GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner

Grafik: Anni­ka Trautner

Shared Deci­sion Mak­ing (SDM) beschreibt den Prozess der Ther­a­pieentschei­dung – unter Berück­sich­ti­gung aller medi­zinisch sin­nvollen Möglichkeit­en sowie der Präferen­zen der Patien­ten. Durch die nahezu kom­plette SDM-Umstel­lung des UKSH in Kiel über 4 Jahre ist belegt, dass sich Indika­tion­squal­ität, Patien­ten­sicher­heit und ‑zufrieden­heit sowie die Ver­sorgungsqual­ität bei gle­ichen oder gar gerin­geren Kosten mess­bar verbessern. Als erstes Bun­des­land in Deutsch­land treibt Bay­ern sys­tem­a­tisch SDM in der patien­ten­zen­tri­erten Ver­sorgung von Kreb­spa­tien­ten voran: Im Staat­shaushalt 2022 wurde das Pro­jekt „BAYERN GOES SDM“ mit 400.000 Euro aus den Frak­tion­sini­tia­tiv­en gefördert. Im Fokus stand dabei die Behand­lung von Prostatakrebs im frühen Sta­di­um. Das Bay­erische Zen­trum für Kreb­s­forschung (BZKF) ermöglichte 2024 die Imple­men­tierung von SDM in 7 Abteilun­gen an 5 BZKF-Stan­dorten, inklu­sive ein­er Begleit­forschung mit Blick auf die Arzt-Patien­ten-Kom­mu­nika­tion. Dieses Beispiel muss nun flächen­deck­end Schule machen!