GPA-Botschaft der Woche

Grafik: Annika Trautner
Shared Decision Making (SDM) beschreibt den Prozess der Therapieentscheidung – unter Berücksichtigung aller medizinisch sinnvollen Möglichkeiten sowie der Präferenzen der Patienten. Durch die nahezu komplette SDM-Umstellung des UKSH in Kiel über 4 Jahre ist belegt, dass sich Indikationsqualität, Patientensicherheit und ‑zufriedenheit sowie die Versorgungsqualität bei gleichen oder gar geringeren Kosten messbar verbessern. Als erstes Bundesland in Deutschland treibt Bayern systematisch SDM in der patientenzentrierten Versorgung von Krebspatienten voran: Im Staatshaushalt 2022 wurde das Projekt „BAYERN GOES SDM“ mit 400.000 Euro aus den Fraktionsinitiativen gefördert. Im Fokus stand dabei die Behandlung von Prostatakrebs im frühen Stadium. Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) ermöglichte 2024 die Implementierung von SDM in 7 Abteilungen an 5 BZKF-Standorten, inklusive einer Begleitforschung mit Blick auf die Arzt-Patienten-Kommunikation. Dieses Beispiel muss nun flächendeckend Schule machen!