechts) wieder ein­mal getrof­fen zu haben. Es war eine sehr würdi­ge Feier!

Freistaat unterstützt im Jahr 2024 15 kommunale Hochbaumaßnahmen im Landkreis Dachau mit knapp 14,4 Millionen Euro

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Infor­ma­tio­nen aus dem Bay­erischen Finanzministerium
Der größte Einzel­be­trag ent­fällt dabei auf den Neubau des Gym­na­si­ums Röhrmoos, für den der Land­kreis Dachau vom Freis­taat eine Zuwen­dung in Höhe von 5 Mio. Euro erhält. Den zwei­thöch­sten Einzel­be­trag, 3,604 Mio. Euro, erhält die Stadt Dachau für den Umbau und die Erweiterung der Grund­schule Ost und des Kinder­hort­es. Die weit­eren 13 Einzel­maß­nah­men wer­den detail­liert in mein­er Pressemit­teilung beschrieben, die Sie hier nach­le­sen können.

Auch die Landesstiftung bewilligt Zuschüsse von insgesamt 52.700 Euro

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Zwei Pro­jek­te im Land­kreis Dachau berücksichtigt
Das sind der Umbau und die Sanierung eines Anwe­sens zum Betrieb ein­er heilpäd­a­gogis­chen Kindertagesstätte in der Burgfrieden­straße 34 a in Dachau und die Innen­ren­ovierung der Raum­schale, Reini­gung und Kon­servierung der Ausstat­tung der Katholis­chen Pfar­rkirche St. Mar­gare­ta in Eins­bach, Gemeinde Sulze­moos. Lesen Sie die Pressemit­teilung dazu hier!

Die Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

CSU-Kreis­delegierten­ver­samm­lung im Thoma-Haus
Nach der Europawahl ist vor der Bun­destagswahl, die — aller­spätestens! — im Herb­st 2025 stat­tfind­en wird. Hier­für haben wir am gestri­gen Sam­stag in ein­er CSU-Kreis­delegierten­ver­samm­lung im Dachauer Thoma-Haus 75 Delegierte gewählt, die am 19. Juli zusam­men mit 85 Delegierten aus dem Land­kreis Fürsten­feld­bruck unsere Bun­destagskan­di­datin für den Wahlkreis Dachau- Fürsten­feld­bruck nominieren werden.

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Berichte aus Berlin und München
Als Kreisvor­sitzen­der hat­te ich die Ver­samm­lung eröffnet und auf die Europawahl vom let­zten Woch­enende sowie die Regierungserk­lärung von Min­is­ter­präsi­dent Dr. Markus Söder zurück geblickt. Unsere Bun­destagsab­ge­ord­nete Katrin Staffler (Foto) berichtete aus Berlin, ehe wir die Delegierten gewählt haben. Die CSU im Land­kreis Dachau ist eine große Familie!

Besuch aus Burkina Faso

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Tre­f­fen mit dem Bauleit­er in Rain am Lech
Mit dem Bau der weit­er­führen­den Schule in Kokologho geht es voran. Bauleit­er Daprou Kam­bou ist in dieser Woche in Deutsch­land — Irm­gard Het­zinger-Heinri­ci, Geschäfts­führerin unseres Vere­ins “Per­spek­tiv­en für Burk­i­na Faso”, Paul Czech und ich trafen ihn gestern mit sein­er Frau zu einem Gespräch in Rain am Lech — hier vor dem Rathaus.

Foto: Daprou Kambou

Foto: Daprou Kambou

Der Schul­bau in Kokologho macht Fortschritte
Einge­fädelt hat­te dies Josef Keller, der sich eben­falls seit Jahren für die Men­schen in Burk­i­na Faso engagiert. Daprou Kam­bou hat­te ein paar Fotos vom Baufeld in Kokologho mit­ge­bracht. Wer unter­stützen möchte, wird unter www.perspektiven-burkina.de fündig.

Am Weltblutspendetag

Foto: Dr. Bärbel Schäfer

Foto: Dr. Bär­bel Schäfer

Blut­spende-Aktion im Bürg­er­haus in Karlsfeld
Am Welt­blut­spende­tag — am ver­gan­genen Fre­itag, 14. Juni, — kon­nte man auch in Karls­feld Blut spenden: im Bürg­er­haus, betreut durch den Blut­spende­di­enst des Roten Kreuzes und die BRK-Bere­itschaft Karls­feld. Danke an Ein­sat­zlei­t­erin Anni­ka Siebel (Zweite von rechts) und ihr gesamtes Team (hier mit den Dankeschön-Präsen­ten für die Blut­spenderin­nen und Blut­spender) für den tollen Ein­satz, auch an einem Nach­mit­tag und Abend, an dem viele nur Fußball im Sinn hat­ten… Sie haben geholfen, Men­schen­leben zu retten!

Fußball-EM in Deutschland eröffnet

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Auf ein friedlich­es Fußball-Fest!
Am Fre­itag hat die Fußball-Europameis­ter­schaft in Deutsch­land begonnen — und das noch mit einem ful­mi­nan­ten Sieg der deutschen National­mannschaft gegen Schot­t­land. Waren in den Tagen zuvor fast nur schot­tis­che Fans im Stadt­bild zu sehen, so sah man ab Sam­stag auch immer mehr Deutsch­land-Trikots. So zum Beispiel auf der CSU-Kreisvertreter­ver­samm­lung am Sam­stag, wo Dr. Hel­mut Parze­fall, Tobias Stephan und Irm­gard Het­zinger-Heinri­ci im Fan-Out­fit erschienen waren. Auf ein friedlich­es und unbeschw­ertes Fußball-Fest! Im besten Fall ein Sommermärchen!

Sportabzeichen in Hebertshausen

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Inzwis­chen eine Tradition…
Am Mon­tag habe ich auf der schö­nen Hebertshauser Sportan­lage wieder — zum ins­ge­samt 13. Mal — die Prü­fun­gen für’s Deutsche Sportabze­ichen abgelegt: mit 50-Meter-Lauf, Standweit­sprung, Seil­sprin­gen rück­wärts und einem 3000-Meter-Lauf. Danke an Bir­git Popfin­ger und Bir­git Opten­ho­ev­el von der SpVgg Hebertshausen für’s Abnehmen der Prüfungen!

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

…bitte weit­er­sagen! Und gerne mitmachen!
Ein Dankeschön geht ins­beson­dere an alle Mit­stre­i­t­erin­nen und Mit­stre­it­er, ins­beson­dere an unsere FU-Kreisvor­sitzende Ramona Fruh­n­er und Mag­dale­na Leib­hard. Das entsprechende Foto ist unten im Rah­men der “Bilder der Woche” zu sehen. Ich kann das Sportabze­ichen nur empfehlen: mit Blick auf diese Prü­fun­gen ver­sucht man näm­lich das ganze Jahr über, ein wenig zu sporteln… Näch­stes Jahr möchte ich wieder einen solchen Ter­min organ­isieren — und lade schon jet­zt alle ein, mitzu­machen! Pro­biert es aus — die Anforderun­gen sind gut schaffbar!!

 

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

Wir sehen uns…
Und das ist der Lohn der Mühe: die Urkunde über das Sportabze­ichen aus dem let­zten Jahr,…

Foto: Johanna Mertl

Foto: Johan­na Mertl

…im näch­sten Jahr in Hebertshausen!
…,die ich am Mon­tag in Hebertshausen — wie viele weit­ere Erwach­sene und Kinder auch — über­re­icht bekom­men habe.

Personelle Veränderungen im SAPV-Team Dachau

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Ste­fanie Grützn­er neue Vorständin
Im Team der Spezial­isierten Ambu­lanten Pal­lia­tiv-Ver­sorgung (SAPV) Dachau eG gab es am Dien­stag einen Wech­sel. Nach 13 Jahren ist Leonore Hieb­sch aus dem Vor­stand aus­geschieden. Zu ihrer Nach­fol­gerin wurde die Pal­lia­tivmedi­ziner­in Dr. Ste­fanie Grützn­er gewählt (Mitte, im weißen Oberteil, mit Blu­men). Zusam­men mit Sabine Kro­nauer (daneben, eben­falls mit Blu­men) bildet sie nun das Vor­stand­steam der Genossen­schaft, die schw­er­stkranken Men­schen ein würdi­ges Leben bis zum Schluss ermöglichen möchte.

Foto: Dr. Björn Johnson

Foto: Dr. Björn Johnson

Ein dick­es Dankeschön an Leonore Hiebsch
Vor 13 Jahren war ich Hebamme für diese Genossen­schaft und bin weit­er­hin aus Überzeu­gung Mit­glied — und habe deshalb am Dien­stag-Abend im Car­i­tas-Zen­trum Dachau gerne die Lau­da­tio auf Leonore Hieb­sch als Frau der ersten Stunde gehal­ten. Ihr Weg­gang ist ein Ver­lust — alles Gute für den weit­eren Lebensweg! Und Gottes Segen auch für das neu formierte Pal­lia­tivteam — mit einem dick­en Dankeschön für das segen­sre­iche Wirken rund um die Uhr!

Demo der Zahnmediziner auf dem Marienplatz

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

Es bren­nt: In Bay­ern schließen jeden Monat 14 Zahnarztpraxen!
Auf dem Münch­n­er Marien­platz haben am Mittwoch die Zah­närztin­nen und Zah­närzte sowie die zah­n­medi­zinis­chen Fachangestell­ten demon­stri­ert. Die Kosten der Prax­en sind in den let­zten Jahren deut­lich gestiegen — die Erlöse dage­gen nicht. Von den 4.700 Zah­narzt­prax­en in Bay­ern schließen deshalb jeden Monat 14. Das heißt: 7.000 Pati­entin­nen und Patien­ten müssen sich Monat für Monat eine neue Zah­narzt­prax­is suchen. Das kann auf Dauer nicht gut gehen! Der Bund muss hier han­deln — und endlich z.B. die über­ar­beit­eten Gebührenord­nun­gen in Kraft set­zen! Es wird höch­ste Zeit! Es geht um die Ver­sorgung der Men­schen! Diese Botschaft wurde von den Vertretern der Poli­tik unisono vertreten: vom früheren Gesund­heitsmin­is­ter und jet­zi­gen CSU-Frak­tionsvor­sitzen­den Klaus Holetschek, von mein­er Land­tagskol­le­gin und Zah­närztin Dr. Andrea Behr (links), von Wirtschaftsmin­is­ter Hubert Aiwanger und mir. Zweit­er von rechts: Bay­erns Zah­närztekam­mer-Präsi­dent Dr. Frank Wohl.

Gespräch mit dem neuen japanischen Generalkonsul

Foto: Dagmar Feldmann

Foto: Dag­mar Feldmann

Aktuelle Ein­schätzun­gen und Aus­blick auf die Auss­chuss-Infor­eise im Herbst
Mit Her­rn Kenichi Bessho, dem japanis­chen Gen­er­alkon­sul in München, habe ich mich am Mittwoch-Mit­tag im Bay­erischen Land­tag getrof­fen. Er ist seit Okto­ber 2023 in dieser Funk­tion, deshalb war dies ein­er­seits ein Ken­nen­ler­nen, aber auch ein Aus­tausch über die aktuellen sicher­heits- (Tai­wan!) sowie die gesund­heits- und pflege­poli­tis­chen The­men. Schließlich haben wir auf die Infor­ma­tion­sreise des Gesund­heits- und Pflege-Auss­chuss­es in der ersten Okto­ber­woche nach Japan aus­ge­blickt. Danke für die inter­es­san­ten Einschätzungen!

Europawahl 2024

Foto: Bernhard Seidenath

Foto: Bern­hard Seidenath

DANKE an alle Wäh­lerin­nen und Wäh­ler — DANKE an alle Helferin­nen und Helfer
Mit dem Ergeb­nis der Europawahl am ver­gan­genen Son­ntag kön­nen wir im Land­kreis Dachau recht zufrieden sein, wie ich meine: Das Stimmen­ergeb­nis der CSU hat sich von 40,6 auf 41,3 Prozent im Ver­gle­ich zu 2019 gesteigert, bei ein­er gle­ichzeit­ig erhöht­en Wahlbeteili­gung von 67,9 Prozent (nach 65,1 Prozent im Jahr 2019). Zweit­stärk­ste poli­tis­che Kraft im Land­kreis sind die Grü­nen mit 11,7 Prozent, gefol­gt von AfD (11,0 Prozent) und SPD (7,8 Prozent). Allen Wäh­lerin­nen und Wäh­lern danken wir sehr her­zlich, eben­so den vie­len Helferin­nen und Helfern, ohne die ein solch­es Ergeb­nis in einem immer schwierigeren, indi­vidu­elleren Umfeld nicht zus­tande kom­men kön­nte. Wer­mut­stropfen für uns bleibt, dass es unser siebter CSU-Kan­di­dat, Dr. Kon­rad Körn­er aus Mit­tel­franken, ganz knapp nicht ins Europäis­che Par­la­ment geschafft hat. Nun geht es auf Rich­tung Bun­destagswahl! Und anschließend gle­ich — voraus­sichtlich am 8. März 2026 — in Rich­tung Kommunalwahlen!

1 37 38 39 40 41 298