Digitale Anwendungen in der Medizin immer wichtiger!

Foto: Seidenath
Landesseniorenvertretung ist aufgeschlossen
Mit den Themen „Telemedizin“ und „Digitalisierung in der Medizin“ hat sich am 10. März der Sozialpolitische Ausschuss der Landesseniorenvertretung Bayern (LSVB) unter Vorsitz von Hanka Schmitt-Luginger befasst. Als Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Bayerischen Landtags konnte ich diese Themenfelder in meinem einführenden Vortrag näher beleuchten – von der telemedizinischen Schlaganfallversorgung Mitte der 1990er Jahre bis hin zu den Projekten der personalisierten Medizin wie „DigiMed Bayern“ und „DigiOnko“. Klar ist: Digitale Anwendungen werden auch in der Medizin immer wichtiger. Sie sind geeignet, Leben zu retten. Deshalb fördert der Freistaat sie auch nach Kräften! Für Diagnostik und Therapie ebenso wie für den Abbau von Bürokratie haben sie einen immensen Wert. Und auch für Ältere haben in der Corona-Pandemie die Nutzungsbarrieren für digitale Anwendungen spürbar abgenommen.